Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 07:28
Gut gemachter Vergleich, und wahrscheinlich besser und umfangreicher als das meiste, was sonst so auf YT rumgeistert.
Das war ja der Grund, warum ich das gemacht habe... :-)
Der Vergleich zeigt übrigens, dass man nicht die teuersten Mikrofone braucht, um gute Aufnahmen zu machen. Wenn heute jemand neu anfängt, und erst mal nur ein einziges Mikrofon kaufen möchte, würde ich ihm wohl ein MKH 416 empfehlen. Damit kann er draußen angeln und drinnen Kommentar aufnehmen. Auch das OC 818 aus Wien liegt bei unter 1.000 EUR und hat vor allem in der Mischung eine ziemlich gute Figur gemacht.
Mein persönlicher Preis-Leistungs-Sieger wäre wohl das M 930 Ts, da holt man mit einem mehr als doppelt so teuren Mikrofon kaum noch mehr raus.
pillepalle hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 07:33
Wobei der von Matthias eingesetze HD25 eher ein billiger Kopfhörervertreter ist. Aber wenn man den gut kennt, dann kann man damit auch gut arbeiten. Der Objektivvergleich passt da schon ganz gut und bei Mikrofonen werden für manch alte Modelle ähnliche Mondpreise bezahlt, wie für alte Optiken.
Ja, die Leute kaufen irgendwo für astronomische Summen ein U 47 in unbekanntem Zustand, um es dann noch mal für Unsummen überholen zu lassen. Da würde ich dann ein nagelneues M 92.1s aus Gefell empfehlen, da hat man eine originale M7-Kapsel und keinerlei Kummer. Und das zu einem Bruchteil des Preises.
Früher konnte ich den HD 25 überhaupt nicht leiden, inzwischen habe ich davon vier Stück im Einsatz, zwei blaue und zwei gelbe. Wenn man die Kabel direkt reinlöten lässt, hat man auch keine Wackler mehr. Klanglich kann ich damit besser bewerten als mit DT 770 oder DT 990.
rush hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 07:40
Für meine Begriffe hast du - insbesondere bei den Großmembranern einen relativ großen Sprechabstand gewählt. Bewusst?
Insbesondere der Nachbesprechungungseffekt solcher Mikrofone kann aber auch spannend sein und einen deutlichen Unterschied machen.
Beim Shure bist du dann instinktiv auch etwas näher heran weil es bekanntermaßen eher etwas schwach daherkommt...
Der Abstand sieht fast größer aus als er ist. Du schätzt ihn vermutlich so auf 40 cm ein, dabei waren es ungefähr nur 30 cm. Ich wollte auch nicht rein technisch rangehen, und nun überall genau den gleichen Abstand nehmen, sondern wenn ich weiß, dass ein Mikrofon wie das SM7B für Nahbesprechung ausgelegt sind, mache ich das natürlich auch so.
In einem guten Raum sollte aber ein gewisser Abstand schon da sein, das kommt der Luftigkeit der Aufnahme sehr zugute.
Auf einem Smartphone-Lautsprecher sind die Unterschiede minimal, aber schon wenn da jemand einen vernünftigen Kopfhörer anschließt, sieht es anders aus. Viele Unterschiede hört man auch eher so im direkten Vergleich, das Gehirn bügelt ansonsten ja vieles weg. Aber man soll sich ja auch selbst beim Sprechen wohlfühlen, daher ist es schon gut, wenn man Mikrofone einsetzt, wo die Sprecherinnen und Sprecher schon bei der Aufnahme hören, dass es gut klingt.
Und es ist immer gut, wenn sich eine Stimme schon von Hause aus in der Mischung gut durchsetzt, und da ist man eben mit einem U 87 oder einem M92.1s weiter vorne, wobei letzteres feiner und transparenter klingt. Außerdem ist mir eine sehr saubere Wiedergabe der S-Laute wichtig, und auch das macht die M7-Kapsel (im M 92.1s und im MT 71s, welches ich aber nicht mit im Video habe) hervorragend. Ich höre meine Filme ja oft, wenn ich dabei bin, wenn sie beispielsweise in großen Sälen wiedergegeben werden. Und da bin ich einfach daran interessiert, dass das alles so gut wie möglich klingt. Meine Stimme ist ja nun nicht so besonders "knallig", daher wird sie von der M930-Familie etwas zu "hauchig" wiedergegeben, während die M7-Kapsel aus Gefell oder auch die K870/67 im U 67 oder U 87 sie etwas "männlicher" macht. Wenn ich das weiß, kann ich diesen Umstand ja für mich nutzen.
Matthias