iasi
Beiträge: 28894

Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von iasi »

Ich eruiere im Moment die Möglichkeiten eine Raw-Kamera mit Wechselobjektiv an einem Motorrad zu befestigen.

Die Herausforderung ist die Trennung von Vibrationen, verschiedene Befestigungspunkte zu haben und dann auch stabil montiert zu sein.
Die Beschleunigung und der Winddruck bei hohen Geschwindigkeiten zerren schon ordentlich an der Kamera und der Halterung.
Ein Gimbal dürfte überfordert sein, daher wäre auch eine starre Befestigung OK. Wobei aber eine Trennung von den Vibrationen des Motors nötig wäre.

Andererseits sind die Kameras heute kompakt und leicht.

Für´s Auto und den üblichen, eher niedrigen Geschwindigkeiten gibt´s natürlich solche Lösungen:

Bild

Die kann man aber beim Motorrad vergessen.

Es geht auch darum, ein Begleitmotorrad damit auszustatten.

Solche - eh extrem übertriebenen - Fahraufnahmen mit GoPro sind nicht überzeugend:




Problematisch wird es bei Autobahnaufnahmen. Hier die Geschwindigkeit und die Beschleunigung zu vermitteln, funktioniert so nicht recht:



Jott
Beiträge: 22520

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von Jott »

Berichtest du, wenn du abgewogen hast? Raw ist unverzichtbar für jegliche Art von Aufnahmen, das ist soweit klar.



pillepalle
Beiträge: 10796

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von pillepalle »

Professioneller ist mit Federarm, aber fixe Montage geht auch, das Motorrad ist ja selber schon gefedert. Darfst eben nur nicht über holperige Strecken fahren. Kommt ja auch drauf an was du filmen möchtest, wie schnell usw. Bei Youtube findest du jedenfalls einiges zum Thema.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



TomStg
Beiträge: 3804

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von TomStg »

Für solch hohe Geschwindigkeiten wird es Hinweise bei den Veranstaltern von Motorrad-Rennen geben. Zum Beispiel sehen die Aufnahmen der festmontierten Kameras beim MotoGPT mit Neigungsausgleich sehr ordentlich aus.
Allerdings wird für TV mit UHD 4K HDR sicherlich nur Kamera-Krempel benutzt, der mit RAW keineswegs mithalten kann…



Jott
Beiträge: 22520

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von Jott »

Da man für lebendige dynamische Aufnahmen mindestens drei Perspektiven braucht, wird das nach Iasi-Standards ein teurer Spaß.

Realistisch sind aktuelle Actioncams der führender Hersteller, die über einen sehr guten elektronischen Stabilizer verfügen und an schlauen Stellen montiert werden. Alles Mechanische dürfte bei den auftretenden Kräften versagen.

Gern genommen ist eine Kamera am Brustgurt.



iasi
Beiträge: 28894

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von iasi »

pillepalle hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 13:59 Professioneller ist mit Federarm, aber fixe Montage geht auch, das Motorrad ist ja selber schon gefedert. Darfst eben nur nicht über holperige Strecken fahren. Kommt ja auch drauf an was du filmen möchtest, wie schnell usw. Bei Youtube findest du jedenfalls einiges zum Thema.

VG
Die Vibrationen sind nicht zu unterschätzen.

Bei youtube gibt´s so manches zu den Action- und 360°Cams.
Federarme sind meist auch auf die 500g-Cams ausgelegt.

Aber das soll´s nicht sein: starkes WW, ohne Blendensteuerung, Video-Codecs, allerlei Bildeingriffe der Kamera.

Der GoPro-Stabi funktioniert überraschend gut, aber die Bildqualität reicht nicht.

Gerade im Hinblick auf die kommenden kleinen Digi-Cine-Cams, will ich´s mal wieder angehen.



Bildlauf
Beiträge: 2216

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von Bildlauf »

iasi hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 12:58 Ich eruiere im Moment die Möglichkeiten eine Raw-Kamera mit Wechselobjektiv an einem Motorrad zu befestigen.
Nur rein von der Kameraseite, ich könnte mir die GH7 gut vorstellen.
Zu Aufhängungen kann ich nichts sagen, da null Erfahrungswerte.

Bei GH7 hast Du raw intern. Sogar auch 48 fps.
Der ziemlich gute Stabilisator (in Kooperation mit niedrigen RS werten <10ms) wird einiges wegbügeln, so daß Du was die Aufhängung betrifft, mehr Spielraum hast bzw. bei gut gemachter Aufhängung das Potential für mega professionell smooth hast. So würde ich das zumindest einschätzen.



iasi
Beiträge: 28894

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 14:42 Da man für lebendige dynamische Aufnahmen mindestens drei Perspektiven braucht, wird das nach Iasi-Standards ein teurer Spaß.

Realistisch sind aktuelle Actioncams der führender Hersteller, die über einen sehr guten elektronischen Stabilizer verfügen und an schlauen Stellen montiert werden. Alles Mechanische dürfte bei den auftretenden Kräften versagen.

Gern genommen ist eine Kamera am Brustgurt.
Klar braucht es verschiedene Perspektiven.
Auch braucht es Bezugspunkte, um die Geschwindigkeit und Beschleunigung zu vermitteln.

GoPros bieten einen beeindruckenden Stabilisator, aber liefern nur GoPro-Aufnahmen.
Erstaunlich übrigens, was du als teuer bezeichnest. :)
Wenn ich bedenke, was ich für irgendein Zubehör bezahle ... :)



Jott
Beiträge: 22520

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von Jott »

Hm?

10Bit Log mit hoher Datenrate geben die neuesten GoPros her. Damit hat eigentlich niemand ein Problem. Fast.

Vor allem bleibt der Ruin aus, falls eine hops geht.



iasi
Beiträge: 28894

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von iasi »

Bildlauf hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 14:52
iasi hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 12:58 Ich eruiere im Moment die Möglichkeiten eine Raw-Kamera mit Wechselobjektiv an einem Motorrad zu befestigen.
Nur rein von der Kameraseite, ich könnte mir die GH7 gut vorstellen.
Zu Aufhängungen kann ich nichts sagen, da null Erfahrungswerte.

Bei GH7 hast Du raw intern. Sogar auch 48 fps.
Der ziemlich gute Stabilisator (in Kooperation mit niedrigen RS werten <10ms) wird einiges wegbügeln, so daß Du was die Aufhängung betrifft, mehr Spielraum hast bzw. bei gut gemachter Aufhängung das Potential für mega professionell smooth hast. So würde ich das zumindest einschätzen.
Die mechanischen Kamera- oder Objektivstabilisatoren überleben die Vibrationen leider nicht lange. Die gilt es zuerst mal zu dämpfen.

Die kleinen gedämpfen Köpfe wie dieser hier, sind meist für Action-Cams ausgelegt:
Bild

Ich würde ja auch mal meine Pocket 4k dranklemmen, aber sie wird zu sehr durchgeschüttelt.

Die Dämpfung ist nötig, sollte aber genügend Spielraum bei der Befestigung bieten.



iasi
Beiträge: 28894

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 15:00 Hm?

10Bit Log mit hoher Datenrate geben die neuesten GoPros her. Damit hat eigentlich niemand ein Problem. Fast.

Vor allem bleibt der Ruin aus, falls eine hops geht.
GoPro-Aufnahmen sehen nach GoPro-Aufnahmen aus.

Dann braucht es auch z.B. eine
GoPro HERO13 Black Back-Bone Modified (C-Mount | M12 | CS-Mount)
um ordentliche Brennweiten nutzen zu können.
Da ist dann nichts mehr mit billig.
Bild

Und mit Objektiv ist sie dann auch nicht mehr leicht.



Bildlauf
Beiträge: 2216

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von Bildlauf »

iasi hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 15:08

Die mechanischen Kamera- oder Objektivstabilisatoren überleben die Vibrationen leider nicht lange. Die gilt es zuerst mal zu dämpfen.

Die kleinen gedämpfen Köpfe wie dieser hier, sind meist für Action-Cams ausgelegt:
Bild

Ich würde ja auch mal meine Pocket 4k dranklemmen, aber sie wird zu sehr durchgeschüttelt.

Die Dämpfung ist nötig, sollte aber genügend Spielraum bei der Befestigung bieten.

Du bekommst nunmal keine GoPro mit internem arri raw zumal darf man auch nicht vergessen, daß gopros und co natürlich nicht so gute objektive sind wie "echte" Objektive.

Also wenn du eine DSLM mit dem Stabi den ganzen tag über Wochen über Kopfsteinpflaster fährst kann es vielleicht mal einen mechanischen schaden geben, aber wegen einem Drehtag für Motorradaufnahmen, das wird die kaum hinrocken. Und eben, du stabilisierst ja noch mit der Aufhängung, wo das heftigste abgefangen wird. der gute Stabi soll ja nur das wegbügeln, was noch übrigbleibt, wenn die Aufhängung eben auch nicht 100% arbeitet.

Wenn sie 100% arbeitet, dann kannst du jede kleine Cine cam nehmen ohne internen Stabi.



Jott
Beiträge: 22520

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von Jott »

iasi hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 15:14
Jott hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 15:00 Hm?

10Bit Log mit hoher Datenrate geben die neuesten GoPros her. Damit hat eigentlich niemand ein Problem. Fast.

Vor allem bleibt der Ruin aus, falls eine hops geht.
GoPro-Aufnahmen sehen nach GoPro-Aufnahmen aus.

Dann braucht es auch z.B. eine
GoPro HERO13 Black Back-Bone Modified (C-Mount | M12 | CS-Mount)
um ordentliche Brennweiten nutzen zu können.
Da ist dann nichts mehr mit billig.
Bild

Und mit Objektiv ist sie dann auch nicht mehr leicht.
Du willst kein Weitwinkel? Okay.

Vielleicht gibt‘s ja Komodos günstig im Dreierpack.



Bildlauf
Beiträge: 2216

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von Bildlauf »

oder du machst bewusst auf rucklig die ganze Zeit, lediglich rudimentäre Aufhängung, aber unbedingt mit GS-Kamera.
Könnte doch auch Style haben bzw. müsste man wohl besser vorher antesten.



iasi
Beiträge: 28894

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von iasi »

Bildlauf hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 15:16
iasi hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 15:08

Die mechanischen Kamera- oder Objektivstabilisatoren überleben die Vibrationen leider nicht lange. Die gilt es zuerst mal zu dämpfen.

Die kleinen gedämpfen Köpfe wie dieser hier, sind meist für Action-Cams ausgelegt:
Bild

Ich würde ja auch mal meine Pocket 4k dranklemmen, aber sie wird zu sehr durchgeschüttelt.

Die Dämpfung ist nötig, sollte aber genügend Spielraum bei der Befestigung bieten.

Du bekommst nunmal keine GoPro mit internem arri raw zumal darf man auch nicht vergessen, daß gopros und co natürlich nicht so gute objektive sind wie "echte" Objektive.

Also wenn du eine DSLM mit dem Stabi den ganzen tag über Wochen über Kopfsteinpflaster fährst kann es vielleicht mal einen mechanischen schaden geben, aber wegen einem Drehtag für Motorradaufnahmen, das wird die kaum hinrocken. Und eben, du stabilisierst ja noch mit der Aufhängung, wo das heftigste abgefangen wird. der gute Stabi soll ja nur das wegbügeln, was noch übrigbleibt, wenn die Aufhängung eben auch nicht 100% arbeitet.

Wenn sie 100% arbeitet, dann kannst du jede kleine Cine cam nehmen ohne internen Stabi.
Die Stabilisierung mit der Aufhängung ist ja gerade das Problem.

Ich hab eine für´s Auto, die auch meine Mini 12k trägt - gedämpft.
Nur ist die nichts für´s Motorrad.

Bisher bin ich leider nicht fündig geworden, was eine dämpfende Aufhängung für eine Kamera um die 1kg betrifft.



Bildlauf
Beiträge: 2216

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von Bildlauf »

iasi hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 15:51
Die Stabilisierung mit der Aufhängung ist ja gerade das Problem.

Ich hab eine für´s Auto, die auch meine Mini 12k trägt - gedämpft.
Nur ist die nichts für´s Motorrad.

Bisher bin ich leider nicht fündig geworden, was eine dämpfende Aufhängung für eine Kamera um die 1kg betrifft.
Der Kamera-Stabi alleine wird es nicht kompensieren können, wenn keine geeignete Aufhängung.
Oder wirklich konsequent auf ruckelig machen? Der Gedanke hat was, aber eben nur in Kombi mit einer GS Kamera, zb Komodo.

Oder was basteln/schweißen, ist natürlich einiges an Arbeit.

Eine Möglichkeit wäre, das jemand auf dem hinteren Sitz mitfährt und die Kamera führt (dabei an den Vordermann geschnallt), das ginge mit einer gut stabilisierten Kamera wohl recht gut zu filmen womöglich, müsste nur jemand erfahrenes mit Motorrädern sein und ist auch nicht einfach/gefährlich, und bestimme Perspektiven gehen nicht.



iasi
Beiträge: 28894

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von iasi »

Bildlauf hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 16:39
iasi hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 15:51
Die Stabilisierung mit der Aufhängung ist ja gerade das Problem.

Ich hab eine für´s Auto, die auch meine Mini 12k trägt - gedämpft.
Nur ist die nichts für´s Motorrad.

Bisher bin ich leider nicht fündig geworden, was eine dämpfende Aufhängung für eine Kamera um die 1kg betrifft.
Der Kamera-Stabi alleine wird es nicht kompensieren können, wenn keine geeignete Aufhängung.
Oder wirklich konsequent auf ruckelig machen? Der Gedanke hat was, aber eben nur in Kombi mit einer GS Kamera, zb Komodo.

Oder was basteln/schweißen, ist natürlich einiges an Arbeit.

Eine Möglichkeit wäre, das jemand auf dem hinteren Sitz mitfährt und die Kamera führt (dabei an den Vordermann geschnallt), das ginge mit einer gut stabilisierten Kamera wohl recht gut zu filmen womöglich, müsste nur jemand erfahrenes mit Motorrädern sein und ist auch nicht einfach/gefährlich, und bestimme Perspektiven gehen nicht.
Am Helm oder Körper befestigt, bekommt man ein von den Vibrationen unbeeinträchtiges Bild. Da wirkt dann der Körper als Dämpfer.
Bei starkem WW verliert man Bezugspunkte, die erst die Geschwindigkeit vermitteln, daher muss man z.B. nah an die Straße und z.B. die Mittellinien oder man benötigt Normalbrennweiten.
Mit dem Straßenbelag ist der Codec schnell überfordert und bei Normalbrennweite der und das, welches das Bild stabilisieren muss.
Auch werden Schräglagen bei hoher Kamera (z.B. am Helm) in der Bildwirkung "entschärft".

Etwas basteln, das nicht zu groß und schwer, als auch an verschiedenen Punkten leicht zu montieren ist, wird nicht leicht.
Das hier ist auch schon recht groß:
Bild
Mehrere dieser Drahtseildämpfer könnten eine Basis sein:
Screenshot 2025-09-04 at 18-59-42 1PCS Luft Fotografie Draht Seil Anti-vibration Isolator Kamera Gimbal PTZ Stoßdämpfer Dämpfer für FPV Quadcopter hubschrauber - AliExpress 26.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pillepalle
Beiträge: 10796

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von pillepalle »

Es gibt von Tilta so einen gefederten Hydra-Arm, den brauchst du wenn's wirklich geschmeidig werden soll. Oder sowas hier was sie bei Freefly nutzen.





Ich würde das ja cheaten und einfach mit einer flotten kleinen FPV-Drohne filmen. Bei einer subjektiven sieht ja niemand woran die Kamera befestigt ist. Geschmeidiger wird's anders jedenfalls auch nicht. Und sonst... einfach wie bei Matrix reloaded :)



VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Bildlauf
Beiträge: 2216

Re: Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern

Beitrag von Bildlauf »

pillepalle hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 19:45
@iasi:

das aus dem video oben könnte es doch sein. Es sieht allerdings recht teuer aus, daher wäre wohl Verleih angesagt.... wenn das unkompliziert zu leihen geht.

Oder was basteln, könnte mir vorstellen, daß Basteln klappt, wenn man Zeit und Lust (und etwas Talent) hat, da weiß ich deine Ambitionen/Fähigkeiten nicht.

Frage ist wie lange die Szene sein soll, sonst ist etwas tricksen vielleicht wirklich mal ok (Drohne/gopro).
Die Motorrad videos die du ganz oben verlinkt hast, das ist nun auch unterirdische gopro Qualität. Vielleicht kann man da mit log und moderner gopro tatsächlich einen Kompromiss eingehen, damit es einfach bleibt (Kosten/Aufwand-Relation)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 3:07
» Mein L-Mount Problem
von Rick SSon - Fr 0:34
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von Rick SSon - Fr 0:28
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Fr 0:18
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von cantsin - Fr 0:00
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Jott - Do 23:03
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Jott - Do 22:50
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Do 21:35
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von Bildlauf - Do 21:16
» SDI to Network
von prime - Do 18:54
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:29
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Do 18:15
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von CameraRick - Do 15:48
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von iasi - Do 10:07
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von Phil999 - Do 6:06
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Di 22:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von SteveHH1965 - Di 14:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05