Postproduktion allgemein Forum



sendefähige farben!



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
tpschulz
Beiträge: 28

sendefähige farben!

Beitrag von tpschulz »

hi :)

ein freund hat mir gestern erzählt, dass wenn meine videos nicht mit dem premiere plugin "sendefähige farben" gerednert werden auf dauer sogar die bildröhre eines fernsehers schrotten können (bei dauerbetrieb-installation usw.) ist das korrek?

soll ich meine ganzen filme lieber mit sendefähige farben rausrendern?

thanx & greetz :)
tps74



Hogar
Beiträge: 163

Re: sendefähige farben!

Beitrag von Hogar »

Das ist absoluter Blödsinn. Wenn du nicht grade fürs Fernsehen produzierst, spielen sendefähige Farben für dich kaum eine Rolle. Wenn du die Farbe oder Helligkeit so weit aufdrehst, das sie "ausbrennen", dann verschlechtert sich halt die Bildqualität, aber mehr passiert auch nicht.

Wenn ein CRT Monitor ständig ein und dasselbe Bild anzeigt, brennt es sich eben ein, egal, was es ist.

Hogar



tpschulz
Beiträge: 28

Re: sendefähige farben!

Beitrag von tpschulz »

Hogar hat geschrieben:Das ist absoluter Blödsinn. Wenn du nicht grade fürs Fernsehen produzierst, spielen sendefähige Farben für dich kaum eine Rolle. Wenn du die Farbe oder Helligkeit so weit aufdrehst, das sie "ausbrennen", dann verschlechtert sich halt die Bildqualität, aber mehr passiert auch nicht.
Hogar

auch nicht wenn ich das ganze als dvd verpacken will? - die filme werden auf jeden fall auf fernsehern laufen und sind auch dafür konzipiert.
tps74



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: sendefähige farben!

Beitrag von wolfgang »

Also beim Verpacken von diesem illegalen Material auf eine DVD würde ich aufpassen - der könnte es ja vor Schreck den Lack abblättern!
:)

Nee, laß dich mal nicht so verarsc...en. Das ist alles schwerer, aber wirklich schwerer Unfug.

Konket geht es darum, dass die "sendefähigen Farben" - falscher Begriff - einen Helligkeitsumfang von 16..235 haben, und nicht von 16..255, wie unsere Camcorder das Material aufzeichnen. Mal abgesehen davon, dass ohnedies nur wenige TVs den Bereich 235..255 (superweiß) darstellen können, brennt deswegen aber auch kein Bauteil durch.
Lieben Gruß,
Wolfgang



Gast

Re: sendefähige farben!

Beitrag von Gast »

wolfgang hat geschrieben:Also beim Verpacken von diesem illegalen Material auf eine DVD würde ich aufpassen - der könnte es ja vor Schreck den Lack abblättern!
:)

Nee, laß dich mal nicht so verarsc...en. Das ist alles schwerer, aber wirklich schwerer Unfug.

Konket geht es darum, dass die "sendefähigen Farben" - falscher Begriff - einen Helligkeitsumfang von 16..235 haben, und nicht von 16..255, wie unsere Camcorder das Material aufzeichnen. Mal abgesehen davon, dass ohnedies nur wenige TVs den Bereich 235..255 (superweiß) darstellen können, brennt deswegen aber auch kein Bauteil durch.
oki doki - danke ;)


aber warum macht man es dann? angenommen ich wollte jetzt, dass mein material gesendet wird. habe gehört, dass kein sender material annimmt bevor diese sendefähigen farben eingestellt sind.

ist das einfach nur ein relikt aus alten tagen? ich denke in naher zukunft wird das wohl überflüssig sein, oder?

gruss und danke :)



Gast

Re: sendefähige farben!

Beitrag von Gast »

also das mit dem Relikt sehe ich nicht so.
man mastert ja auch keine Audio-CD mit verzerrtem Ton, und eine für die Sendeanstalten "überbelichtete" Kopie mit mehr als 100% weiß nehmen sie halt nicht.
Aber soweit ich weiß, haben die, analog zu Audio-Kompressoren, auch Video-Legalizer laufen, die alles runterdrücken, was über dem Normwert liegt. Manchmal sieht man das, dann werden überbelichtete Gesichter zu einer matschigen Farbfläche.
Also besser richtig belichten und sendefähig rausrendern, dann gibts keinen Stress :-)
schöne Grüße,
Max



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: sendefähige farben!

Beitrag von wolfgang »

Und wo steht, dass man den Superweiß-Bereich nicht "belichten" darf, und das dies falsch sei? Oder wer sagt, daß ich einige %-Punkte Helligkeitsauflösung verschenken muß.

Hier sieht man mal einige Beispiele, was man eigentlich verschenken kann, wenn man den Bereich über 235 einfach wegschneidet:

http://videotreffpunkt.com/thread.php?b ... &page=5#95
Lieben Gruß,
Wolfgang



Hogar
Beiträge: 163

Re: sendefähige farben!

Beitrag von Hogar »

Idealerweise schneidet man den Bereich ja auch nicht weg, sondern drückt ihn in den legalen Bereich rein. Alle Kameras und Camcorder, die ich kenne machen irgendwie erstmal einen Überpegel. Daher habe ich meinen Arbeitsweg schon so gelegt, das aus 255 nachher eben 235 wird.
Aber wer privat schneidet oder DVD Fime macht, für den ist das echt Schnuppe. Nur, wenn eben etwas ausbrennt, dann siehst eben blöd aus.

Hogar



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: sendefähige farben!

Beitrag von wolfgang »

"Reindrücken" in den legalen Bereich ist ja lediglich eine Helligkeitsreduktion - und natürlich verliert man dabei auch Helligkeitsinformation. Aber sicherlich ist das noch immer die bessere Variante, als das einfach wegzuschneiden.

Ehrlich gesagt, ich verwende bewußt hochwertige DV-codecs um derartige Verschiebungen zu vermeiden - das kann auch bei Überblendungen ins Auge gehen, wie Holger in seinen klassischen Artikeln ja schon vor langer Zeit gezeigt hat.

https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... chied.html

https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... odecs.html

Und was da "ausbrennen" soll, verstehe ich noch immer nicht. Aber vielleicht bin ich dafür ja nur zu blöd - bin ja kein Elektrotechniker. Vielleicht kann mir das jemand erklären...
Lieben Gruß,
Wolfgang



mdb
Beiträge: 318

Re: sendefähige farben!

Beitrag von mdb »

Mal aus der Erinnerung (die Ausbildung ist schon etwas länger her): Der Pegel des Videosignals geht von -0,3 bis +0,7 Volt, -0,3 ist der Synchronimpuls, 0 ist schwarz, 0,7 ist weiß. Als die Farbe dazukam, gab es das Problem der Kompatibilität. Als Komponentensignal kein Problem, rgb von 0 bis 0,7 Volt, aber man wollte ein Videosignal haben. Also wird die Farbinformation trickreich auf das Helligkeitssignal draufgepackt. Das wiederum führt dazu, das bei bestimmten hellen Farben (die also schon recht hoch im Pegel liegen) bei voller Sättigung (100% gelb ist da sehr beliebt) noch so viel draufgepackt wird, das der Pegel zu hoch wird. Ja und dann wird es abgeschnitten, gestaucht, verzerrt oder sonst was, je nach der Technik, die im Signalweg liegt, aber es wird auf alle Fälle nicht besser.

Das zweite Problem ist, das ich auf dem Rechner alle möglichen Farben erzeugen kann, das der Fernseher aber nicht alle diese Farben wiedergibt. Bediene ich mich dort also zu großzügig in der Palette, kann das Ergebnis sehr überraschend aussehen.



Hogar
Beiträge: 163

Re: sendefähige farben!

Beitrag von Hogar »

"Reindrücken" muss ja nicht heißen, alles dunkler zu machen. Man kann auch nur im Weiß die Kurve abflachen. Aber mal ehrlich: Angenommen, jeder würde sich an den Pegel halten und du würdest aufgrund dessen eine gewisse Helligkeit vermissen, weil Überpegel ja runtergedrückt werden müssen: Dann kannst du auch die Helligkeit deines TV Monitors heller stellen, das wird aufs selbe hinauslaufen. Das bisschen weniger Farbauflösung siehst du nicht. Versprochen.

Wenn du bewusst einen Überpegel beibehälst, erzielst du keinen anderen Effekt, als das deine persönlichen Videos etwas heller sind, als das Fernsehprogramm oder eine Kauf-DVD. Kannst du natürlich machen, wie gesagt, privat ist das egal.

Mit Ausbrennen meine ich, wenn ein Pegel überschritten wird, dann kann er eine gewisse Grenze nicht überschreiten. Ein Bild kann nicht heller werden als 255. Danach fallen Bildinformationen weg. Das Bild "übersteuert", ähnlich wie ein übersteuertes Tonsignal.
Wenn man sich an sendefähige Farben hält, brennt ein Bild eben schon bei 235. Ich denke diese Einschränkung des PAL Farbraums (100% Helligkeit / 75% Farbe) hat technisch veraltete Gründe. Angeblich kann ein zu hoher Pegel die Abschaltung eines Fernsehsenders vom Satelliten nach sich ziehen. Ob das aus technischen Gründen oder wegen irgendeiner Regel so sein soll, kann ich auch nicht sagen.

Hogar



mdb
Beiträge: 318

Re: sendefähige farben!

Beitrag von mdb »

Hogar hat geschrieben:Ich denke diese Einschränkung des PAL Farbraums (100% Helligkeit / 75% Farbe) hat technisch veraltete Gründe. Angeblich kann ein zu hoher Pegel die Abschaltung eines Fernsehsenders vom Satelliten nach sich ziehen. Ob das aus technischen Gründen oder wegen irgendeiner Regel so sein soll, kann ich auch nicht sagen.
Mehr als 100 Prozent geht halt nicht. Und was 100 Prozent sind wurde festgelegt. Das man mit manchem Gerät mehr machen könnte, ist dabei belanglos. Es wird Dir auch nicht gelingen, einen zu hohen Pegel auf einen Sender zu bringen, das er abgeschaltet werden müßte. Da sind vorher schon genügend Begrenzer im Signalweg, die dichtmachen. Wir haben das Problem gelegentlich im Ton. Wir geben 100 Prozent (0 dBu) raus und irgend jemand drückt das auf EBU-Normpegel (-9 dBu). Jetzt beschwert sich der Empfänger, das bei ihm nicht mehr als -9 dBu ankommen. Ich kann meinen Regler sehr wohl aufziehen, aber das einzige was dann passiert ist, das der Ton verzerrt wird. Der Pegel wird aber nicht höher, weil ich einen festen Sendebegrenzer drin habe, der nicht mehr rausläßt.



Hogar
Beiträge: 163

Re: sendefähige farben!

Beitrag von Hogar »

Ja, klar, die Sendelimiter sitzen da schon drüber. Aber angenommen, das Teil fällt aus, kann angeblich der Sender vom Satelliten fliegen bei Überpegel. Aber das sind so Geschichten, die IVD's erzählen, damit man auch ja die Pegel einhält.

Hogar



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26