Contentcreator
Beiträge: 25

3 Audios bei einem Dreh WIE?

Beitrag von Contentcreator »

Ich habe das so noch nie gemacht und bin deshalb etwas ratlos — obwohl es vermutlich eine recht grundlegende Frage ist:

Wie bekomme ich als alleiniger DOP bei einem Interview, bei dem sich die Protagonisten bewegen (z. B. zu zweit in der City), einen sauberen Ton hin?

Für den bevorstehenden Auftrag werde ich mit einer Nikon Z9 arbeiten.
Mein Problem betrifft hauptsächlich den Atmo-Sound, den ich zusätzlich benötige. Für die Personen selbst habe ich Hollyland M2S Mikrofone, aber damit sind ja bereits alle Kanäle der Kamera belegt.

Wäre es sinnvoll, den Atmo-Ton mit einem Richtmikrofon auf der Kamera aufzunehmen und die beiden Mikrofone (zB DJI Mic 2 + Lava) intern separat aufnehmen zu lassen?
Oder gäbe es eine bessere Lösung, um den gesamten Ton möglichst sauber aufzuzeichnen?

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!



pillepalle
Beiträge: 10981

Re: 3 Audios bei einem Dreh WIE?

Beitrag von pillepalle »

Wie 'sauber' der Ton wird hängt im Wesentlichen von der Position der Mikros ab und wie gut du sie riggst. Vermutlich nutzt du keinen Timecode (die Z9 kann das mit dem Ultrasync Blue kabellos) und möchtest daher lieber deinen Lavalierton direkt in der Kamera haben. Damit ihn du später nicht noch synchen musst.

Für die Atmo könntest du auch einfach einen kleinen Stereorekorder benutzen. Den Ton bekommst du zur Not auch ohne TC synchronisiert, weil das Gequatsche oder andere Dinge da ja teilweise auch drauf sein werden. Es gibt auch kleine Rekorder mit Timecode, aber ich schätze mal du bist eher budgetorientiert unterwegs. Egal welches Mikro du für die Atmo benutzt, denk an einen Windschutz. Auch für die Lavaliers, falls das geht.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Blackbox
Beiträge: 837

Re: 3 Audios bei einem Dreh WIE?

Beitrag von Blackbox »

'Früher' gab's solche Probleme nicht, da in aller Regel dafür ein Tonmensch zuständig war, der wusste was er zu machen hat.
Es fällt mir da etwas schwer nen sicher verwendbaren Tipp für 'one-man-shoot' zu geben.
Es hängt halt viel von der genauen Situation ab.
Rush-hour in der vollen Einkaufspassage ist was anderes als Spaziergang durch Nebenstraßen. Kamera(-mann) nah dran ist was anderes als Aufnahme mit größerem Abstand, etc.
Hängt auch davon ab wie/wofür das veröffentlicht werden soll.
Jüngere Zielgruppe: höherer Atmoanteil verkraftbar, ältere Zielgruppe, 'seriöser' Auftraggeber: möglichst ne deutlichere Isolation des Dialogs.
Was mitunter am Besten ist - falls das Video auf gut sprachverständliches Interview fokussieren soll - ist ein zusätzliches zeitliches Abtrennen von Atmo und Interviewaufnahme, zumal wenn geschnitten werden soll. Also ggf. - falls organisatorisch möglich - etwas Zeit einplanen für eine Atmo Aufnahme vor/nach dem eigentlichen Dreh. Dabei eher großzügig mit der Aufnahmelänge sein, da wiederkehrende Geräusche infolge mehrfacher Verwendung von Atmopassagen schnell identifiziert werden können.
Wenn für Atmo gesorgt ist, sollten die Lavaliers maximal viel an Sprache und möglichst wenig an Atmo einfangen.
Gerade in vollen Innenstädten musst Du ja ggf. mit 'Schreihälsen' rechnen, die mit maximaler Lautstärke in die Atmo reinreden bzw. reinbrüllen.
Oft kann es jedenfalls recht hilfreich sein einen Zusatztrack zu haben, der dann ggf. kontinuierlich mit relativ geringem Pegel druntergelegt werden kann.
Kann aber auch sein, dass Du, vor allem wenn nichts geschnitten wird und keine lauten ablenkenden Atmoevents stattfinden, mit dem 2Ch. Ton der Lavaliers auskommst. Da ist ja auch schon, je nach Montage der Lavaliers, Einiges an Atmo drauf.
Bin mir nicht sicher ob Dir das jetzt hilft, aber es ist halt schwierig da 'Rezepte' im Sinne 'one size fits all' zu geben.
Summary:
möglichst mit zusätzlichem Audiorecorder für die Atmo arbeiten (die Dinger kosten ja nicht mehr die Welt), ggf. zusätzlich einen zeitlich unabhängigen Atmotrack aufnehmen (was dann u.U. auch in-camera gehen würde, falls partout kein Audio-Recorder zur Verfügung steht).
Und, falls nicht bekannt:
Beim Dreh zwingend(!!!) Kopfhörer benutzen(!!!), da die Hollyland Teile soweit ich weiß keine Sicherheitsaufnahme in den Sendern ermöglichen.
Falls Du auch die Nachbearbeitung machst, drauf achten nicht einfach beide Lavaliers immer in gleichem Pegel laufen zu lassen, sondern das jeweils besprochene bevorzugen (je nach Programm ggf. aus Stereo zwei Monospuren machen), und gegenchecken dass das keine irritierenden Inkonsistenzen in der mit eingefangenen Atmo bringt.
Was auch immer nett ist:
berichten wie's gelaufen ist.



Contentcreator
Beiträge: 25

Re: 3 Audios bei einem Dreh WIE?

Beitrag von Contentcreator »

Ich arbeite bei der TV-Gruppe RTL DOP. In unserem Team — meist zu zweit oder dritt — nutzen wir klassisch XLR und die bewährten Sennheiser-Systeme. Da wir eng zusammenarbeiten, stellt sich die Tonfrage in der Praxis kaum, ich arbeite mit diesem Setup seit jeher problemlos.

Auch bei privaten oder externen Aufträgen hatte ich bisher selten die Situation, mitten in der Stadt mit zwei Sprechern und zusätzlicher Atmo unterwegs zu sein. Wobei ich aktuell überlege, ob die separate Atmo-Aufnahme in solchen Fällen überhaupt zwingend nötig wäre.

Ab 2026 werden kleinere Produktionen bei uns zudem vermehrt mit dem iPhone realisiert – die Rahmenbedingungen haben sich also im Vergleich zu früher deutlich verändert (Ton-Mensch)



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1725

Re: 3 Audios bei einem Dreh WIE?

Beitrag von rob »

Contentcreator hat geschrieben: Di 17 Jun, 2025 02:15 Ich arbeite bei der TV-Gruppe RTL DOP. In unserem Team — meist zu zweit oder dritt — nutzen wir klassisch XLR und die bewährten Sennheiser-Systeme. Da wir eng zusammenarbeiten, stellt sich die Tonfrage in der Praxis kaum, ich arbeite mit diesem Setup seit jeher problemlos.

Auch bei privaten oder externen Aufträgen hatte ich bisher selten die Situation, mitten in der Stadt mit zwei Sprechern und zusätzlicher Atmo unterwegs zu sein. Wobei ich aktuell überlege, ob die separate Atmo-Aufnahme in solchen Fällen überhaupt zwingend nötig wäre.

Ab 2026 werden kleinere Produktionen bei uns zudem vermehrt mit dem iPhone realisiert – die Rahmenbedingungen haben sich also im Vergleich zu früher deutlich verändert (Ton-Mensch)
Hallo C.

vielleicht wäre der Zoom M3 MicTrak o.ä. was für dich - also ein Shotgun, das über interne Aufnahme auf SD Karte verfügt:



Ich hab den M3 noch nicht genutzt - kann daher leider keine Praxiserfahrung beisteuern aber er soll sich auch zwischen Stereo und Mono schalten lassen - vermutlich nicht schlecht für Atmo.

Berichte gerne mal, wie du die Aufgabe gelöst hast - interessiert sicherlich einige hier...

Viele Grüße

Rob/
slashCam



Blackbox
Beiträge: 837

Re: 3 Audios bei einem Dreh WIE?

Beitrag von Blackbox »

Ja, ein Praxistest des M3 wär sicher interessant. Scheint für 'one man show' gut geeignet zu sein, sehr leicht, kein Aussteuerungsstress, AA Wechselbatterien/akkus, etc.
Falls das Gehäuse stabil/haltbar konstruiert ist, der Batteriedeckel nicht rausbricht, die Entkopplung funktioniert (Kopfhöreranschluss?), und genügend gute Einstreuungsresistenz besteht, kann das sicher für viele ne praktikable Ergänzung bzw. Erleichterung sein, auch wenn sich damit sicherlich nicht alle Situationen abdecken lassen.
2Ch. Funkstrecken sind ja erschwinglich geworden, und mit zusätzlichen 2Kanälen auf der Kamera lässt sich in etlichen Fällen auf ne Tontasche verzichten.
Ob das insgesamt ne gute Entwicklung war/ist immer öfter auf Teams zu verzichten und Einzelkampf vorauszusetzen, steht auf einem anderen Blatt.

"Wobei ich aktuell überlege, ob die separate Atmo-Aufnahme in solchen Fällen überhaupt zwingend nötig wäre."
Ja. Hängt halt davon ab wie's läuft. Deshalb schrieb ich ja auch "ggf.".
Aber: besser mal ne überflüssige Spur aufnehmen, die hinterher rausfliegt, oder ne überflüssige Separataufnahme machen, die hinterher nicht gebraucht wird, als ein versemmelter Auftrag.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 7:22
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33