Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Jörg
Beiträge: 10782

Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

Ergänzend, bzw weiterführend zu meinen Fragen und "Erkenntnissen" in diesem Beitrag,
über das Zoom Mictrak3
viewtopic.php?p=1268603#p1268603

zu dem abschließende Bemerkungen demnächst folgen:

Ich suche tips zu Mikros, die in der Lage sind, auch extreme Wind-Umweltgeräusche sauber aufzunehmen,
incl. der dazu notwendigen Utensilien wie Deadcats, etc.
Im Netz gibt es einiges, ich suche allerdings nach infos von Nutzern, die solche Teile tatsächlich im Einsatz
haben.
Hier sind ja einige am Wasser unterwegs, vielleicht ist da etwas input zu bekommen.

Zunächst mal geht es tatsächlich um Qualität, Preise sind erstmal Nebensache ;-))



ruessel
Beiträge: 10262

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von ruessel »

Du benötigst ein Kugelmikrofon, einen Zeppelin (wie auch immer) und sehr langes Teddybärfell ca. 10cm oder länger. Dann klappt es auch an der Küste. Das Fell darf nicht direkt auf der Mikrofonkapsel liegen, dazwischen am besten Filtermatten aus dem Fischanbau (gut + billig).
Gruss vom Ruessel



Jörg
Beiträge: 10782

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

danke Wolfgang,
dein Ohrwurm kommt schon super an meine Vorstellungen, was das Ergebnis angeht, ran.
Allein, ich müsste ihn am Schädel festnageln, wenns draußen die Locken der Schafe glattbügelt....



TomStg
Beiträge: 3786

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von TomStg »

Ich hatte einige Drehs an der Nordseeküste am Strand von Sankt Peter Ording. Windstärke bis ca 6-7 Bf, dh ca 40-60 km/h.

Bei Statements mit Personen funktionierte ein MKH60 mit dem Sennheiser Windschutz MZW60-1 und dem Sennheiser Fell MZH60-1 perfekt an einer Angel, die ich in der Hand hielt. Es gibt natürlich auch anderen Windschutz von zB Rycote, aber ob deren Fell genauso gut funktioniert, müsste man probieren.



Jörg
Beiträge: 10782

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

danke Tom,
das MKH60 und das 70 befinden sich auf meiner imaginären Einkaufsliste ganz oben,
wenn Richtwirkung gefragt ist.
ich schaue jetzt nach Wolfgangs tip noch nach einem Kugelmikro.



ruessel
Beiträge: 10262

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von ruessel »

Nehme doch einfach den Ohrwurm...... für Ambiente einfach auf einen alten Ping-Pong Schläger montieren, auf jeder Seite eine Kapsel.....dann Filtermatte drüber 2 oder 3 Fach...dann in Teddyfell einnähen und gut. Die Luxusversion hat am Teddyfell einen Klettverschluss (Haare hängen trotzdem fest auf dem Verschluss) und unten am Griff ein Stativgewinde rein. Mit 20-30 Euro bist du dabei....und das auch noch in Stereo ;-)

Filtermatten sind günstig und auch dicker. Es gibt sie in verschiedenen "Körnungen" ob weit oder eng Akustisch besser ist, weiß ich nicht, bin noch nicht zum Testen gekommen. Die Filtermatten sind mit einem explosiven Gas geschäumt und angezündet, damit ist jede Blase miteinander verbunden und offen - der Schall geht gut durch...nur der Wind nicht. Nix anderes sind die Windschütze.

Zum Beispiel hier: https://www.aquaristikshop.com/aquarist ... terschaum/
Gruss vom Ruessel



pillepalle
Beiträge: 10719

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von pillepalle »

Rüssels Tip mit den Kugeln ist gut. Du brauchst auch keine Trennscheibe, die dient ja nur dazu den Abstand zwischen den Mikrofonen künstlich zu erhöhen. Aber da du bei einer Atmo ohnehin keine besonders scharfe Richtung haben möchtest, kannst du die Abstände zwischen den Mikros auch klein halten (zwischen 30 und 50cm).

Hol dir gute Windschütze. Es gibt für größere natürlich Körbe mit Fell, aber für kleine wie Lavaliers kann man auch die von Bubblebee nehmen. Hier mal eine Übersicht über die Größen:

https://www.bubblebeeindustries.com/pag ... size-guide

Die sind wirklioch gut und man bekommt sie bei den üblichen Verdächtigten, wie Zeigermann, Kortwich und Co.

https://www.shop-ftt.de/de/verbrauchsma ... bubble-pro

Wenn es dir um leise Geräusche geht (Pfeifen von Wind, Regen, summende Bienen, ect) brauchst du eher empdfindliche Mikros die nicht zu stark rauschen, bei lauteren Sounds tut's fast jedes.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Jörg
Beiträge: 10782

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

Das wäre dann die budgetlösung.
Schließlich habe ich zwei Ohrwürmer, dann kann der Eine den Windjammer spielen.
Fehlt noch sehr dichtes langes Fell, ich spreche mal mit Gutmann über eine Lösung.

danke für die links



Jott
Beiträge: 22400

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jott »

Dichtes langes Fell haben viele auf dem Rücken.



Blackbox
Beiträge: 820

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Blackbox »

Jörg hat geschrieben: ↑So 10 Aug, 2025 09:04 Mikros, die in der Lage sind, auch extreme Wind-Umweltgeräusche sauber aufzunehmen,
"sauber" ist ja gar nicht so einfach zu definieren. Im Sinne von 'ohne Störgeräusche' ist das natürlich objektiv/technisch beantwortbar (Fell und Co.), aber "sauber" im Sinne von Abbild des natürlichen Klangphänomens, da wird's schon schwieriger.
Die Verfahren für das Abhören mit Kopfhörern (Kunstkopf, Jecklin, SASS, div. binaurale Konstruktionen, ...) sind am nächsten dran, klingen aber eher suboptimal über Lautsprecher.
Bei Lautsprecherwiedergabe ist die Lage auch etwas komplexer geworden, seit nicht nur mono vs. Stereo zur Frage steht, sondern diverse Surroundverfahren am Markt sind.
Nicht zuletzt kommt es auf den 'Job' an, den die Aufnahme machen soll:
Nebenrolle als Atmo für Film/Video, Hautprolle als Dokumentation der klingenden Welt (klass. fieldrecording), Haupt- oder Nebenrolle in einem Hörstück, etc.
Dann die ästhetisch/emotionale Komponente:
- Wind/Brandung als bedrohlich gefährliches Gegenüber
- als Wohlfühlatmo für zB esoterische Entspannungs Vermarktung
- lokalisierbar vs. umhüllend
- ...
Es ist auch ne Entscheidung, ob der Endsound sich aus einer Aufnahme speist, oder mit verschiedenen Layern entsteht (zB. mehrere Windatmos, Brandungsatmo, kreischende Möven, ...)

Eine große kreative Spielwiese ...



Jörg
Beiträge: 10782

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

Nicht zuletzt kommt es auf den 'Job' an, den die Aufnahme machen soll:
Wind, Brandung, Möwen, als möglichst störungsfreie ( also das typische Windkrachen aus schlechten Aufnahmen),
Audiobegleitung zu den aufgenommenen Bildern.
Sehr herausfordernd sind Bootstouren auf Fischerbooten, wenn dann der Diesel mit den Naturgeräuschen
konkurriert, genau das werde ich demnächst vorhaben.

Naturaufnahmen, Citylärm, prinzipiell alle O-Töne die gerne das Bild verderben, und aus Konserve ersetzt werden.
Nach Möglichkeit authentische Umgebung.



Jörg
Beiträge: 10782

Re: Audioequipment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

Ich liebe Großfamilien, nach dem MKE 400 ist weiterer Nachwuchs eingetroffen

Die Lösung war ganz schnell gefunden.

Ich hatte einen Anruf eines uralten Mitforisti, mit dem ich über 20 Jahre in den Foren unterwegs war.
Naturfotograf seit jeher, dichter am Meer kann man nicht wohnen, er kennt das Metier.

Lange Rede, ich habe sein Viertmikro bekommen, ein Original verschweißtes MKE 600.
Der Handel wird im September mit einem opulenten Salzwiesenlamm, einigen Köm und herrlichem Dithmarscher Pils
beglichen. freu
Ich werde jetzt Thomas tip weiter verfolgen, mich nach einem blimp und einem dichten Pelz umschauen.
Wolfgangs tips zum Ohrwurm sind in Arbeit, der Handgriff schon längst gedrechselt ;-)
Zuletzt geändert von Jörg am Mi 13 Aug, 2025 09:15, insgesamt 1-mal geändert.



Jost
Beiträge: 2121

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jost »

Jörg hat geschrieben: ↑So 10 Aug, 2025 09:04 Ergänzend, bzw weiterführend zu meinen Fragen und "Erkenntnissen" in diesem Beitrag,
über das Zoom Mictrak3
viewtopic.php?p=1268603#p1268603

zu dem abschließende Bemerkungen demnächst folgen:

Ich suche tips zu Mikros, die in der Lage sind, auch extreme Wind-Umweltgeräusche sauber aufzunehmen,
incl. der dazu notwendigen Utensilien wie Deadcats, etc.
Im Netz gibt es einiges, ich suche allerdings nach infos von Nutzern, die solche Teile tatsächlich im Einsatz
haben.
Hier sind ja einige am Wasser unterwegs, vielleicht ist da etwas input zu bekommen.

Zunächst mal geht es tatsächlich um Qualität, Preise sind erstmal Nebensache ;-))
Hatte mal auf der Leuchtturm-Klippe von Nazareth, wo bei nahezu Windstille 20-Meter-Wellen markerschütternd in sich zusammenfielen, den Ohrwurm samt Windschutz genutzt. Meine eigenen Ohren hatten offenbar das enorm laute Rauschen der Wassermassen, die von den Felsen der Klippen zurückflossen, ausgeblendet. Auf der Aufnahme war es natürlich Ohrwurm-klar drauf. In diesem Fall hätte ein Richtmikro die Nachbearbeitung erleichtert. Je nach geplanter Nutzung kann das aber ein vernachlässigbarer Sonderfall sein.



ruessel
Beiträge: 10262

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von ruessel »

Wolfgangs tips zum Ohrwurm sind in Arbeit, der Handgriff schon längst gedrechselt ;-)
Irgendwo habe ich noch clips für die Ohrwurmkapseln, damit können sie auf Holz geschraubt werden.... müsste ich suchen. Wenn die Kapsel mit dem Schalleinlass eben mit dem Brett sind (quasi Flächenmikrofon), sind noch weniger Windgeräusche.
Gruss vom Ruessel



Jörg
Beiträge: 10782

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

@ ruessel
wenn du welche findest, würde ich die abnehmen.

Nächste Frage.
Ich habe den blimp, das Windfell , nun suche ich einen handlichen Recorder, der die Phantomspeisung fürs MKE übernimmt.

EDIT
Mein alter Tascam DR 5 bietet Phantomspeisung.
Zuletzt geändert von Jörg am Mi 13 Aug, 2025 23:05, insgesamt 1-mal geändert.



blueplanet
Beiträge: 1729

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von blueplanet »

Jörg hat geschrieben: ↑So 10 Aug, 2025 09:04 Ich suche tips zu Mikros, die in der Lage sind, auch extreme Wind-Umweltgeräusche sauber aufzunehmen,
incl. der dazu notwendigen Utensilien wie Deadcats, etc.
Im Netz gibt es einiges, ich suche allerdings nach infos von Nutzern, die solche Teile tatsächlich im Einsatz
haben.
...ich hatte es 2024 im Einsatz. Auf Falkland. Mehr ständig laut Wind und Wellen gibt es selten.
NTG2 + Blimp + XLR-Adapter + 1,50 Kabel + in der Hand meiner Frau ;) und ich an der S5II. Ohne diese Kombi hätte ich O-Ton kaum nutzen können.
Das war echt genial!



Jörg
Beiträge: 10782

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

NTG2 + Blimp + XLR-Adapter + 1,50 Kabel + in der Hand meiner Frau ;) und ich an der S5II
du hast den Ton direkt in die Cam gespeist?



blueplanet
Beiträge: 1729

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von blueplanet »

Jepp. Du brauchst, was ohnehin besser ist, jemanden an deiner Seite ;) oder Blimp auf Stativ. Vergiss sämtliche Fellknäule etc. Der Blimp macht echt den Unterschied. Ist halt schwer(er) und unhandlicher als Mikro direkt auf der Cam.



Jörg
Beiträge: 10782

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

Du brauchst, was ohnehin besser ist, jemanden an deiner Seite ;)
haben wir am WE geübt ;-))
Übung.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



TomStg
Beiträge: 3786

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von TomStg »

Es vermeidet Griffgeräusche, wenn man das Mikro nicht direkt in der Hand hält, sondern es an einem kleinen Stativ (Tripod oder Einbein) festschraubt. Damit ist es auch bequemer ausrichtbar.

Bitte das MKE600 nicht mit einem billigen Zoom-Rauschgenerator (aka externen Recorder) benutzen. Entweder direkt in die Kamera oder zB an einen Tascam X6 bzw Vergleichbares.

Beim Windfell ist für gute Dämpfung weniger die Länge der Haare wichtig, sondern vielmehr die Dichte. Das Fell kann nicht zu dicht und nicht zu groß sein.
Zuletzt geändert von TomStg am Mi 13 Aug, 2025 16:32, insgesamt 1-mal geändert.



Jörg
Beiträge: 10782

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von Jörg »

Bitte das MKE600 nicht mit einem billigen Zoom-Rauschgenerator (aka externen Recorder) benutzen
Momentan habe ich es am DJI Mic 2 dran.
Das Teil erstaunt mich immer wieder.
Nachher werde ich das audio via DJI mic2 und dessen Empfänger direkt in die cam spielen, die safety bleibt auf dem
mic.unhd braucht kein Kabel.



ruessel
Beiträge: 10262

Re: Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht

Beitrag von ruessel »

@ ruessel
wenn du welche findest, würde ich die abnehmen.
Samstag bin ich wieder im Außenlager, ich schau dann mal, ich meine eine Schachtel voll damit in der Hand gehalten zu haben. Ist ein Vierkantflansch mit vier Bohrungen zum Schrauben und einen Schnapper der die Tonkapsel festhält.
Gruss vom Ruessel



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05