Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,..



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Blackbox
Beiträge: 848

Re: Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,..

Beitrag von Blackbox »

mikroguenni hat geschrieben: Mi 10 Mai, 2023 11:55 Bei einem Kondensatormikrofon spielt die Frequenz absolut keine Rolle. Wenn das Mikro 140 dB bei 1 kHz kann, so kann es das genausogut bei 100 Hz oder 5 kHz.

Die Auslenkung der Membran - und um die geht es - ist frequenzunabhängig.
Allerdings sind die dB - Angaben selbst ja nicht frequenzunabhängig, was die ganze Sache dann erheblich verschiebt.
Sieh Dir mal die Bass-Absenkung der oft zugrundegelegten db-A oder auch der für höhere Schalldrücke gelegentlich benutzten B C und D Kurven an.
Bei Konzerten zugelassene und verwendete Pegel (also zb 100db-A ) bedeuten ja daher keineswegs, dass da bei allen Frequenzen die gleichen Kräfte auf die Membran wirken.



RWEK
Beiträge: 12

Re: Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,..

Beitrag von RWEK »

Danke für euren Input!



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,..

Beitrag von mikroguenni »

Blackbox hat geschrieben: Mi 10 Mai, 2023 18:15
mikroguenni hat geschrieben: Mi 10 Mai, 2023 11:55 Bei einem Kondensatormikrofon spielt die Frequenz absolut keine Rolle. Wenn das Mikro 140 dB bei 1 kHz kann, so kann es das genausogut bei 100 Hz oder 5 kHz.

Die Auslenkung der Membran - und um die geht es - ist frequenzunabhängig.
Allerdings sind die dB - Angaben selbst ja nicht frequenzunabhängig, was die ganze Sache dann erheblich verschiebt.
Sieh Dir mal die Bass-Absenkung der oft zugrundegelegten db-A oder auch der für höhere Schalldrücke gelegentlich benutzten B C und D Kurven an.
Bei Konzerten zugelassene und verwendete Pegel (also zb 100db-A ) bedeuten ja daher keineswegs, dass da bei allen Frequenzen die gleichen Kräfte auf die Membran wirken.
Die maximalen Pegel bei Mikrofonen werden unbewertet gemessen, das hat also gar nichts mit dB(A,B oder C) zu tun!



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,..

Beitrag von mikroguenni »

ruessel hat geschrieben: Mi 10 Mai, 2023 11:56 nö.

ich meine gelesen zu haben, beim z.B. Shure SM58 liegt die Grenze bei 160 dB - bei 1 kHz gemessen. Bei 100 Hz ca. 10 dB niedriger. Hat etwas in der Praxis mit der Resonanzfrequenz der Mikrofonmembran zu tun.
Das SM58 ist ein dynamisches Mikrofon. Beim dynamischen Mikrofon nimmt die Membranauslenkung - im Gegensatz zu Kondensatorsystemen - zu tieferen Frequenzen hin zu und zu höheren Frequenzen hin ab.

Bei Pegeln von 160 dB brauchst du dir um Linearität keine Sorgen zu machen, es gibt praktisch keine verzerrungsfreien Schallquellen bei dem Pegel.



Blackbox
Beiträge: 848

Re: Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,..

Beitrag von Blackbox »

mikroguenni hat geschrieben: Do 11 Mai, 2023 18:20
Blackbox hat geschrieben: Mi 10 Mai, 2023 18:15

Allerdings sind die dB - Angaben selbst ja nicht frequenzunabhängig, was die ganze Sache dann erheblich verschiebt.
Sieh Dir mal die Bass-Absenkung der oft zugrundegelegten db-A oder auch der für höhere Schalldrücke gelegentlich benutzten B C und D Kurven an.
Bei Konzerten zugelassene und verwendete Pegel (also zb 100db-A ) bedeuten ja daher keineswegs, dass da bei allen Frequenzen die gleichen Kräfte auf die Membran wirken.
Die maximalen Pegel bei Mikrofonen werden unbewertet gemessen, das hat also gar nichts mit dB(A,B oder C) zu tun!
Vielleicht hab ich mich zu missverstädlich ausgedrückt, aber ich schrieb doch:
"Bei Konzerten zugelassene und verwendete Pegel (also zb 100db-A ) bedeuten ja daher keineswegs, dass da bei allen Frequenzen die gleichen Kräfte auf die Membran wirken."
Und bei Konzerten werden sehr wohl bewertete Kurven zugrundegelegt.
Also Clublautstärke A-bewertet mit 100db kann deutlich höhere Pegel im Bassbereich aufweisen, ohne dass die Grenzwerte überschritten werden.
Genau das ist auch bei bassstarker Musik wie Techno etc. der Fall.
Jetzt klarer geworden?
Oder nochmal anders formuliert:
Zugelassene 100dbA e-gitarren solo oder zugelassene 100dbA tieffrequente Techno-bassline haben deutlich anderen Schalldruck und daher lenkt die Bassline die Mikrofonmembran deutlich stärker aus bzw. sorgt auch für frühere Verzerrungen in der Verstärkerstufe des Mikros. Gilt natürlich ähnlich für B und C Kurve.
Insofern ist die These, dass bassstarke Konzerte / Veranstaltungen die Mikros höher belasten für die Praxis betrachtet durchaus richtig.
Nur liegt die Frequenzabhängigkeit halt nicht beim Mikro, sondern bei der Quelle bzw. bei der von Gesetzgebung und Veranstaltern zugrundegelegten Bewertungskurve des Quellsounds.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Do 18:11
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Mi 16:28
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Di 15:08
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33