Forumsregeln
Hinweis: Hier kannst Du eigene Filmprojekte vorstellen und Feedback, Kritik und Anregungen von der slashCAM-Community bekommen. Bedenke jedoch, daß in diesem Fachforum ein gewisses Niveau erwartet wird -- überlege Dir daher vorher, ob Dein Film den prüfenden Blicken von zT. recht erfahrenen Filmleuten standhält... wenn ja, wirst Du sicher viele hilfreiche Tips bekommen.
An alle, die zu den vorgestellten Projekten etwas sagen möchten: bitte nur sachliche und konstruktive Kritik -- nicht persönlich werden...

Meine Projekte Forum



Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3



Eigene Filmprojekte könnt Ihr hier vorstellen, um Feedback, Kritik und Anregungen zu bekommen.
Antworten
Franz86
Beiträge: 153

Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von Franz86 »

Hello,
hier kommt Teil 3. Für mich persönlich der Beste der Trilogie :)



Jott
Beiträge: 22685

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von Jott »

Der Gletscher ist weg, jetzt nehmen wir halt eine andere Route.

Dann ja alles gut.

(ich hab nur gegen Ende reingezappt und das gehört)



Franz86
Beiträge: 153

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von Franz86 »

Jott hat geschrieben: Fr 26 Sep, 2025 19:17 Der Gletscher ist weg, jetzt nehmen wir halt eine andere Route.

Dann ja alles gut.

(ich hab nur gegen Ende reingezappt und das gehört)
Wenn das dein Fazit ist, würde ich dir empfehlen, auch den Rest anzusehen 😅



Jott
Beiträge: 22685

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von Jott »

Denke ich mir!



Darth Schneider
Beiträge: 25426

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von Darth Schneider »

In den nächsten 50 Jahren sollte die Menschheit intensiv planen und bis spätestens in 100 Jahren folgendes umsetzen:

Alle Küstenmetropole, Städte und Dörfer nah an den weltweiten Meeren und grossen Seen/Flüssen weiter nach oben und in Richtung Landesinnere zu versetzen.

Es wird noch viel wärmer werden, immer mehr Eis wird schmelzen, die Meeresspiegel werden definitiv bald heftiger ansteigen. Das Wetter wird dazu immer noch extremer werden.
Ganz egal was wir Menschen hier unten machen.

Nicht das ich damit hier eine Debatte auslösen möchte, diese würde auch nichts massgeblich an den Fakten ändern.

Selbst wenn wir alle auf dem Planeten Erde ab heute nur noch mit E fahren würden…
Das würde nix daran ändern.
Höchstens vielleicht um ein paar ganz wenige Jahre verschieben…

Das einzige was ich am Klimawandel wirklich anzweifle sind die sehr teuren und trotzdem viel zu laschen und vielfach völlig unsinnigen Klima Massnahmen.

Die am Schluss den zig Millionen Leuten,
deren Häuser in all den Küstenregionen, ja sogar in ganzen Ländern, Metroplen und Städten alle in 50 bis 100 Jahren überflutet sein werden,
überhaupt gar nichts bringen werden….

Sorry of Topic,,,oder doch nicht.?
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 26 Sep, 2025 20:25, insgesamt 2-mal geändert.



Bluboy
Beiträge: 5429

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von Bluboy »

Bergsport :-((



Darth Schneider
Beiträge: 25426

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von Darth Schneider »

@Bluboy
Menschen sind flexibel…

Denk an Indiana Jones.
Der ist mit dem Schlauchboot aus dem Flugzeug gefallen, den verschneiten Berg runter bis ins Wasser hinein gerutscht und hat ganz locker weiter gerudert.

Und er hat eine Atomexplosion in einem Kühlschrank überlebt..;)))



Jott
Beiträge: 22685

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von Jott »

Ich persönlich bevorzuge Länder wie Peru, in denen man gemütlich mit dem Zug bis auf knapp 5.000 Meter fahren kann! :-)



7River
Beiträge: 4652

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von 7River »

Franz86 hat geschrieben: Fr 26 Sep, 2025 18:38 Für mich persönlich der Beste der Trilogie :)
Ja, da stimme ich dir zu.

Nichts ist für die Ewigkeit. Vertiefungen verlanden mit der Zeit. Erhebungen verflachen. Das ist nun mal so. Ich glaube, der Mensch muss dort oben keine Maßnahmen ergreifen, um den Wandel aufzuhalten. Mit Bepflanzungen und so weiter. Die Natur wird es da oben schon irgendwie regeln.
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“



Bluboy
Beiträge: 5429

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von Bluboy »

7River hat geschrieben: Sa 27 Sep, 2025 16:00
Franz86 hat geschrieben: Fr 26 Sep, 2025 18:38 Für mich persönlich der Beste der Trilogie :)
. Die Natur wird es da oben schon irgendwie regeln.
Wäre da nicht der Alpenverein, de sich um die Berghütten Sorgen mach und drum hunderte Tourísten auf auf die Berge lockt



Blackbox
Beiträge: 837

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von Blackbox »

Ja, Natur wird das schon regeln, schließlich sind auch Venus und Mars 'Natur'.



TomStg
Beiträge: 3825

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von TomStg »

Jott hat geschrieben: Sa 27 Sep, 2025 08:24 Ich persönlich bevorzuge Länder wie Peru, in denen man gemütlich mit dem Zug bis auf knapp 5.000 Meter fahren kann! :-)
Das geht ja nun wirklich nicht. Dort interessiert sich niemand für die Klima-Panik, macht absolut Null Spaß und gibt auch kein Geld dafür.



Blackbox
Beiträge: 837

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von Blackbox »

Ja klar, siehe zB.:
https://media.infostelle-peru.de/files/ ... el_Web.pdf
Daraus
Bildschirmfoto 2025-09-27 um 19.38.30.png
Zum Video:
Daumen hoch!
Ansonsten:
Dass es Menschen gibt, die bei der Gleichzeitigkeit von Klimafolgenminderung und zwingend notwendiger Eindämmung der Erderwärmung jede kleine evoutionäre Anpasssung der Ökosysteme als "wir können so weitermachen, Natur passt sich schon an, alles 'Klimahysterie' ..." interpretieren ist heutzutage offenbar unvermeidlich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Jott
Beiträge: 22685

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von Jott »

TomStg hat geschrieben: Sa 27 Sep, 2025 18:38
Jott hat geschrieben: Sa 27 Sep, 2025 08:24 Ich persönlich bevorzuge Länder wie Peru, in denen man gemütlich mit dem Zug bis auf knapp 5.000 Meter fahren kann! :-)
Das geht ja nun wirklich nicht. Dort interessiert sich niemand für die Klima-Panik, macht absolut Null Spaß und gibt auch kein Geld dafür.
https://www.international-climate-initiative.com/peru/



dienstag_01
Beiträge: 14581

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von dienstag_01 »

Ja, insgesamt man merkt, dass ihr mit den Themen rund ums Bergsteigen mehr anfangen könnt, als mit Geologie und Biologie. Auch in diesem dritten Teil. Der Part "Puls der Berge" fällt deutlich raus aus dem Kontext der anderen Teile (dieses Films). Einmal klare Fragen, Antworten und Veranschaulichungen, dann ein Abschnitt, der eine Antwort auf eine Frage zu geben scheint, die gar nicht gestellt wurde. Und die auch keinen Sinn ergeben würde im Zusammenhang mit der auf einen pragmatischen Umgang mit der Veränderung zielenden Grundstruktur des Films.
Irgendwie bekommt ihr die beiden Komplexe nicht richtig zusammen, die Fragen nach den grundsätzlichen Veränderungen und die Fragen, wie man als Mensch damit umgehen kann.

Vielleicht hilft es ja bei der konzeptionellen Vorarbeit für einen nächsten Film.



berlin123
Beiträge: 1303

Re: Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3

Beitrag von berlin123 »

Franz86 hat geschrieben: Fr 26 Sep, 2025 18:38 Hello,
hier kommt Teil 3. Für mich persönlich der Beste der Trilogie :)
Ich finde es gut gemacht. Es erklärt verständlich das Problem.

Der Professor Jan Beutel aus Innsbruck kam mir bekannt vor. ich weiss auch wieder woher: in einer SRF Reportage über die Hörnlihütte am Matterhorn hat er eine Nebenrolle (bei 28:40):


Am Rande geht es da auch um Thematik mit der Steinschlaggefahr durch erwärmte Bergpberflächen.

Ich war vor einer Woche auf dem Gornergrat gegenüber vom Matterhorn. Und war erstaunt, dass man unten überhaupt noch Gletscher sieht, obwohl es weit oben so warm ist, dass man im T-Shirt unterwegs ist.
gornergletscher.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51