Gemischt Forum



Brummen nach Neuverkabelung



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
martin2
Beiträge: 590

Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von martin2 »

Hallo zusammen,

nach einem Zimmerumzug habe ich leider Probleme mit der analogen Audioperipherie am Schnittplatz.
Anbei ein Verkabelungsschema.

Das Revox Pult C 279 + Zusatzeinheit (Faderstart / Phonoentzerrer) wurde folgendermaßen bestückt:
2 x Technics PL angeschlossen über Cinch, Erdung an Pult, Eingang Pult Cinch
2 x Studer Kassettenrekorder Ausgang XLR Eingang Pult Cinch
1 x PR 99 Ausgang XLR Eingang Pult Cinch

Ein erfahrener Techniker von Studer hat mir empfohlen, die Kabel zwischen von symmetrisch auf Cinch folgendermaßen zu löten:

XLR Stift 1 durch Kabel geführt, aber nicht angeschlossen am Cinch
XLR Stift 2 durch Kabel geführt, angeschlossen an Cinch Stift
XLR Stift 3 durch Kabel geführt, Masse, angeschlossen an Cinch Stecker außen
So habe man die Vorteile der symmetrischen Leitungsführung bis vor den Cinch Stecker. Soweit so gut.

XLR - XLR Kabel sind Pin 1 - Signal, Pin 2 + Signal, Pin 3 Masse/Erdung.

Die im Schaltbild rot dargestellten Leitungen sind symmetrische Rückleitungen vom Pult C 279 Ausgang XLR und gehen in die Kassettenrekorder bzw. in die PR 99 zur Aufnahme. Komplett symmetrisch, erdfrei. Über einen separaten Cinch Ausgang des Pultes gehe ich dann in den Verstärker Pionier AE 40.

Jetzt das Problem: Drehe ich den Verstärker sehr laut auf (ohne Signal natürlich), habe ich ein leises, aber dennoch hörbares Brummen auf den Lautsprechern, sobald ich eine der komplett symmetrischen Rückleitungen anschließe für die Kassettenrekorder und das Band, egal ob das direkt angeschlossen wird oder über eine Verteilerbox. Alle Geräte (Pult, Kass, PL und TB) sind über eine Mehrfachsteckdose (Brennenstuhl bis 3600 W) mit der gleichen Steckdose verbunden.

Ich komme nicht dahinter, was das ist. Denn die Verkabelung war in der vorherigen Konstellation/anderes Zimmer genau gleich, und ich habe nichts verändert. Früher hatte ich einen B 251 angeschlossen, aber das wird wohl nichts damit zu tun haben.

Bin dankbar für eure Eingebungen und Lösungen/Ideen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



MK
Beiträge: 4426

Beitrag von MK »

martin2 hat geschrieben: Mo 11 Dez, 2023 17:12 Ein erfahrener Techniker von Studer hat mir empfohlen, die Kabel zwischen von symmetrisch auf Cinch folgendermaßen zu löten:

XLR Stift 1 durch Kabel geführt, aber nicht angeschlossen am Cinch
XLR Stift 2 durch Kabel geführt, angeschlossen an Cinch Stift
XLR Stift 3 durch Kabel geführt, Masse, angeschlossen an Cinch Stecker außen
So habe man die Vorteile der symmetrischen Leitungsführung bis vor den Cinch Stecker. Soweit so gut.
Selten so einen Quatsch gelesen... da hat Dich wohl der Praktikant verar****



martin2
Beiträge: 590

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von martin2 »

wo finde ich in deiner antwort die lösung des problems ?



MK
Beiträge: 4426

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von MK »

Erstmal die Steckdose prüfen (bzw. prüfen lassen), vor allem ob es einen Potentialunterschied zwischen Erde und Nullleiter gibt. Ist das eine halbwegs moderne Installation oder gar noch klassische Nullung bei der Nullleiter und Erde in den Dosen gebrückt ist?

Wenn mit der Dose alles stimmt am Verstärker alles abstecken und ein Gerät nach dem anderen dranhängen um den Verursacher auszumachen.



MK
Beiträge: 4426

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von MK »

martin2 hat geschrieben: Mo 11 Dez, 2023 17:23 wo finde ich in deiner antwort die lösung des problems ?
Das war erstmal der Hinweis dass das Quatsch ist... wenn man auf diese Weise symmetrisch bis hinter den Stecker führen könnte würde der Typ nicht mehr bei Studer arbeiten sondern wäre ein sehr reicher Mann. Weckt aber leider halt auch kein Vertrauen in die Kompetenz der Firma.



MK
Beiträge: 4426

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von MK »

martin2 hat geschrieben: Mo 11 Dez, 2023 17:12 Früher hatte ich einen B 251 angeschlossen, aber das wird wohl nichts damit zu tun haben.
Der Verstärker ist zumindest mal ein maßgebliches Element der ganzen Kette... prüfe doch mal ob das Brummen schon im Signal am Mischpult vorhanden ist, das hat ja einen Kopfhöreranschluss.



martin2
Beiträge: 590

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von martin2 »

Die Leitungen sind in den 70ern verlegt worden. Kann einen Elektriker bemühen.

Das Brummen tritt auch auf, wenn ich ein zweites fast identisches Pult dranhänge.

Wie würdest du die XLR - Cinch - Verbindungen löten ?

Ich gehe davon aus, dass es nichts mit den Kabelverbindungen von Geräten zum Pult bzw. Pult zum Verstärker bzw. Lautsprecher zu tun hat, sondern mit den Kabelverbindungen zwischen Pultausgang und Eingang der Aufnahmegeräte, denn wenn da nix angesteckt ist, ist ja Ruhe im Karton.

Vielleicht hast du ja noch weitere Ideen/Vermutungen ?



pillepalle
Beiträge: 10692

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von pillepalle »

martin2 hat geschrieben: Mo 11 Dez, 2023 19:13 Wie würdest du die XLR - Cinch - Verbindungen löten ?
Hier findest Du auch XLR zu Cinch, ist dann aber logischerweise unsymmetrisch.

http://www.sengpielaudio.com/Klinkenste ... trisch.pdf

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



rabe131
Beiträge: 444

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von rabe131 »

Ich würde da gar nichts löten, sondern eine DI-Box bzw. Übertrager dazwischen hängen.
Mit passiven geht symmetrisch/unsymmetrisch in beide Richtungen.



MK
Beiträge: 4426

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von MK »

Benutzt denn eines der Geräte die Erde der Steckdose? Früher hat man in den Häusern zweidrahtig verlegt statt wie heute üblich 3, in den Steckdosen wurde dann die Erde auf den Nullleiter gebrückt. Ist schon seit längerem für Neuinstallationen verboten. Möglich dass bei der Steckdose in diesem Raum nach den Jahren die Erde keinen oder schlechten Kontakt zum Nullleiter hat und dadurch ein Potential entstanden ist.

Wie gesagt, mal alle Verbindungen trennen und die angeschlossenen Geräte einzeln durchtesten mit welchem/welchen Geräten genau das Brummen anfängt aufzutreten.

Manchmal hilft es auch den Stecker einzelner Geräte um 180 Grad zu drehen.

Wenn sich die Ursache gar nicht finden lässt würde auch ein Übertrager mit galvanischer Trennung für die entsprechende Kabelverbindung helfen.

Bei XLR symmetrisch auf unsymmetrisch Cinch lötet man normalerweise im Cinch-Stecker 1+3 auf Masse.



TomStg
Beiträge: 3779

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von TomStg »

MK hat geschrieben: Mo 11 Dez, 2023 19:31 Bei XLR symmetrisch auf unsymmetrisch Cinch lötet man normalerweise im Cinch-Stecker 1+3 auf Masse.
Und dann ist natürlich die gesamte Strecke asymmetrisch und damit störanfällig.



MK
Beiträge: 4426

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von MK »

TomStg hat geschrieben: Mo 11 Dez, 2023 21:27 Und dann ist natürlich die gesamte Strecke asymmetrisch und damit störanfällig.
Ergibt sich aus dem oben bereits geschriebenen, aber danke für die Wiederholung.



TomStg
Beiträge: 3779

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von TomStg »

TomStg hat geschrieben: Mo 11 Dez, 2023 21:27 Und dann ist natürlich die gesamte Strecke asymmetrisch und damit störanfällig.
Viele „Audio-Experten“ meinen, dass nur das jeweilige asymmetrische Teil-Stück der gesamten Kabelstrecke asymmetrisch sei. Da aber nur ein einziges Stückchen Asymmetrie reicht, um die gesamte Kabel-Strecke asymmetrisch zu machen, kann man nicht oft genug auf diesen Irrtum hinweisen.



Jost
Beiträge: 2118

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von Jost »

martin2 hat geschrieben: Mo 11 Dez, 2023 17:12 Hallo zusammen,

nach einem Zimmerumzug habe ich leider Probleme mit der analogen Audioperipherie am Schnittplatz.
Anbei ein Verkabelungsschema.
Wenn es zuvor nicht gebrummt hat, würde ich es erstmal auf den Alt-Zustand zurücksetzen.

Verstärker verstärkt auch das Brummen. Brummt der Verstärker allein?
Und dann die einzelnen Komponenten allein an den Verstärker anklemmen. Wann tritt das Brummen auf? Kabel wechseln, wenn es auftritt.
XLR ist geschirmt, Cinch nicht. Die Cinch-Kabel sollten ohne Not nicht 230V-Kabel kreuzen oder parallel zu ihnen verlaufen. Auch hier prüfen, ob es eine Einstreuung gibt.

Hier gibt es einen Belegplan für XLR auf Cinch:
Bild_2023-12-12_085451134.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



MK
Beiträge: 4426

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von MK »

TomStg hat geschrieben: Di 12 Dez, 2023 05:45 Viele „Audio-Experten“ meinen, dass nur das jeweilige asymmetrische Teil-Stück der gesamten Kabelstrecke asymmetrisch sei. Da aber nur ein einziges Stückchen Asymmetrie reicht, um die gesamte Kabel-Strecke asymmetrisch zu machen, kann man nicht oft genug auf diesen Irrtum hinweisen.
Ja, unter anderem dieser: "Ein erfahrener Techniker von Studer"

Daher oben mein Kommentar...



MK
Beiträge: 4426

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von MK »

Jost hat geschrieben: Di 12 Dez, 2023 08:54 XLR ist geschirmt, Cinch nicht.
Natürlich ist Cinch auch geschirmt, die Übertragung erfolgt nur nicht symmetrisch.

Mir scheint hier herrscht generell Unklarheit was symmetrisch bedeutet?


Ein vernünftig geschirmtes unsymmetrisches Kabel juckt auch der parallele Verlauf einer 230 Volt Leitung nicht, allerdings gibt es im Bereich Kabel auch viel überteuerten Ramsch der nichts taugt.

Das mit dem Geräte einzeln durchtesten wurde oben bereits geschrieben.



Jost
Beiträge: 2118

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von Jost »

MK hat geschrieben: Di 12 Dez, 2023 11:20
Jost hat geschrieben: Di 12 Dez, 2023 08:54 XLR ist geschirmt, Cinch nicht.
Ein vernünftig geschirmtes unsymmetrisches Kabel juckt auch der parallele Verlauf einer 230 Volt Leitung nicht, allerdings gibt es im Bereich Kabel auch viel überteuerten Ramsch der nichts taugt.
Man weiß nicht, was als Strippe verbaut ist. Wobei auch ich der Ansicht bin: Tritt ein Brummen auf, ist es eher was Größeres als was Kleineres. Aber der Teufel ist bekanntlich ein Eichhörnchen. Man sollte ohne Test nichts als mögliche Ursache vorab ausschließen.



ruessel
Beiträge: 10246

Re: Brummen nach Neuverkabelung

Beitrag von ruessel »

Gruss vom Ruessel



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15