So, wie versprochen, habe ich jetzt mal meinen (schnellen) Shootout zwischen h265 6K, Nikon N-Raw 4K in Normalqualität, ProRes 4K und R3D NE gemacht, um zu prüfen, ob am "Geheimtipp", mit der ZR runtergesampeltes Nikon N-Raw 4K in der niedrigeren Qualitätsstufe statt h265 aufzunehmen, etwas dran ist.
Resultate:
01 R3D NE.jpg
6K RED RAW NE, LOG3G10
02 h265 6K N-Log.jpg
6K h265 10bit N-Log
03 ProRes HQ 4K.jpg
4K ProRes HQ N-Log
04 NRaw Normal 4K.jpg
4K N-Raw Normal, als LOG3G10/in der RED-Pipeline prozessiert
Zum Vergleich die Dateien am besten herunterladen und in einem Bildbetrachter ansehen.
Ergebnis:
- Beste Detailauflösung natürlich im sensornativen 6K-Raw-Format, hier RED RAW NE.
- Das h265 aus der ZR kann man, hinsichtlich der Detailauflösung, auch bei 6K-Aufnahme und anschließendem Runtersampeln, nur eine Katastrophe nennen. Selbst wenn man die o.g. Dateien auf 1080p runterskaliert, und sogar bei Runterskalierung auf 720p [!] hat es schlechter gezeichnete Details (sie z.B. die Zeichnung der weißen Mauersteine oder der kleinen Blätter im Testbild). Die Realauflösung des h265 aus der Kamera ist also nicht mal HD.
- Das 4K-ProRes HQ bietet die zweitbeste Detailauflösung der Testbilder und ist generell sauber.
- Das 4K N-Raw Normal hat schlechtere Detailauflösung/-zeichnung als 4K-ProRes HQ. Das ist auch nicht verwunderlich, weil das 4K ProRes HQ von 6K in der Kamera sauber runtergesampelt ist, während das 4K-Bayer-Raw in der Kamera (zwangsläufig) unsauber aus einem 6K-Bayer-Pattern interpoliert wurde - Bayer-Raw kann man nicht sauber zu Bayer-Raw runterskalieren, es sei denn, man halbiert die Auflösung (im Falle der ZR also zu 3K statt 4K).
ProRes HQ 4K hat allerdings auch eine Bitrate von 820 Mbit/s, N-Raw 4K nur 370 Mbit/s. Wenn die Zielauflösung 1080p ist, und man das Material in der Timeline nicht beschneidet/einzoomt, bügelt sich der Qualitätsunterschied von ProRes HQ 4K ggü. N-Raw Normal 4K wieder aus.
Nikon hat außerdem gerade ProRes LT als Codec für die ZR angekündigt:
https://www.newsshooter.com/2025/10/24/ ... prores-lt/
Mit ProRes LT halbiert sich die Datenrate nochmal ggü. ProRes HQ. Wahrscheinlich wird das dann der Brot-und-Butter-Codec für die Kamera, wenn man sie nicht als Cinecam einsetzt.
Zu den Aufnahmen:
Nikon ZR + Nikkor Z 50mm/1.8S bei Blende 7.1, ISO 800, Verschlusswinkel 45 Grad
EDIT: Am Vergleich der ersten und letzten Aufnahme sieht man auch, wie minimal und IMHO wenig praxisrelevant der Unterschied zwischen den RED- und Nikon-Farben in der R3D/Log3G10-Pipeline ist. Beim RED RAW NE-Material wurde die Bildhelligkeit/Exposure compensation im RED Raw-Tab um Faktor -0.4 abgesenkt, um sie den übrigen drei Aufnahmen anzugleichen, ansonsten sind alle Aufnahmen nicht weiter korrigiert oder gegradet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.