Gemischt Forum



Camcorder mit guter Lowlight-Qualität Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Wulfman

Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von Wulfman »

Hallo Leute!

Ich suche eine Cam mit sehr guter Bildqualität bei schwachen Lichtverhältnissen, z.B. Kirche, geschlossene Räume, Unterwasser. Sie sollte auch relativ klein sein.
Da mir die 3-Chiper zu teuer und zu groß sind, frage ich mal euch!

Sony (z.B. PC110) ist ja recht schlecht im Lowlight-Bereich. JVC GR-DVP3 war in Ordnung. Was gibt's noch???

Danke!



Lothar

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von Lothar »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Leute!
:
: Ich suche eine Cam mit sehr guter Bildqualität bei schwachen Lichtverhältnissen, z.B.
: Kirche, geschlossene Räume, Unterwasser. Sie sollte auch relativ klein sein.
: Da mir die 3-Chiper zu teuer und zu groß sind, frage ich mal euch!
:
: Sony (z.B. PC110) ist ja recht schlecht im Lowlight-Bereich. JVC GR-DVP3 war in
: Ordnung. Was gibt's noch???
:
: Danke!


Nun: die eierlegende Wollmilchsau gibt es im Consumerbereich wohl kaum! Bei lowlight ist eine Consumer-Digi-Cam überfordert. Das schafft nur eine gute Analog-Consumer-Kamera. Aber: wer - außer mir - will damit noch filmen??? Einschlägige Videomagazine berichten darüber gar nicht mehr, ganz zu schweigen von Testberichten. Ich jedenfalls filme mit großer Zufriedenheit mit der Panasonic SVHS-Kamera NV-RS7EG, die spielend Lowlight-Szenen in guter Qualität aufnimmt.

MfG
Lothar


lothar.conrad -BEI- t-online.de



mfranz

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von mfranz »

(User Above) hat geschrieben: : Nun: die eierlegende Wollmilchsau gibt es im Consumerbereich wohl kaum! Bei lowlight
: ist eine Consumer-Digi-Cam überfordert. Das schafft nur eine gute
: Analog-Consumer-Kamera. Aber: wer - außer mir - will damit noch filmen???
: Einschlägige Videomagazine berichten darüber gar nicht mehr, ganz zu schweigen von
: Testberichten. Ich jedenfalls filme mit großer Zufriedenheit mit der Panasonic
: SVHS-Kamera NV-RS7EG, die spielend Lowlight-Szenen in guter Qualität aufnimmt.


Hallo Lothar,

wie ich in einem anderen Beitrag heute schon mal sagte, liegt das an den neuen Megapixel-CCD-Chips. Die alten CCDs mit weniger Pixels hatten eine gößere Lichtempfindlichkeit, weil die Pixels größer waren und darum mehr Licht aufnehmen konnten. Am schlimmsten sind die Mini-Camcorder (Sony PC110 o.ä.), Megapixel-CCD und lichtschwache Optik.

Gruß,
mfranz



HS

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von HS »

Aus diesem Grund habe ich meine Panasonic NV DX1 behalten. Damit gelingen auch gute Bilder bei Nacht. Wenn sie dir nicht zu groß ist (man hat halt was in der Hand) kannst du sie vielleicht gebraucht erwerben. Im Gebrauchtmarkt von Slashcam gibt´s das Unterwassergehäuse gleich dazu.

HS



Wulfman

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von Wulfman »

Ist es generell besser, eine Cam mit 800.000 Pixel anstatt mehr zu kaufen?
Die JVC hatte, glaube ich, "nur" 800.000 Pixel...



mfranz

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von mfranz »

(User Above) hat geschrieben: : Ist es generell besser, eine Cam mit 800.000 Pixel anstatt mehr zu kaufen?
: Die JVC hatte, glaube ich, "nur" 800.000 Pixel...


Das kann man nicht pauschalisieren. Eine schlechte Kameraelektronik kann das bessere Rauschverhalten eines 680.000 Pixels-CCD wieder vernichten. Das Beste ist, man probiert das aus. Die Beste Lichtempfindlichkeit hat theoretisch eine Kamera mit 680.000 Pixels, einen optischen Bildstabilisator und eine Lichtstarke Optik, was zu einer etwas größeren Bauform der Kamera führt. Zumindest die Optik hat dann eine größere Linsenfläche.

Gruß,
mfranz



Achim

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : Das kann man nicht pauschalisieren. Eine schlechte Kameraelektronik kann das bessere
: Rauschverhalten eines 680.000 Pixels-CCD wieder vernichten. Das Beste ist, man
: probiert das aus. Die Beste Lichtempfindlichkeit hat theoretisch eine Kamera mit
: 680.000 Pixels, einen optischen Bildstabilisator und eine Lichtstarke Optik, was zu
: einer etwas größeren Bauform der Kamera führt. Zumindest die Optik hat dann eine
: größere Linsenfläche.
:
: Gruß,
: mfranz


Die Lichtstärke des Objektivs steht ja drauf. 1:1,4 lässt doppelt so viel Licht durch wie 1:2, die meisten Kameras haben aber 1:1,8 oder 1:1,6, viel Unterschied ist das nicht. Die Pixelzahlen kann man nicht ohne weiteres als Maßstab nehmen. Meine PC7 hat 800 000, ist aber trotzdem deutlich schlechter bei LowLight als eine Megapixel-PC100. Bei ausgeschaltetem elektronischen Bildstabilisator lässt sich oft noch etwas Qualität herausholen, weil die Belichtungszeit dann länger ist: 1/50 sek. - eine Cam mit optischem SteadyShot arbeitet immer mit dieser Belichtungszeit, hat also auch hier Vorteile.
Ich will sagen: nur anhand von Eckdaten kann man das LowLight-Verhalten nicht sicher voraussagen!
Achim


vergessen -BEI- gibts.net



Suchar

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von Suchar »

Hallo Allerseits, Hallo Achim,

ich kann Deine Aussage nur bestätigen:

ich hatte vorher die TRV 20 (1 Megapixel) von Sony - LowLight war da ziemlich miserable
Die neue TRV 30 (1,5 Megapixel, gleiche Objektiv) müßte eigentlich 50 % schlechter abschneiden - das ist aber nicht so - LowLight ist sehr gut - und zwar wirklich so wie man mit eigenen Augen es sieht - dunkle Räume sind dunkel, die Motive, die man aber auch so wahrnimmt (z.B. glänzende Mondlichter) werden neutral dargestellt, mit wenig Rauschen.

Viele analoge Camcorder haben aber bei LowLight leider 'überderehte' Lichtempfindlichkeit z.B 0,3 Lux und stellen alles zu hell, grau dar. Das habe ich zuletzt erlebt bei einer Weihnachtsfeier im Kindergarten von meinem Sohn : ich und noch eine Person (die mit einem analogen Hi-8 Camcorder gekommen ist) hat die Aufgabe, die Kinder bei einer Vorstellung zu filmen (sie haben im ganz dunklen Raum mit Lichtstäben gespielt, alle Kinder waren schwarz gekleidet - es sollten nur die Lichter schichtbar sein - was auch so mit bloßen Augen nur zu sehen war). Bei abschlissenden Vergleich der Aufnahmen haben wir festgestellt, daß nur die TRV 30 die Vorstellung so rüber gebracht hat, wie man es gesehen hat. Die andere Aufnahme war verrauscht, aber vor allem künstlich heller, und zwar so das auch die kleinen Schauspieler sichtbar waren, dafür die Lichtstäbe nicht definierbare, schwache Farben zeigten.

Wenn jemand eine Ein-Chip-Camera sucht kann ich nur empfehlen, daß selber zu testen oder aber auf Fachzeitschriften zurückgreifen. Auf keinen Fall darf man nur bloß die sogenannten "technischen" Daten vergleichen, sonst kann es unter Umständen auch ein Fehlkauf werden, was bei der Preisen doch ein wenig Weh tut.

Gruß, Thomas

suchar -BEI- t-online.de



mfranz

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von mfranz »

(User Above) hat geschrieben: : Die neue TRV 30 (1,5 Megapixel, gleiche Objektiv) müßte eigentlich 50 % schlechter
: abschneiden - das ist aber nicht so - LowLight ist sehr gut - und zwar wirklich so
: wie man mit eigenen Augen es sieht - dunkle Räume sind dunkel, die Motive, die man
: aber auch so wahrnimmt (z.B. glänzende Mondlichter) werden neutral dargestellt, mit
: wenig Rauschen.


Hallo Thomas,

die Frage war nicht, welche Kamera dunkle Szenen am dunkelsten wieder gibt :-))), sondern welche Kamera dunkle Szenen gut sichtbar, mit möglichst wenig Rauschen zeigt. Und da bleibe ich bei meiner Aussage. Bei besseren Kameras besteht die Möglichkeit, dass man die Blende in einen negativen Bereich stellen kann. Hier steht die Blende auf maximale Öffnung und ein Verstärker hebt den Signalpegel an. Wenn man hier bis an den 'Poller' aufdreht, sieht man bei wenig Licht irgendwan immer Rauschen. Der Unterschied ist, ab welcher Dunkelheit. Wenn, wie bei der TRV 30, bei Dunkelheit nichts zu sehen ist, auch kein Rauschen, dann wird der Signalpegel halt nicht angehoben. Sicher kann man das dort auch (manchmal mit 'Gain' bezeichnet), dann kann man die Kameras auch vergleichen.

Gruß,
mfranz



Suchar

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von Suchar »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Thomas,
:
: die Frage war nicht, welche Kamera dunkle Szenen am dunkelsten wieder gibt :-))),
: sondern welche Kamera dunkle Szenen gut sichtbar, mit möglichst wenig Rauschen
: zeigt.


Hallo mfranz,

ich muß mich wahrscheinlich für mein Deutsch entschuldigen, weil ich nie behaupten wollte(habe), daß die Camera besser ist, die das Bild am dunkelsten wiedergibt.
Ich wollte nur sagen, daß die Aussage: "kleinere Pixelzahl - > bessere LowLight eigenschaften" ist nicht korrekt,da das Problem viel komplexer ist (Objektiv, Elektronik, Qualität des CDD-Chips u.s.w, u.s.w).

A propos :
die Frage war nicht, welche Kamera dunkle Szenen am dunkelsten wieder gibt :-))), sondern die:

"Ich suche eine Cam mit sehr guter Bildqualität bei schwachen Lichtverhältnissen, z.B. Kirche, geschlossene Räume, Unterwasser. Sie sollte auch relativ klein sein."

Meine Antwort auf diese Frage habe ich schon gegeben und ich glaube nicht, daß ich damit sehr falsch liege.

Gruß, Thomas



suchar -BEI- t-online.de



Baumberger Erich

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von Baumberger Erich »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Leute!
:
: Ich suche eine Cam mit sehr guter Bildqualität bei schwachen Lichtverhältnissen, z.B.
: Kirche, geschlossene Räume, Unterwasser. Sie sollte auch relativ klein sein.
: Da mir die 3-Chiper zu teuer und zu groß sind, frage ich mal euch!
:
: Sony (z.B. PC110) ist ja recht schlecht im Lowlight-Bereich. JVC GR-DVP3 war in
: Ordnung. Was gibt's noch???
:
: Danke!


Ich habe mir aus ähnlichen Überlegungen eine Canon MV 30i zugelegt und bin damit bestens zufrieden, da sie auch in dunklen Verhältnissen gut Bilder liefert. Weshalb? Hier einige Stichworte dazu: > optischer Bildstabilisator = kein Pixelverlust für elektr. Stabi., > CCD Fläche voll für aktive Pixelelemente genutzt
Die Werbeslogans mit den techn./physikalische Realitäten hinterfragen.
Vielleicht helfen Dir diese Überlegungen etwas bei der Entscheidung.

Gruss Erich

eriba -BEI- bluewin.ch



mfranz

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von mfranz »

(User Above) hat geschrieben: : Ich wollte nur sagen, daß die Aussage: "kleinere Pixelzahl - > bessere LowLight
: eigenschaften" ist nicht korrekt,da das Problem viel komplexer ist (Objektiv,
: Elektronik, Qualität des CDD-Chips u.s.w, u.s.w).
:
: Gruß, Thomas


Hallo Thomas,

für Dich meintest Du das bestimmt umgekehrt. Das hier mehrere Faktoren zusammenspielen habe ich ja auch schon gesagt. Nur, dass größere Pixels in der Regel lichtempfindlicher sind als kleine, ist ein physikalisches Grundgesetz, welches sich in der Praxis beweist.

Gruß,
mfranz



Wulfman

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von Wulfman »

Nach dem Beitrag von Erich bin nun total verunsichert!

Ich selbst habe im Saturn-Markt seine Cam (MV30i) mit der Sony PC110 verglichen und ein deutliches Rauschen bei beiden Cams festgestellt.
Meine JVC DVP3 hatte nie so ein deutliches Rauschen!

Hmmm, also gibt es wohl keine klaren Favouriten, da jeder was anderes sagt...



elimar

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von elimar »

Mit preiswerten Kameras ist da nicht`s zu holen. Die haben alle wie oben schon gesagt 1/4 Zoll CCD Chips mit viel zu kleinen Pixeln.
Die beste Kamera ist die VX 2000, aber sehr teuer.
Versuche die Panasonic NV DX1 (ehemals Königin der Nacht) gebraucht zu kriegen, die hat 3 Chips 1/3 Zoll, aber Achtung, kein DV out, Du mußt also noch einen DV-Recorder haben.
Sehr gut ist die TRV 900 von Sony, auch Dreichip, zwar 1/4 Zoll,aber sehr gut im lowlight, auch teuer, sollte es aber auch gebraucht geben.

Es kommt immer drauf an wofür die Aufnahmen gemacht werden. Für einen Urlaubsfilm oder eine Geburtstagsfeier ist das Rauschen bei lowlight vielleicht nicht so bedeutsam. Wenn Du aber semiprofessionell arbeiten willst, dann warte und spare lieber noch etwas und kauf Dir eine VX 2000. Das ist von der Bildqualität eine andere Welt. Die Größe der Kamera ist auch im Urlaub noch zu ertragen.
Ich habe ursprünglich D8 von Sony gekauft, war nach 6 Monaten mit der Bildqualität total unzufrieden, besonders lowlight und habe in den sehr sauren Apfel gebissen und eine VX 2000 gekauft. Die D8 war letztlich rausgeschmissenes Geld.

mfg

elimar

elimar.schwarz -BEI- t-online.de



mfranz

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von mfranz »

Hier ist ein älterer Überblick, über das Rauschverhalten von Consumer-Camcordern:

http://www.verbrauchernews.de/haushalt/ ... 04391.html

Gruß,
mfranz




mfranz

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von mfranz »

Und noch was dazu, sehr interessant:

http://www.saek-pentacon.de/ganze_seite ... /index.htm

Gruß,
mfranz



Suchar

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von Suchar »

Hallo Allerseits,

weil unser Disput ein wenig außer Rahmen fällt, möchte ich nur alles auf den Punkt bringen :

- Herr Wulfman sucht einen kleinen Ein-Chip-Cam und nicht so sau teuer Camcorder (5-8 Tsd. DM für VX2000 und Co. sprengt hier gewaltig die Grenzen !!!)

- der Camcorder sollte gute LowLight Fähigkeiten besitzen

und das ist schon eigentlich alles.

Ich bin sicher, wenn die Ansprüche von Herrn Wulfman nicht in semi!!!!!!profesionellen Bereich liegen (VX 2000 ist zwar sau gut aber eben nur semiprof!!!!!!!!!) ist einen guten Ein-Chip-Camcorder bestimmt für ihm die beste Wahl !!!

Nun, was soll er kaufen ???, auf was soll er achten ???...

Diskutiert wurde hier vor allem, ob man auf die Pixelzahl des CCD achten soll !!!
Ich bin sicher, daß es wenig Aussagekräftig ist, wenn man die restlichen Komponente eiens Camcorders nicht berücksichtigt!! Ein CCD mit 800000 Pixel kann schneller auf Licht reagieren als ein 1Mio. Pixel Chip (vorausgesetzt natürllich, daß die Quallität des Chips gleich bleibt), was man dann aber auf die Band bekommt ist noch nicht gesagt - da spielen die anderen Komponente die Hauptrollen.

Also, zusammen fassend :
Lieber Herr Wulfman - ob einen Camcorder besser oder schlechter ist, erfahren Sie nur durch direkten Testvergleich, nicht aber durch Vergleich der "technischen" Daten. (z.B. die hier viel gelobte TRV900 müßte schlechter sein als ALDI-Cam, weil die erste 5 Lux Lichtempfindlichkeit aufweist, die zweite aber mit nur 0.3Lux glänzt !!!!)
.. oder wenn Sie keine Zeit und Lust dazu haben, aus den Test in Fachzeitschriften (z.B. Videofilmen, Videodigital, Video ...)

Die Entscheidung liegt aber bei Ihnen - ich wünsche nun einen guten Wahl und viel Spass mit den neuen Camcorder ... und Euch allen Frohe Weihnachten !!!!!!!!!!!!

Gruß Thomas



suchar -BEI- t-online.de



mfranz

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von mfranz »

Na, da danken wir dem Thomas für diese Zusammenfassung ;-)
(User Above) hat geschrieben: :
: Diskutiert wurde hier vor allem, ob man auf die Pixelzahl des CCD achten soll !!!
: Ich bin sicher, daß es wenig Aussagekräftig ist, wenn man die restlichen Komponente
: eiens Camcorders nicht berücksichtigt!! Ein CCD mit 800000 Pixel kann schneller auf
: Licht reagieren als ein 1Mio. Pixel Chip (vorausgesetzt natürllich, daß die
: Quallität des Chips gleich bleibt), was man dann aber auf die Band bekommt ist noch
: nicht gesagt - da spielen die anderen Komponente die Hauptrollen.


Was meinst Du mit 'schneller auf Licht reagieren'? Wir diskutierten über das Bildrauschen. Bei digitalen Camcordern (bei neueren analogen wahrscheinlich auch) kann man davon ausgehen, dass das, was man im Sucher sieht, auch auf dem Band landet. Da können keine bildverändernden Elemente mehr dazwischen liegen. Ein Test beim Händler, wie ich schon schrieb, kann ganz aufschlussreich sein. Vor allen Dingen zu dieser Jahreszeit, wo es zu den üblichen Ladenöffnungszeiten schon dunkel ist. Die Kamera sollte auch einen Blendeneinsteller haben, gekoppelt mit einem Nachverstärker (Gain). Ein direkter Vergleich zeigt anhand des Griselns auf dem Bild, welche Kamera für diesen Anwendungszweck die bessere ist. Ich tippe, dass das dann eine mit weniger Pixels sein wird.

Gruß,
mfranz



suchar

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von suchar »

Hallo mfranz,

es ist so;

obwohl ein Trabi_Motor ein 4-Zilinder sein kann, heißt es noch lange nicht das er so gut oder besser als Opel Corsa fährt, der nur mit 3-Zilinder von sich dumpelt. Es liegt einfach am Zusammenspiel aller Komponenten. Das gleiche gilt auch für elektronische Geräte - ein CCD registriert Lichtänderung, die Elektronik (ein Farbprocesor z.B) verarbeitet das elektrisches Signal weiter um. Nur das, wie gut das Zusammenspiel aller Komponente ist, ist ausschlaggebend für die Quallität des Ergebnises (Quallität des Objektivs, des CCD und Elektronik macht den Unterschied aus)
Wenn das doch nur an Pixelzahl liegen soll, erkläre mir bitte diesen gewaltigen Unterschied bei LowLight zwischen TRV20(1Mio.Pixel) und TRV30(1,5Mio Pixel) !!!
(wohlgemerkt TRV 30 ist um Längen besser - das kannst Du mir glauben - ich hatte die beiden im meinem Besitz).

Trozt allen unseren unterschiedlichen Meinungen - ein Frohes Fest - und sorry für mein Deutsch.

Gruß, Thomas


suchar -BEI- t-online.de



mfranz

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von mfranz »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo mfranz,
:
: es ist so;
:
: obwohl ein Trabi_Motor ein 4-Zilinder sein kann, heißt es noch lange nicht das er so
: gut oder besser als Opel Corsa fährt, der nur mit 3-Zilinder von sich dumpelt. Es
: liegt einfach am Zusammenspiel aller Komponenten. Das gleiche gilt auch für
: elektronische Geräte - ein CCD registriert Lichtänderung, die Elektronik (ein
: Farbprocesor z.B) verarbeitet das elektrisches Signal weiter um. Nur das, wie gut
: das Zusammenspiel aller Komponente ist, ist ausschlaggebend für die Quallität des
: Ergebnises (Quallität des Objektivs, des CCD und Elektronik macht den Unterschied
: aus)
: Wenn das doch nur an Pixelzahl liegen soll, erkläre mir bitte diesen gewaltigen
: Unterschied bei LowLight zwischen TRV20(1Mio.Pixel) und TRV30(1,5Mio Pixel) !!!
: (wohlgemerkt TRV 30 ist um Längen besser - das kannst Du mir glauben - ich hatte die
: beiden im meinem Besitz).
:
: Trozt allen unseren unterschiedlichen Meinungen - ein Frohes Fest - und sorry für mein
: Deutsch.
:
: Gruß, Thomas

Nochmal zum Schluss Thomas,

Ausnahmen bestätigen normalerweise die Regel. Mag sein, dass die TRV20 einen äußerst schlechten CCD, Video-Verstärker und/oder A/D-Wandler hat. Die Naturgesetze lassen sich nun mal nicht überlisten. Es hat auch keinen Sinn, immer nur mit diesem einen Beispiel zu argumentieren. Ich schrieb ja schon, das Beste ist, es bei einem Händler auszuprobieren. In der Praxis hat es sich bestätigt, das größere Pixels in der Regel lichtempfindlicher, und dadurch rauschärmer sind.

Ebenfalls ein frohes Fest,

mfranz



Wulfman

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von Wulfman »

Hallo Leute,

ich war heute bei Saturn und habe noch mal (fast) alle Modelle getestet.
Für den Lowlight-Bereich komme ich zu folgendem Ergebnis:

Canon MV30i ist super ( -BEI- Erich: hatte mich bei der Bezeichnung vertan),
Sony TRV30 ist gut,
Sony PC120 ist ganauso wie die TRV30,
Panasonic war im Lowlight-Bereich annehmbar, allerdings war der Bildstabilisator bei allen Modellen schlecht,
JVC GR-DVPx war doch eher schlecht.

Leider hatten Sony PC6/PC9 und Canon MV4i/MV4xxi starkes Rauschen, die Größe wär' aber gut gewesen...

So long...
& frohe Weihnachten,

Wulfman



HarryS

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von HarryS »

HAllo
(User Above) hat geschrieben: :
: Canon MV30i ist super


kann ich voll unterschreiben. Ich habe sie hier privat, im Theater hab ich mehrere MV300 in Betrieb, die kann man dagegen in die Tonne treten. Aber was anderes. Die MV30 läßt sich mit der Fernbedienung nach DV-in freischalten (http://www.xs4all.nl/~bbouwens/dv/). Das Geld für das i kannst Du Dir also evtl. schenken.

Frohes Fest und Grüße

Harald


h_schaefer -BEI- gmx.de



Peter

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von Peter »

(User Above) hat geschrieben: :Canon MV30i ist super


Womit voll die Aussage von mfranz bstätigt wird (die ich übrigens auch schon mehrfach gegen heftigen Widerstand hier verteidigt habe): Je größer die Fläche des einzelnen Pixels, desto besser das Lowlight-Verhalten des Camcorders!

Sehen wir uns einmal die technischen Daten der MV30/MV30i an:
CCD-Bildwandler 1/4" CCD,
Bruttopixel 450.000

Im Vergleich dazu die TRV30:
CCD-Bildwandler 1/4" CCD,
Bruttopixel 1.550.000

Es spricht für die Güte der Elektronik und der Optik von SONY, bei diesem miesen Verhältnis noch ein halbwegs vernünftiges lowlight-Verhalten zustande zu bringen. Der MV30i kann sie logischerweise nicht das Wasser reichen weil sie mit einem Drittel Fläche pro Pixel auch nur ein Drittel (echte) Lichtempfindlichkeit hat.
Genau das gleiche Verhalten habe ich bei meiner alten Hi8 festgestellt. Mit ihren 320.000 Pixeln und dem 1/4" CCD ist sie um Klassen besser als die D8 mit den 800.000 Pixeln auf dem 1/4" CCD. Sie ist fast so empfindlich wie meine VX1000 mit 3CCD.

Da können Die Jünger der modernen Technik und die Besitzer der TRV30 lamentieren wie sie wollen: Noch läßt sich die Physik nicht außer Kraft setzen! Weder durch verstärkten Glauben an den eigenen Camcorder, noch durch Lobhudelei in irgendwelchen "Fachzeitschriften". Den Naturgesetzen müssen sich auch Firmen wie SONY, JVC oder Panasonic beugen, wenn sie sich auch zu gern bei ihren Jüngern als gottähnlich darstellen!

Viele Grüße
Peter



Peter -BEI- Dreisky.de



suchar

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von suchar »

Hallo, Sony segnet Euch !!!

ich freue mich, daß wir hier nur über "kleine Pixel" gesprochen haben und nich z.B. über die Frauen oder Poltik - im diesem Falle wäre ich hier bestimmt nicht nur Sony-heilig gesprochen ...

Und eigentlich wollte ich nur sagen, daß direkter Vergleich Anzahl der Pixel auf einem CCD noch nicht alles ist ...

Na ja, aber kurz vor Weihnachten ist es in meinen Augen nicht angebracht, unbedingt weiter jemand davon zu überzeugen - grade als "Jünger der modernen Technik und die Besitzer der TRV30" darf ich jetzt nicht mehr lamentieren.
Trozdem war es schön zu erfahren, daß es Andergläubige gibt - ohne wäre die Welt wirklich langweilig !!!

In diesem Sinne, Sony und die moderne Technik segnet Dich, Peter ....

Gruß an alle Gläübige und Andersgläubige

Thomas

suchar -BEI- t-online.de



Erich Baumberger

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität (Adresse)

Beitrag von Erich Baumberger »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Leute,
:
: ich war heute bei Saturn und habe noch mal (fast) alle Modelle getestet.
: Für den Lowlight-Bereich komme ich zu folgendem Ergebnis: Canon MV30i ist super
: ( -BEI- Erich: hatte mich bei der Bezeichnung vertan),


Sorry, hier die korrekte Adresse.
Schöne Weihnachten!!

Gruss Erich

eriba -BEI- bluemail.ch



Wolfgang

Re: Camcorder mit guter Lowlight-Qualität

Beitrag von Wolfgang »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Allerseits, Hallo Achim,
:
: ich kann Deine Aussage nur bestätigen: ich hatte vorher die TRV 20 (1 Megapixel) von
: Sony - LowLight war da ziemlich miserable
: Die neue TRV 30 (1,5 Megapixel, gleiche Objektiv) müßte eigentlich 50 % schlechter
: abschneiden - das ist aber nicht so - LowLight ist sehr gut - und zwar wirklich so
: wie man mit eigenen Augen es sieht - dunkle Räume sind dunkel, die Motive, die man
: aber auch so wahrnimmt (z.B. glänzende Mondlichter) werden neutral dargestellt, mit
: wenig Rauschen.
:
: Viele analoge Camcorder haben aber bei LowLight leider 'überderehte'
: Lichtempfindlichkeit z.B 0,3 Lux und stellen alles zu hell, grau dar. Das habe ich
: zuletzt erlebt bei einer Weihnachtsfeier im Kindergarten von meinem Sohn : ich und
: noch eine Person (die mit einem analogen Hi-8 Camcorder gekommen ist) hat die
: Aufgabe, die Kinder bei einer Vorstellung zu filmen (sie haben im ganz dunklen Raum
: mit Lichtstäben gespielt, alle Kinder waren schwarz gekleidet - es sollten nur die
: Lichter schichtbar sein - was auch so mit bloßen Augen nur zu sehen war). Bei
: abschlissenden Vergleich der Aufnahmen haben wir festgestellt, daß nur die TRV 30
: die Vorstellung so rüber gebracht hat, wie man es gesehen hat. Die andere Aufnahme
: war verrauscht, aber vor allem künstlich heller, und zwar so das auch die kleinen
: Schauspieler sichtbar waren, dafür die Lichtstäbe nicht definierbare, schwache
: Farben zeigten.
:
: Wenn jemand eine Ein-Chip-Camera sucht kann ich nur empfehlen, daß selber zu testen
: oder aber auf Fachzeitschriften zurückgreifen. Auf keinen Fall darf man nur bloß die
: sogenannten "technischen" Daten vergleichen, sonst kann es unter Umständen
: auch ein Fehlkauf werden, was bei der Preisen doch ein wenig Weh tut.
:
: Gruß, Thomas


Ich bin ebenfalls im Besitz der Sony TRV 30E und kann ihre hervorragende Leistung bestätigen, jedoch meine ich, dass sich die 1,5 Megapixel ausschließlich auf die digitalen Fotos beschränken, nicht aber auf das Filmen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Mein L-Mount Problem
von Darth Schneider - Fr 18:39
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Bluboy - Fr 18:29
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - Fr 18:27
» Setup and forget Kamera für Livestream
von TomStg - Fr 18:08
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von cantsin - Fr 15:28
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Fr 15:22
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von iasi - Fr 15:09
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von medienonkel - Fr 13:00
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 3:07
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Fr 0:18
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Do 21:35
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Do 18:54
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:29
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Do 18:15
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von CameraRick - Do 15:48
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von iasi - Do 10:07
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von Phil999 - Do 6:06
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Di 22:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von SteveHH1965 - Di 14:23