Axel
Beiträge: 16950

Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von Axel »

Das Arbeiten mit den Filmlook-Luts 55/60/65 für Kodak 2383 (starke, vielleicht schon zu starke Orange-Teal-Farbseparation, ohne Runtermixen an der Grenze zum Kitsch) erfordert ja bisher einen Extra-Node für Color Space Transform, um in das vom Lut erwartete Cineon Log Gamma zu überführen. Um diese Lut über Key abschwächen zu können, muss ich vorher einen CST>709-Node haben und Cineon-CST und Lut zu einem Composite-Node verschmelzen. Sehr kompliziert. Nun hat dieser pfiffige Typ insgesamt 12 gratis-Luts gebaut, für Arri, ACES, Resolve Wide Gamut Intermediate und rec709:
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Clemens Schiesko
Beiträge: 796

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von Clemens Schiesko »

Falls jemand keine Lust hat, seine Daten weiterzugeben, hier der Google Drive Ordner mit den LUTs: https://drive.google.com/drive/folders/ ... AQtqJ62MVf
BADEN GEHEN [Kurzfilm] | Sorbische Musikvideos | www.schiesko.de

Zuletzt geändert von Clemens Schiesko am Di 09 Aug, 1988 03:23, insgesamt 666-mal geändert.



roki100
Beiträge: 17940

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von roki100 »

Axel hat geschrieben: So 23 Apr, 2023 13:50 Das Arbeiten mit den Filmlook-Luts 55/60/65 für Kodak 2383 (starke, vielleicht schon zu starke Orange-Teal-Farbseparation, ohne Runtermixen an der Grenze zum Kitsch) erfordert ja bisher einen Extra-Node für Color Space Transform, um in das vom Lut erwartete Cineon Log Gamma zu überführen. Um diese Lut über Key abschwächen zu können, muss ich vorher einen CST>709-Node haben und Cineon-CST und Lut zu einem Composite-Node verschmelzen. Sehr kompliziert.
Ich habe das bisher immer so gemacht.



Finde das Ergebnis sehr nah an dem, was auch andere Coloristen als Kodal 2383 LUT anbieten/verkaufen.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Axel
Beiträge: 16950

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von Axel »

roki100 hat geschrieben: So 23 Apr, 2023 14:07
Axel hat geschrieben: So 23 Apr, 2023 13:50 Das Arbeiten mit den Filmlook-Luts 55/60/65 für Kodak 2383 (starke, vielleicht schon zu starke Orange-Teal-Farbseparation, ohne Runtermixen an der Grenze zum Kitsch) erfordert ja bisher einen Extra-Node für Color Space Transform, um in das vom Lut erwartete Cineon Log Gamma zu überführen. Um diese Lut über Key abschwächen zu können, muss ich vorher einen CST>709-Node haben und Cineon-CST und Lut zu einem Composite-Node verschmelzen. Sehr kompliziert.
Ich habe das bisher immer so gemacht.

{Clip}
Da wird genau das beschrieben, was ich oben ausgeführt habe. Diese ganzen Schritte können nun entfallen, da diese Gratis-Luts schon das richtige Gamma für die gängigsten Farbmanagement-Workflows voraussetzen, also nicht mehr den Filmscan.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



roki100
Beiträge: 17940

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von roki100 »

Axel hat geschrieben: So 23 Apr, 2023 14:33
roki100 hat geschrieben: So 23 Apr, 2023 14:07
Ich habe das bisher immer so gemacht.

{Clip}
Da wird genau das beschrieben, was ich oben ausgeführt habe. Diese ganzen Schritte können nun entfallen, da diese Gratis-Luts schon das richtige Gamma für die gängigsten Farbmanagement-Workflows voraussetzen, also nicht mehr den Filmscan.
Ja, aber das Ergebnis ist anders. Zwar minimal anders, aber immer noch auf die altbekannte Weise mit CST, näher am Original Kodak 2383 wie ich finde, oder? So zB. D55 (2383 Warm) da ist mehr orange/gelb drin, bei den Gratis-LUTs fehlt das (also in den Highlights - wie das bei original Kodak 2383 D55 eigentlich der Fall ist).
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von Frank Glencairn »

Das nur ne Print-LUT, simuliert also die Ausgabe auf den "Vorführfilm", nicht die Aufnahme auf Film.
Wer eine komplette "echte" Filmsimulation will, muß also mit ner zweite LUT erst mal die Aufnahme simulieren.

Außerdem sollte man bei sowas immer dran denken, das Filmresponse (also das Kontrastspektrum von Filmmaterial) und Colorresponse, also die Farben zwei verschiedene Dinge sind, die man am besten auch getrennt handhabt, weil das halt nicht immer automatisch gut (und filmisch) aussieht, vor allem wenn man sowas dann in Nodes hintereinander stapelt. Ein chemischer Vorgang ist dann eben doch nochmal was anderes.

Einfach zwei LUTs hintereinander klatschen reicht also nicht, wenn es einem ernst mit der Sache ist.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 24517

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von Darth Schneider »

Also dann besser gar kein Lut dafür für sowas aber den Dehancer..;)
Gruss Boris



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von Frank Glencairn »

Im Prinzip ja - Dehancer spielt die komplette chemische Kette recht pedantisch durch, und ist damit verdammt nach dran.
Kann man aber auch per Hand nachbauen - das Ergebnis ist dann im quasi das gleiche.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



roki100
Beiträge: 17940

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von roki100 »

Ich denke, Dehancer, FilmConverter etc. ist sowieso die bessere Wahl (weil von Profis mit echte Filmkameras verglichen und 1zu1 versucht zu übertragen/simulieren usw.). Mit den integrierten Davinci-eigenen Werkzeuge kommt man aber ebenfalls zu tollen Ergebnisse. Es kommt zB. darauf an, wie man DR "Film Grain" nutzt (Dehancer "Grain" sieht ähnlich aus wie zB. DR "Film Grain" - Composite Type "Linear Light").
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



roki100
Beiträge: 17940

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von roki100 »

Hier für VLOG:

cube


vlt
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



roki100
Beiträge: 17940

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von roki100 »

Frank Glencairn hat geschrieben: So 23 Apr, 2023 16:12 Das nur ne Print-LUT, simuliert also die Ausgabe auf den "Vorführfilm", nicht die Aufnahme auf Film.
Wer eine komplette "echte" Filmsimulation will, muß also mit ner zweite LUT erst mal die Aufnahme simulieren.

Außerdem sollte man bei sowas immer dran denken, das Filmresponse (also das Kontrastspektrum von Filmmaterial) und Colorresponse, also die Farben zwei verschiedene Dinge sind, die man am besten auch getrennt handhabt, weil das halt nicht immer automatisch gut (und filmisch) aussieht, vor allem wenn man sowas dann in Nodes hintereinander stapelt. Ein chemischer Vorgang ist dann eben doch nochmal was anderes.
Du weißt und ich weiß, dass die Aufnahme mit deine BMCC-Kamera - wie auf Film - den Rest (nicht ganz, aber okay) überflüssig macht :)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich hab die Tage ein paar Sachen in Resolve ausprobiert, und dazu altes Material aus meiner original BMCC genommen.
Und ja, ich hatte fast ganz vergessen, was für ein unglaublich gutes Bild dieser Sensor macht.

Ich bin mir auch nicht sicher ob BM da irgendwann mal was am Debayering optimiert hat, oder ob es nur daran liegt das ich in Resolve über die Jahre besser geworden bin, aber was man aus dem alten Material rausholen kann, ist wirklich beachtlich. So gut hatte ich das jedenfalls nicht in Erinnerung.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



roki100
Beiträge: 17940

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von roki100 »

Also die LUTs für RCM, ACES, 709 sind (zumindest in meinen Augen) schon sehr gut! Besonders für andere Programme wie FCP, Affinity Photo etc. ist die KD2383 Rec709 LUT auf jeden Fall zu empfehen.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Darth Schneider
Beiträge: 24517

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von Darth Schneider »

@Frank
Womöglich hat das mit dem besser werdendem Look der Original Pocket auch mit deinem Know How und deinen inzwischen zig neu gemachten Erfahrungen etwas zu tun…?
Gruss Boris



roki100
Beiträge: 17940

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von roki100 »

Boris, hast Du die LUTs schon ausprobiert?
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



ksingle
Beiträge: 1850

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von ksingle »

.
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de
Zuletzt geändert von ksingle am So 30 Apr, 2023 08:47, insgesamt 2-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von Frank Glencairn »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 27 Apr, 2023 21:04 @Frank
Womöglich hat das mit dem besser werdendem Look der Original Pocket auch mit deinem Know How und deinen inzwischen zig neu gemachten Erfahrungen etwas zu tun…?
Gruss Boris
Ja sicher - wär ja noch schöner, wenn man über die Jahre nicht ständig besser werden würde.
Wenn ich mir meine Node Trees von damals so ansehe, und das was ich heute mache, da sind Welten dazwischen.

Live and learn halt :-)

Erst heute hab ich wieder was gelernt, und deshalb die Struktur meiner Standard Trees an einigen Stellen umgebaut.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von klusterdegenerierung »

Frank Glencairn hat geschrieben: Fr 28 Apr, 2023 21:04 Erst heute hab ich wieder was gelernt, und deshalb die Struktur meiner Standard Trees an einigen Stellen umgebaut.
Das interessiert mich natürlich.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von Frank Glencairn »

Shadows und Highlights sind nicht - wie ich bisher dachte - pixelbasiert, sondern strukturbasiert, und sollten deshalb nicht in einem parallel Node stehen, sondern davor oder dahinter.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Axel
Beiträge: 16950

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von Axel »

Müsste das nicht auch Low-Soft und High-Soft in Custom Curves betreffen? Und was ist mit den Rampen an den Übergängen bei HDR-Swatches?
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709

Beitrag von Frank Glencairn »

Pixelbasiert = ändert immer nur auf der Ebene eines einzelnen Pixel - z.B. L-G-G.
Strukturbasiert = bezieht umliegende Pixel in die Berechnung mit ein - z.B. Blur/Schärfen

So wie ich es nun verstanden habe, arbeiten Highlights/Shadows eben doch anders als einfach nur ein anderer Lift/Gain Ausschnitt zu sein.

Sieht man ja auch am Ergebnis.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37