Sehe ich alles genauso.-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 10:16 Das Plugin ersetzt definitiv keine echten Filter. Nicht einmal ansatzweise. Ist es deshalb schlecht? Nein.
Es wäre ja, wie mit anderen Analog-Simulationen (z.B. Halation), auch logischer, es so zu behandeln, als wäre es in das Footage eingebacken (wie bei einem BlackProMist). Ich bin nicht am Rechner, aber gab‘s da nicht einen Slider im Sinne von Highlight-Recovery?-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 10:16
1. Das Plugin zerstört das Highlite Weiß.
Wie man sieht musste ich um auf die selbe Stärke zu kommen wie der echte Filter die Intensität erhöhen. Nur addiert Hazy halt dann Farbinformationen auf das Weiß, also wird es grau. Kann man anschließend in einem Node danach sicherlich fixen. Aber wenn man es übersieht oder nicht hinbekommt....doof.
Das sehe ich jetzt ähnlich.-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 10:16 Für mich ist das Plugin eher ein Glow Plugin als ein echtes Mist Plugin. Nicht mehr und nicht weniger. Ich finde den Glow gut. Aber das sie mit ihren Filter Presets werben ist meiner Meinung irreführend.
Hab verschiedenes ausprobiert. Immer das selber Ergebnis.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 10:29 Vielleicht die falsche Einstellung (Gamma) genommen?
Dann sag ich es nochmal deutlich, das ist Unsinn. Der Filter macht natürlich kein Grau aus Weiss, es sei denn, man wählt ein unpassendes Gamma.-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 11:02Hab verschiedenes ausprobiert. Immer das selber Ergebnis.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 10:29 Vielleicht die falsche Einstellung (Gamma) genommen?
@Axel
Meinst du das Tone Mapping? Da bekomme ich am Ende auch kein richtiges weiß mehr hin.
Aber wenn da jemand noch eine Idee hat gerne sagen. :-)
Ich fand bei meinen Testungen die Ergebnisse nicht ansprechend, und so kompliziert ist das Hazy Plugin nun wirklich nicht. Zumal fehlt die softness, muss man kombinieren mit anderen Plugin und ich finde es zu teuer, für das was es bietet.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 11:26 Ich kann da weitgehend alles damit machen, was ich will - IMHO ne reine Einstellungssache.
Also wenn >Exposure nicht enabled ist, dann ändert sich gar nichts an den Highlights. Wenn es enabled ist und du >Tonemapping auf 5:00 stellst, gibt es keinen weichen Verlauf mehr zwischen geclippten und noch nicht geclippten Highlights, was ja irgendwie der Idee des Filters widerspricht. Was Qualify darunter tut, weiß ich gar nicht. Ändert sich irgendwie nichts. Aber Weiß wird bei mir nicht Grau (wenn man von diesem Halo-Artefakt bei Tonemapping absieht. Das geclippte Weiß bleibt Weiß).-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 11:02@Axel
Meinst du das Tone Mapping? Da bekomme ich am Ende auch kein richtiges weiß mehr hin.
Doch. Es nimmt sehr stark digitale Schärfe von brutzeliger Haut weg, und das schon bei geringer >Intensity bei 1/4 BlackProMist. Der Effekt geht so ziemlich gegen Null, wenn du >Spread auf 100 stellst.-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 10:16
4. Das Plugin macht keine Softness.
Das finde ich mir am ernüchternsten. Denn es soll doch da sein um die Digitale Schärfe zu reduzieren. Aber es macht das Bild 0,0% softer. Es entnimmt etwas Kontrast. Ja. Aber die schärfe bleibt. Da hätte es noch einen Slider für geben müssen.
Denn dafür sind die Filter ja da. Kleine Hautfältchen weich zu nehmen und überschärfung aus dem Bild zu ziehen.
Du darfst nicht immer alles glauben, was du denkst ;-)-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 11:39
Deine Kerzenmitte hat übrigens auch einen Grauschleier.
Das würde ich auch so wollen. Idealerweise möchte ich in der Post Blur, Diffusion und Kontrast alle getrennt einstellen können. Effektiv, d.h. visuell, nehmen physische Mistfilter ja auch immer Kontrast weg.-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 12:30 Was ihr als Blur seht ist halt Glow. Also ein Verlauf von Highlites. Aber kein Blur.
Sag ich auch nix gegen. Ich sag aber das die mit den Eigenschaften von Glasfiltern in einem Plugin werben. Und da gehört nun einmal auch ein Blur dazu. Das macht das Plugin nun einmal aber nicht.Axel hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 12:39Das würde ich auch so wollen. Idealerweise möchte ich in der Post Blur, Diffusion und Kontrast alle getrennt einstellen können. Effektiv, d.h. visuell, nehmen physische Mistfilter ja auch immer Kontrast weg.-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 12:30 Was ihr als Blur seht ist halt Glow. Also ein Verlauf von Highlites. Aber kein Blur.
Dafür hat der Filter die verschiedenen Einstellmöglichkeiten.-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 12:44 So und nun noch mal zum Grauschleier.
In Resolve eine pure weiße Fläche gemacht und Hazy drauf.
Links ist kein reines weiß mehr sondern ein Grau. Rechts ohne Hazy ist es weiß.
grau.PNG
Echt? Hast schon mal reingemessen? Oder beim Betrachten den Rand mit dem Haze abgedeckt?-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 12:44 So und nun noch mal zum Grauschleier.
In Resolve eine pure weiße Fläche gemacht und Hazy drauf.
Links ist kein reines weiß mehr sondern ein Grau. Rechts ohne Hazy ist es weiß.
grau.PNG
Hmm, bei dir scheint etwas nicht richtig zu funktionieren. Windows + DaVinci?-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 10:16 Wie man sieht zaubern die Filter aus der hässlichen Lichtquelle eine schöne Lichtquelle.
Egal was ich an Hazy gedreht habe, da kommt man nicht einmal ansatzweise hin.
Frank hat ja auch Resolve und Windows.roki100 hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 20:15Hmm, bei dir scheint etwas nicht richtig zu funktionieren. Windows + DaVinci?-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2024 10:16 Wie man sieht zaubern die Filter aus der hässlichen Lichtquelle eine schöne Lichtquelle.
Egal was ich an Hazy gedreht habe, da kommt man nicht einmal ansatzweise hin.
Reduziert Glanzlichter und verringert den Kontrast
Mildert Falten und Flecken
Erzeugt eine weiche Lichtqualität
Etwas oberflächlich. Hier der Start-Guide von FilmConvert (speziell für Resolve):
Etwas irritierend: Halation. Falsches Plugin wohl.Getting Started
When you first apply Hazy, a watermark will appear over your footage until it has been activated with a license. If you have purchased a copy of Hazy, you can use your FilmConvert account to login and activate the plugin.
Instead of using traditional FilmConvert camera packs, Hazy allows you to select the specific profile (gamma) of your footage. This means that you can select from a camera specific profile (log or non log), a color-managed workflow such as ACES and DaVinci Intermediate, or even HLG or PQ.
This also allows you to place the effect before your view node (in a scene referred space) or after the view node.
Primary Controls
To begin using Hazy, first select the Manufacturer of your camera. If you are not grading with a camera specific gamma, there are also options for common workflows.
Next select the Input Gamma of your footage.
* If you have non-log footage, you can select one of the “Standard Gammas” (Rec.709, Gamma 2.4, etc) or you can select a Manufacturer specific profile as well, for example: Fujifilm Standard / Provia. These selections will give you a tonemapped output.
* For log footage, you can choose the appropriate manufacturer log space, if you are applying Hazy directly to the camera footage or if your timeline settings match the camera log space.
* For HLG or PQ footage you can select “HDR” in the Manufacturer selector, then one of the options, HLG (tonemapped), HLG, PQ (tonemapped) or PQ. You can use these options for HDR footage from the camera or with an HDR timeline.
* For ACES or Linear workflows select the “Other” manufacturer option. For DaVinci Intermediate, select the “Blackmagic Design” manufacturer option.
Next, you can select the Filter Style you wish to use. These are a series of presets based on our favorite styles of filters.
If you want a stronger Bloom effect for strong light sources, select the Bloom Filter Style. If you wish to smooth any uneven skin tones, then use the Smooth filter style.
The Filter Strength selects the size of the filter to determine how strong your mist will appear. Selecting a smaller size such as an Eighth will result in a more subtle, tight effect around strong light sources. Selecting a large size such as One will result in a more spread out, diffused effect over the whole image.
The Intensity slider controls the strength within the bounds of the size of the selected filter. This is the overall blend of the effect.
The Spread slider controls the overall spread of mist in your image. Adjusting the slider to the right will result in a softer and more spread out mist, which appears over the whole image.
Customize Response
When applying Hazy to your clip, you will see a small pop-up window appear (similar to the Grain Response curves in FilmConvert Nitrate), with different nodes to help you get your desired Mist look. These help carve the shape of your diffusion roll off.
There are multiple different mist node types that affect the image differently and interact with each other in different ways. These can be identified by the shape they draw on the graph. Generally speaking, moving a node to the right controls the size of your mist, while moving the node up can control the intensity of your mist. The middle control point will set the strength and distance of the effect “in between” the other control points, or the main falloff of the effect.
Each filter style has up to three nodes used to achieve their different effects. Experiment with adjusting the node positions to achieve different variations on the preset styles, or adjust the Spread slider at the bottom to scroll through our presets for the selected filter style.
White Balance
The White Balance controls allow you to push the overall color of the effect in a certain direction. You might wish for the mist to be warmed up or cooled down.
Moving the Temperature slider to the left results in your mist having a cooler, more blue tone. Moving the slider to the right will make your mist have a warmer, orange tone.
The Tint slider adjusts the color tint of your mist. Moving the slider to the left will add a green tint to your footage, whereas moving the slider to the right will add more magenta to your image.
Saturation
The Saturation controls allow you to adjust the overall saturation of your mist effect. Enabling this toggles the saturation controls on or off.
The Saturation slider controls the saturation of your mist and how vivid it will be. Moving the slider to the right results in a more vibrant and intense saturation, which can pair nicely with Halation.
The Color Averaging slider takes the average color value from surrounding pixels. This is to be used if the effect is not picking up the saturation due to it being mostly white.
The Qualify slider controls what parts of your image are affected by the above saturation controls. Move to the left to control only highlights, or to the right to affect down to middle gray.
Exposure
Enabling the Exposure controls allow you to adjust the exposure values of your highlights.
The Exposure slider adjusts all three channels (R,G,B) by plus or minus 5 stops. Use this slider to increase or decrease the exposure of the mist effect without introducing a color shift.
You can also use the Red, Green, and Blue sliders to either increase or decrease the exposure of each individual channel to introduce a small or large color cast to the effect.
The Tone Mapping slider can be used to increase or decrease the contribution of the tone mapping stage, and you can optionally disable the tone mapping completely if need be with the Enable toggle switch.
The Qualify slider controls what parts of your image are affected by the above exposure controls. Move to the left to control only highlights, or to the right to affect down to middle gray.
Halation
The Diffusion map is a visualization of where the mist is being applied in your image. This view might look a bit strange at first, but it shows the color difference between the input image and the modified image. Where the Diffusion Map is bright, the image has been modified a lot (relatively speaking). Where it is dark, or even black, none or very little modification of the image has been made.
interessante Schachstellung....
Jeder, wie er mag. Man hat heute einfach mehr Möglichkeiten. Und Hazy kostet weniger im Vergleich zu guten ProMist-Filtern (1/2, 1/4, 1/8). Diese Vielfalt und die Entwicklung finde ich spannend :) Ich liebe filmische Looks, die sich bei mir als "cinema" festgesetzt haben...und weil ich das supi finde, könnte ich mir entweder eine echte Filmkamera mieten, oder ich greife lieber zur digital weiterentwickelten, günstigeren Option: CineMatch, CinePrint35, FilmConvert … und ja, auch so etwas wie Hazy. Das scheint tatsächlich etwas zu sein, das die Film-Emulation ergänzt oder vervollständigt. :)Bildlauf hat geschrieben: ↑Sa 14 Dez, 2024 12:35interessante Schachstellung....
Ja ist sich recht ähnlich, müsste raten.
Aber das ist kein typischer Einsatz, den ein echter Filter ausmacht. Und es gibt so viele Filtertypen.
Wie gesagt, wer solche Postarbeit mag, tolle Sache. Und bestimmt auch professioneller, weil man in der Post das Bild entscheidet.
Das Vorgehen mit so viel wie möglich vor der Kamera zu entscheiden, finde ich interessanter und ich möchte Spaß haben bei der Arbeit. Ich überlege gerne Tage vorher, welche Kamera und Objektive etc. ich bei einem Dreh einsetze, anstatt zu sagen sigma 24-70 geht immer, der Rest in der Post.
Ich spare auch Zeit, weil ich weniger editieren muss.....
Billiger ist es bestimmt als echte Filter.roki100 hat geschrieben: ↑Sa 14 Dez, 2024 21:53
Jeder, wie er mag. Man hat heute einfach mehr Möglichkeiten. Und Hazy kostet weniger im Vergleich zu guten ProMist-Filtern (1/2, 1/4, 1/8). Diese Vielfalt und die Entwicklung finde ich spannend :) Ich liebe filmische Looks, die sich bei mir als "cinema" festgesetzt haben...und weil ich das supi finde, könnte ich mir entweder eine echte Filmkamera mieten, oder ich greife lieber zur digital weiterentwickelten, günstigeren Option: CineMatch, CinePrint35, FilmConvert … und ja, auch so etwas wie Hazy. Das scheint tatsächlich etwas zu sein, das die Film-Emulation ergänzt oder vervollständigt. :)