Jott hat geschrieben: ↑Do 30 Okt, 2025 13:06
Ist eigentlich reichlich absurd.
Wenn Interlaced beim Dreh erzwungen wird, dann ist das Material für immer versaut. Unwiederbringlich. Würde man 50p drehen dürfen, wäre halt die Ausgabe als 50i perfekt TV-kompatibel, aber man hätte das Projekt auch für die reale Welt außerhalb der TV-Blase zur Verfügung (Mediatheken, Streaming, Social Media - halt alles außer Fernsehern). Für die Mediatheken wird - soviel ich weiß - 50i sogar extra wieder zu 50p de-interlaced. Absurd, aber geht halt nicht anders.
Ich bin so froh, dass ich so gut wie nichts mit Fernsehen zu tun habe, das würde ich in 2025 nur schwer aushalten! :-)
Nur wegen dieses Irrsinns gab (oder gibt?) es XDCAM 50i (MPEG 2) für die Arri Amira.
Alle Canon Kameras der C-Reihe, also auch die R5 C, können intern 50i aufzeichnen.
Und das macht auch Sinn, wenn das Material direkt versendet werden soll, da so kein Moiré oder andere Artefakte entstehen. Außerdem muss es nicht zwingend vorher für den Schnitt gewandelt werden. Das Original-Footage wird auch so gut wie nie archiviert - nur der fertige Beitrag. Da es für's Web von der 50i Timeline als 50p ausgegeben wird, bringt es auch nichts, wenn es vorher als 50p aufgezeichnet wurde.
Filmt man in 50p muss es also erst gewandelt werden und dann zum Teil mit Programmen, die Moiré minimieren. 50i umgeht diesen Vorgang.
Ich selber filme aber trotzdem in 50p, aber nur, weil ich das Material in meinem eigenen Archiv behalte, auch da ich weiß, dass es im Sender unweigerlich gelöscht wird.