Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Jörg
Beiträge: 10775

Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

Ergänzend, bzw weiterführend zu meinen Fragen und "Erkenntnissen" in diesem Beitrag,
über das Zoom Mictrak3
viewtopic.php?p=1268603#p1268603

zu dem abschließende Bemerkungen demnächst folgen:

Ich suche tips zu Mikros, die in der Lage sind, auch extreme Wind-Umweltgeräusche sauber aufzunehmen,
incl. der dazu notwendigen Utensilien wie Deadcats, etc.
Im Netz gibt es einiges, ich suche allerdings nach infos von Nutzern, die solche Teile tatsächlich im Einsatz
haben.
Hier sind ja einige am Wasser unterwegs, vielleicht ist da etwas input zu bekommen.

Zunächst mal geht es tatsächlich um Qualität, Preise sind erstmal Nebensache ;-))



ruessel
Beiträge: 10260

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von ruessel »

Du benötigst ein Kugelmikrofon, einen Zeppelin (wie auch immer) und sehr langes Teddybärfell ca. 10cm oder länger. Dann klappt es auch an der Küste. Das Fell darf nicht direkt auf der Mikrofonkapsel liegen, dazwischen am besten Filtermatten aus dem Fischanbau (gut + billig).
Gruss vom Ruessel



Jörg
Beiträge: 10775

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

danke Wolfgang,
dein Ohrwurm kommt schon super an meine Vorstellungen, was das Ergebnis angeht, ran.
Allein, ich müsste ihn am Schädel festnageln, wenns draußen die Locken der Schafe glattbügelt....



TomStg
Beiträge: 3785

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von TomStg »

Ich hatte einige Drehs an der Nordseeküste am Strand von Sankt Peter Ording. Windstärke bis ca 6-7 Bf, dh ca 40-60 km/h.

Bei Statements mit Personen funktionierte ein MKH60 mit dem Sennheiser Windschutz MZW60-1 und dem Sennheiser Fell MZH60-1 perfekt an einer Angel, die ich in der Hand hielt. Es gibt natürlich auch anderen Windschutz von zB Rycote, aber ob deren Fell genauso gut funktioniert, müsste man probieren.



Jörg
Beiträge: 10775

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

danke Tom,
das MKH60 und das 70 befinden sich auf meiner imaginären Einkaufsliste ganz oben,
wenn Richtwirkung gefragt ist.
ich schaue jetzt nach Wolfgangs tip noch nach einem Kugelmikro.



ruessel
Beiträge: 10260

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von ruessel »

Nehme doch einfach den Ohrwurm...... für Ambiente einfach auf einen alten Ping-Pong Schläger montieren, auf jeder Seite eine Kapsel.....dann Filtermatte drüber 2 oder 3 Fach...dann in Teddyfell einnähen und gut. Die Luxusversion hat am Teddyfell einen Klettverschluss (Haare hängen trotzdem fest auf dem Verschluss) und unten am Griff ein Stativgewinde rein. Mit 20-30 Euro bist du dabei....und das auch noch in Stereo ;-)

Filtermatten sind günstig und auch dicker. Es gibt sie in verschiedenen "Körnungen" ob weit oder eng Akustisch besser ist, weiß ich nicht, bin noch nicht zum Testen gekommen. Die Filtermatten sind mit einem explosiven Gas geschäumt und angezündet, damit ist jede Blase miteinander verbunden und offen - der Schall geht gut durch...nur der Wind nicht. Nix anderes sind die Windschütze.

Zum Beispiel hier: https://www.aquaristikshop.com/aquarist ... terschaum/
Gruss vom Ruessel



pillepalle
Beiträge: 10705

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von pillepalle »

Rüssels Tip mit den Kugeln ist gut. Du brauchst auch keine Trennscheibe, die dient ja nur dazu den Abstand zwischen den Mikrofonen künstlich zu erhöhen. Aber da du bei einer Atmo ohnehin keine besonders scharfe Richtung haben möchtest, kannst du die Abstände zwischen den Mikros auch klein halten (zwischen 30 und 50cm).

Hol dir gute Windschütze. Es gibt für größere natürlich Körbe mit Fell, aber für kleine wie Lavaliers kann man auch die von Bubblebee nehmen. Hier mal eine Übersicht über die Größen:

https://www.bubblebeeindustries.com/pag ... size-guide

Die sind wirklioch gut und man bekommt sie bei den üblichen Verdächtigten, wie Zeigermann, Kortwich und Co.

https://www.shop-ftt.de/de/verbrauchsma ... bubble-pro

Wenn es dir um leise Geräusche geht (Pfeifen von Wind, Regen, summende Bienen, ect) brauchst du eher empdfindliche Mikros die nicht zu stark rauschen, bei lauteren Sounds tut's fast jedes.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Jörg
Beiträge: 10775

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

Das wäre dann die budgetlösung.
Schließlich habe ich zwei Ohrwürmer, dann kann der Eine den Windjammer spielen.
Fehlt noch sehr dichtes langes Fell, ich spreche mal mit Gutmann über eine Lösung.

danke für die links



Jott
Beiträge: 22389

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jott »

Dichtes langes Fell haben viele auf dem Rücken.



Blackbox
Beiträge: 818

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Blackbox »

Jörg hat geschrieben: ↑So 10 Aug, 2025 09:04 Mikros, die in der Lage sind, auch extreme Wind-Umweltgeräusche sauber aufzunehmen,
"sauber" ist ja gar nicht so einfach zu definieren. Im Sinne von 'ohne Störgeräusche' ist das natürlich objektiv/technisch beantwortbar (Fell und Co.), aber "sauber" im Sinne von Abbild des natürlichen Klangphänomens, da wird's schon schwieriger.
Die Verfahren für das Abhören mit Kopfhörern (Kunstkopf, Jecklin, SASS, div. binaurale Konstruktionen, ...) sind am nächsten dran, klingen aber eher suboptimal über Lautsprecher.
Bei Lautsprecherwiedergabe ist die Lage auch etwas komplexer geworden, seit nicht nur mono vs. Stereo zur Frage steht, sondern diverse Surroundverfahren am Markt sind.
Nicht zuletzt kommt es auf den 'Job' an, den die Aufnahme machen soll:
Nebenrolle als Atmo für Film/Video, Hautprolle als Dokumentation der klingenden Welt (klass. fieldrecording), Haupt- oder Nebenrolle in einem Hörstück, etc.
Dann die ästhetisch/emotionale Komponente:
- Wind/Brandung als bedrohlich gefährliches Gegenüber
- als Wohlfühlatmo für zB esoterische Entspannungs Vermarktung
- lokalisierbar vs. umhüllend
- ...
Es ist auch ne Entscheidung, ob der Endsound sich aus einer Aufnahme speist, oder mit verschiedenen Layern entsteht (zB. mehrere Windatmos, Brandungsatmo, kreischende Möven, ...)

Eine große kreative Spielwiese ...



Jörg
Beiträge: 10775

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

Nicht zuletzt kommt es auf den 'Job' an, den die Aufnahme machen soll:
Wind, Brandung, Möwen, als möglichst störungsfreie ( also das typische Windkrachen aus schlechten Aufnahmen),
Audiobegleitung zu den aufgenommenen Bildern.
Sehr herausfordernd sind Bootstouren auf Fischerbooten, wenn dann der Diesel mit den Naturgeräuschen
konkurriert, genau das werde ich demnächst vorhaben.

Naturaufnahmen, Citylärm, prinzipiell alle O-Töne die gerne das Bild verderben, und aus Konserve ersetzt werden.
Nach Möglichkeit authentische Umgebung.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p Â…
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23