Hey Franz,
ich finde dein Vorhaben ganz interessant, weil ich die letzten 2-3 Jahre eigentlich genau so ein Format bedient habe.
Eigentlich hatte ich nie was mit Outdoor "Dokutage" bis dahin zu tun, bin durch nen bekannten Produzenten bei nem Sender reingerutscht, die händeringend ein Team für eine Natur Folge mit Moderator und Gästen gesucht haben. Das hat dann echt viel Spaß gemacht, dass ich dabei geblieben bin. Wir haben dann ca. alle 2 Monate so ne Folge gedreht á 2 Reisetage + 2 Drehtage gedreht.
Eigentlich kann ich meine Stärken hinter der Kamera viel besser mit etwas Crew und Equipment (besonders Licht) zeigen und weniger mit Handkamera (mit Handkamera meine ich alles Artverwandte wie Schulter, Easyrig, Handheld, Einbein, (...)), aber ich fand es herausfordernd und war selbst gespannt. Das war zugegeben anfangs auch etwas holprig, aber ich habe vieles ausprobiert und viel dazugelernt.
Mein Problem war immer, schnell, flexibel und leicht unterwegs zu sein und trotzdem ein stabiles Bild zu liefern. Das kann einem manchmal schwerfallen, wenn man grad nen Kilometer nen Hügel hochgekraxelt ist und dann ein Close-up mit S35 Sensor mit 70 mm ohne Stabilisator im Easyrig versucht hinzubekommen und dazu noch nen ungünstigen Stand auf irgendwelchen Felsen hat. Auch war meine Kameraausrüstung noch nicht so ausgefeilt wie sie mittlerweile ist, ich hatte schlicht noch nicht das richtige Equiment. Ich glaube, das führt jetzt aber auch etwas zu weit, ich kann dir gern mehr darüber berichten, falls das interessant für dich sein sollte.
Hier das Format, das ich meine, Discover Nature:
https://www.youtube.com/@dabeitv/search ... r%20Nature
Die oberen ca. 20 Treffer habe ich mit meinem Team (2x Kamera, 1x Kamerassi, 1x Ton) gedreht. Vom Sender kamen 1-2 Aufnahmeleiter (die halt alles machen, was getan werden muss), 1 Redakteur, 1 Moderator plus Gäste für die jeweilige Folge.
Leider ist die Qualli auf YT übel.
(Falls du MagentaTV haben solltest, guck es dort, da sieht es wesentlich besser aus, viel klareres Bild, bessere Kontraste und Farben)
Die ganze Sendung ist wahnsinnig langatmig und mit "jüngeren" Sehgewohnheiten fast nicht zu ertragen. Zugegeben, das ist eher Senioren-TV (was mich persönlich aber nicht stört, für welche Zielgruppe das letztlich ist). Zum einen war unser Pensum zum Schluss 30 Drehminuten pro Tag (angefangen mit 15). Zum anderen sind es immer sehr lange Gesprächspassagen, die wenig oder gar nicht unterschnitten wurden. Ich habe mich des Öfteren mit den Cuttern (festangestellt) in der Wolle gehabt, weil ich halt immer wusste, was tatsächlich gedreht wurde und was geschnitten wurde. Da klaffte eine riesige Lücke von Schnittbildern, die wir liebevoll gedreht haben, die einfach hinten über gefallen sind. Offiziell hieß es "Zeitmangel", ich weiß aber, dass die Zeit (5 Tage) völlig ausreichend ist, um eine Sendung zu schneiden, denn das habe ich bei einer Folge dann selbst gemacht, für die es viele Komplimente für den Schnitt gab.
Zu den Voraussetzungen:
- Eins vorne weg, etwas sportlich zu sein hilft sehr, aber das bist du wohl :)
- Klar, man muss ne Kamera bedienen können und seine Technik im Griff haben, inkl. Redundanzen, weil in der Pampa gibts keinen Verleiher, wenn man Ersatz braucht
- Man muss kein Roger Deakins sein, aber ein gewisses Gespür für schöne Naturaufnahmen sollte man haben und man muss Personen anständig kadrieren können
- Drohne fliegen zu können ist auch sehr hilfreich
Aber das größte Problem ist: Wie komme ich (bzw. du) an so einen Job?
Das ist in der Tat nicht ganz einfach, wenn man nicht gerade jemanden kennt, der nen Draht hat.
Ich denke, in deiner Situation wirst du keine Chance haben, direkt über den Sender einen Auftrag zu bekommen.
Die Sender wollen Teams, die ne kompletten Personal- und Technikdienstleistung bieten und ne Firma solltest du auch sein, mit Freelancern arbeiten die in dem Kontext nicht.
Das, was ich vorschlagen würde, wäre in Erfahrung zu bringen bei welchem Sender, was gedreht/ausgestrahlt wird. Man kann einfach mal in den Abspann schauen, da steht oft die Dienstleistungsfirma drin, oder direkt beim Sender nachfragen, von wem das Team gestellt wurde. Man kann seine Absichten ja ganz offen formulieren.
Dann hast du im besten Fall einen Kontakt und kannst die mal anfragen, wie es mit Bedarf aussieht?
In meinem Team waren wir immer 2 Kameraleute und haben den Kameraassi (mit entsprechender Gagen-Aufwertung) die 3. Kamera machen lassen, wenn es zeitlich für ihn möglich war. Das könnte ich mir bei dir ggf. vorstellen.
Du kannst dich auch als Kameramann bewerben, allerdings solltest du dann auch Referenzen haben, das weiß ich nicht, ob du die hast.
Aber ich würde dich auch ermutigen, redaktionell drüber nachzudenken? Das wird zwar gern von internen Mitarbeitern besetzt, aber in unserem Fall hatten wir jede zweite Folge auch nen freien dabei. Dieser betreut die inhaltliche Ausarbeitung, schafft Kontakte zu Sendungsgästen und bestimmt eigentlich den ganzen Verlauf des Trips. Nebenbei kann der sich auch mal ne Drohne, Gopro, Insta360 oder ne Handkamera schnappen und Schnittbilder drehen. Alles kann ohne muss.
Was du aber auch machen kannst, mach mal selbst ein kleines Naturfilmchen, über die Bergziege, das Murmeltier oder den Wattenwurm. Wenn das gut wird, dann haste auch was zum Zeigen.
Abschließend möchte ich noch sagen, als mir das Format angeboten wurde, habe ich mich erstmal gesträubt, denn angestrebt ich habe es nie solche Formate zu drehen. Aber stand jetzt würde ich es sofort wieder tun. Wir haben fantastische Landschaften gesehen, Sachen erlebt, die man selbst vielleicht nicht so macht, wie mit nem Amphibienfahrzeug durch die Ostsee, Goldsuchen in Bayern, Angeln in MeckPomm, Huskyrennen im Allgäu, Wildpferde in NRW, Freiklettern in der Sächsischen Schweiz, Skispringen, Rodeln, Wandern, Naturschutzgebiete (...). Wahnsinnig schön alles und wir hatten ne Bombentruppe, viel Erinnerungen geschrieben. Ich hab richtig viel mitgenommen und bin ein gutes Stück mehr zum Naturmensch geworden, obwohl ich eigentlich gar nicht so wirklich einer war :)
Leider ist das Format jetzt eingestampft. MagentaTV (Auftraggeber des Senders) sagt, sie haben vorerst genug, um die Mediathek zu füllen :,(
Falls du noch was wissen willst, frag.
Und woher kommst du überhaupt? In Köln könnte ich dir 1-2 Firmen nennen, die sowas machen, ich mache dieses Jahr erstmal andere Projekte.