Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Jörg
Beiträge: 10775

Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

Ergänzend, bzw weiterführend zu meinen Fragen und "Erkenntnissen" in diesem Beitrag,
über das Zoom Mictrak3
viewtopic.php?p=1268603#p1268603

zu dem abschließende Bemerkungen demnächst folgen:

Ich suche tips zu Mikros, die in der Lage sind, auch extreme Wind-Umweltgeräusche sauber aufzunehmen,
incl. der dazu notwendigen Utensilien wie Deadcats, etc.
Im Netz gibt es einiges, ich suche allerdings nach infos von Nutzern, die solche Teile tatsächlich im Einsatz
haben.
Hier sind ja einige am Wasser unterwegs, vielleicht ist da etwas input zu bekommen.

Zunächst mal geht es tatsächlich um Qualität, Preise sind erstmal Nebensache ;-))



ruessel
Beiträge: 10260

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von ruessel »

Du benötigst ein Kugelmikrofon, einen Zeppelin (wie auch immer) und sehr langes Teddybärfell ca. 10cm oder länger. Dann klappt es auch an der Küste. Das Fell darf nicht direkt auf der Mikrofonkapsel liegen, dazwischen am besten Filtermatten aus dem Fischanbau (gut + billig).
Gruss vom Ruessel



Jörg
Beiträge: 10775

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

danke Wolfgang,
dein Ohrwurm kommt schon super an meine Vorstellungen, was das Ergebnis angeht, ran.
Allein, ich müsste ihn am Schädel festnageln, wenns draußen die Locken der Schafe glattbügelt....



TomStg
Beiträge: 3785

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von TomStg »

Ich hatte einige Drehs an der Nordseeküste am Strand von Sankt Peter Ording. Windstärke bis ca 6-7 Bf, dh ca 40-60 km/h.

Bei Statements mit Personen funktionierte ein MKH60 mit dem Sennheiser Windschutz MZW60-1 und dem Sennheiser Fell MZH60-1 perfekt an einer Angel, die ich in der Hand hielt. Es gibt natürlich auch anderen Windschutz von zB Rycote, aber ob deren Fell genauso gut funktioniert, müsste man probieren.



Jörg
Beiträge: 10775

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

danke Tom,
das MKH60 und das 70 befinden sich auf meiner imaginären Einkaufsliste ganz oben,
wenn Richtwirkung gefragt ist.
ich schaue jetzt nach Wolfgangs tip noch nach einem Kugelmikro.



ruessel
Beiträge: 10260

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von ruessel »

Nehme doch einfach den Ohrwurm...... für Ambiente einfach auf einen alten Ping-Pong Schläger montieren, auf jeder Seite eine Kapsel.....dann Filtermatte drüber 2 oder 3 Fach...dann in Teddyfell einnähen und gut. Die Luxusversion hat am Teddyfell einen Klettverschluss (Haare hängen trotzdem fest auf dem Verschluss) und unten am Griff ein Stativgewinde rein. Mit 20-30 Euro bist du dabei....und das auch noch in Stereo ;-)

Filtermatten sind günstig und auch dicker. Es gibt sie in verschiedenen "Körnungen" ob weit oder eng Akustisch besser ist, weiß ich nicht, bin noch nicht zum Testen gekommen. Die Filtermatten sind mit einem explosiven Gas geschäumt und angezündet, damit ist jede Blase miteinander verbunden und offen - der Schall geht gut durch...nur der Wind nicht. Nix anderes sind die Windschütze.

Zum Beispiel hier: https://www.aquaristikshop.com/aquarist ... terschaum/
Gruss vom Ruessel



pillepalle
Beiträge: 10705

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von pillepalle »

Rüssels Tip mit den Kugeln ist gut. Du brauchst auch keine Trennscheibe, die dient ja nur dazu den Abstand zwischen den Mikrofonen künstlich zu erhöhen. Aber da du bei einer Atmo ohnehin keine besonders scharfe Richtung haben möchtest, kannst du die Abstände zwischen den Mikros auch klein halten (zwischen 30 und 50cm).

Hol dir gute Windschütze. Es gibt für größere natürlich Körbe mit Fell, aber für kleine wie Lavaliers kann man auch die von Bubblebee nehmen. Hier mal eine Übersicht über die Größen:

https://www.bubblebeeindustries.com/pag ... size-guide

Die sind wirklioch gut und man bekommt sie bei den üblichen Verdächtigten, wie Zeigermann, Kortwich und Co.

https://www.shop-ftt.de/de/verbrauchsma ... bubble-pro

Wenn es dir um leise Geräusche geht (Pfeifen von Wind, Regen, summende Bienen, ect) brauchst du eher empdfindliche Mikros die nicht zu stark rauschen, bei lauteren Sounds tut's fast jedes.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Jörg
Beiträge: 10775

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

Das wäre dann die budgetlösung.
Schließlich habe ich zwei Ohrwürmer, dann kann der Eine den Windjammer spielen.
Fehlt noch sehr dichtes langes Fell, ich spreche mal mit Gutmann über eine Lösung.

danke für die links



Jott
Beiträge: 22389

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jott »

Dichtes langes Fell haben viele auf dem Rücken.



Blackbox
Beiträge: 818

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Blackbox »

Jörg hat geschrieben: ↑So 10 Aug, 2025 09:04 Mikros, die in der Lage sind, auch extreme Wind-Umweltgeräusche sauber aufzunehmen,
"sauber" ist ja gar nicht so einfach zu definieren. Im Sinne von 'ohne Störgeräusche' ist das natürlich objektiv/technisch beantwortbar (Fell und Co.), aber "sauber" im Sinne von Abbild des natürlichen Klangphänomens, da wird's schon schwieriger.
Die Verfahren für das Abhören mit Kopfhörern (Kunstkopf, Jecklin, SASS, div. binaurale Konstruktionen, ...) sind am nächsten dran, klingen aber eher suboptimal über Lautsprecher.
Bei Lautsprecherwiedergabe ist die Lage auch etwas komplexer geworden, seit nicht nur mono vs. Stereo zur Frage steht, sondern diverse Surroundverfahren am Markt sind.
Nicht zuletzt kommt es auf den 'Job' an, den die Aufnahme machen soll:
Nebenrolle als Atmo für Film/Video, Hautprolle als Dokumentation der klingenden Welt (klass. fieldrecording), Haupt- oder Nebenrolle in einem Hörstück, etc.
Dann die ästhetisch/emotionale Komponente:
- Wind/Brandung als bedrohlich gefährliches Gegenüber
- als Wohlfühlatmo für zB esoterische Entspannungs Vermarktung
- lokalisierbar vs. umhüllend
- ...
Es ist auch ne Entscheidung, ob der Endsound sich aus einer Aufnahme speist, oder mit verschiedenen Layern entsteht (zB. mehrere Windatmos, Brandungsatmo, kreischende Möven, ...)

Eine große kreative Spielwiese ...



Jörg
Beiträge: 10775

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

Nicht zuletzt kommt es auf den 'Job' an, den die Aufnahme machen soll:
Wind, Brandung, Möwen, als möglichst störungsfreie ( also das typische Windkrachen aus schlechten Aufnahmen),
Audiobegleitung zu den aufgenommenen Bildern.
Sehr herausfordernd sind Bootstouren auf Fischerbooten, wenn dann der Diesel mit den Naturgeräuschen
konkurriert, genau das werde ich demnächst vorhaben.

Naturaufnahmen, Citylärm, prinzipiell alle O-Töne die gerne das Bild verderben, und aus Konserve ersetzt werden.
Nach Möglichkeit authentische Umgebung.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30