Tonaufnahme und -gestaltung Forum



24 Mikrophone für Sprachaufnahmen im Hörvergleich



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1746

Re: 24 Mikrofone für Sprachaufnahmen im Vergleich

Beitrag von rob »

Pianist hat geschrieben: ↑Do 19 Dez, 2024 17:40
pillepalle hat geschrieben: ↑Do 19 Dez, 2024 17:33 Besseres Equipment ist eben eher selten die Lösung. Falsch eingesetzt nutzt auch das dollste Mikro nichts.
So isses. Zumal eben gerade die teureren Kondensatormikrofone nach akustisch gut ausgebauten Räumen verlangen. Daher kann es sein, dass jemand mit einem SM7B dann doch besser klarkommt.

Matthias
Hi Matthias,

Danke für deinen Text!

Ja, der jeweilige Raum, in dem das Mikro genutzt werden soll, ist ein wichtiger Punkt finde ich.
Ein SM7B oder ein MKH 50 etc. können in einem nicht oder nur wenig klangoptimiertem Raum die bessere Wahl sein.

Andrerseits kann bereits das Aufspannen einer Decke o.ä. aus einem Mikro mit viel Raumhall ein richtig gut klingendes Mikro machen.

Viele Grüße

Rob/
slashCam



Pianist
Beiträge: 9032

Re: 24 Mikrofone für Sprachaufnahmen im Vergleich

Beitrag von Pianist »

Absolut!

Ich darf mal wieder an ein Video erinnern, von dem ich nicht mehr genau weiß, wo ich es gesehen habe. Da haben in der Corona-Zeit verschiedene Beitragsmacher von radioeins (rbb) gezeigt, wie sie zuhause ihre Sachen aufnehmen. Am besten geklungen hat es bei einem Musikjournalisten, der in einem Raum seiner Wohnung an jeder Wand ein Regal mit Platten hat. Wenn ich mich richtig erinnere, hat er einige oder alle umgedreht, so dass die offene Seite der Hülle in den Raum zeigt. Das Ergebnis war eine studioähnliche Akustik. Ein anderer hatte ziemlich viele Bücher in Regalen, die er nicht vorderkantenbündig, sondern eher aufgelockert gestellt hat. Auch das ist eine akustisch sehr gut wirksame Maßnahme.

Natürlich gehen auch Decken, selbst Pflanzen haben absorbierende und diffundierende Eigenschaften. Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

24 Mikrophone für Sprachaufnahmen im Hörvergleich

Beitrag von slashCAM »


Wer auf der Suche nach dem perfekten Mikrofon für Sprachaufnahmen ist, hat eine große Auswahl an spezialisierten Mikrofonen. Um bei dieser Entscheidung zu helfen, hat der...

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
24 Mikrophone für Sprachaufnahmen im Hörvergleich



medienonkel
Beiträge: 1022

Re: 24 Mikrofone für Sprachaufnahmen im Vergleich

Beitrag von medienonkel »

Pianist hat geschrieben: ↑Fr 20 Dez, 2024 16:31 Absolut!

Ich darf mal wieder an ein Video erinnern, von dem ich nicht mehr genau weiß, wo ich es gesehen habe. Da haben in der Corona-Zeit verschiedene Beitragsmacher von radioeins (rbb) gezeigt, wie sie zuhause ihre Sachen aufnehmen. Am besten geklungen hat es bei einem Musikjournalisten, der in einem Raum seiner Wohnung an jeder Wand ein Regal mit Platten hat. Wenn ich mich richtig erinnere, hat er einige oder alle umgedreht, so dass die offene Seite der Hülle in den Raum zeigt. Das Ergebnis war eine studioähnliche Akustik. Ein anderer hatte ziemlich viele Bücher in Regalen, die er nicht vorderkantenbündig, sondern eher aufgelockert gestellt hat. Auch das ist eine akustisch sehr gut wirksame Maßnahme.

Natürlich gehen auch Decken, selbst Pflanzen haben absorbierende und diffundierende Eigenschaften. Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Matthias
Das ist tatsächlich eine sehr unterschätzte Möglichkeit, indirekten Schall in harten Räumen zu brechen und minimale Laufzeit Unterschiede zu erzeugen, die den Raum öffnen.

Ich höre ja immer noch überwiegend von CD. Diese sind seit Jahren wahllos im Regal aufgestellt. Alles schön durcheinander, so zerklüftet wie möglich. Die Regale stehen hinter den Lautsprechern (Kugelgehäuse). Seitlich von der Couch sind auf Ohrhöhe einerseits Bücherregale, andererseits eine zwei Meter hohe Palme.
Diffusion auf Ohrhöhe ist in meinem Fall alles, da meine Räume akustisch eine absolute Katastrophe sind. Hohe Altbaudecken in eher Schlauchartigen Räumen sind da oft sehr unvorteilhaft.

Zumal ich auch noch auf Symmetrie im Raum verzichten muss.

Außerhalb des "Ohrbereiches" wird massiv bedämpft: schwerer Hochfloorteppich, Absorber über zwei Meter Raumhöhe, 100 Kilo Matratze (dank Hochbett zufällig in einer Raummode), die Couch und noch kleine gezielte "Enthärtung" einiger Flächen.

Schalltot soll es ja auch nicht sein.

Die Frequenzweiche ist Teildigital, über die wird der Raum noch etwas entzerrt.

Erstaunlich ist auch, wie stabiler und sauberer der Klang wird, wenn man die LS komplett von der Bausubstanz entkoppelt. Es schwingen einfach weniger Gegenstände/Möbel unkontrolliert mit.

Ich schwöre da mittlerweile auf sylomer-pads. Tausendmal besser, als diese Schaumstoffkeile, die man so als Monitorunterlage kennt.

Einmal meinte meine Freundin es ganz besonders gut und hat CDs und Bücher "ordentlich" in die Regale geräumt... Die Augen wurden immer größer, als ich erklärte, dass die Unordnung durchaus Sinn hat.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59