Frank Glencairn
Beiträge: 23723

GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Frank Glencairn »

Sapere aude - de omnibus dubitandum



Jörg
Beiträge: 10381

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Jörg »

Hochinteressant für mich, muss ich nur noch die cam dazu finden,-))



Axel
Beiträge: 16377

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Axel »

Noch nicht ganz durchgestiegen. Öffne ich einen Timeline-Clip (also nicht den kompletten Clip, sondern die i+o - Auswahl, sagt das Inspector-Effects-Panel von Gyroflow Not synched. Open in Gyroflow. Die Schaltfläche Browse bringt mich zum Finder-Fenster mit der Originaldatei. Sofort, ohne irgendwas, sehe ich den Beschnitt. Wenn ich nicht auf dem Schlauch stehe, kann man die Stabilisierung nur auf dem gesamten Clip durchführen. Ich hoffe, ich finde irgendwo eine gescheite Dokumentation dazu.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Jörg
Beiträge: 10381

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Jörg »

Hier geht es folgender Maßen.Clips geladen, in der editpage geschnitten, auf einen Teilclip den effect gezogen( unter warp)
jetzt load for current file anklicken, fertig.
Wie sehr die Justierungen wirken, weiß ich noch nicht.
ich brauche mehr brauchbare files mit den Gyrodaten.
Gyroflow.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Axel
Beiträge: 16377

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Axel »

Jetzt hat das bei mir auch geklappt. Muss ich mal weiter testen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Jörg
Beiträge: 10381

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Jörg »

was mich interessiert:
idee:
Gopro auf die XT4, die Gyrodaten und die Stabilisation der GoPro sollen nun auf das Footage der XT4 übertragen werden.
bereits hier angedacht
viewtopic.php?t=157543.
gibt es da mehr infos?



Frank Glencairn
Beiträge: 23723

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Frank Glencairn »

Da das ja nen ziemlichen Multiplikator induziert, schätze ich mal, daß du mit den Offset Reglern rumspielen mußt.
Klingt mir nach ner ziemlichen trial & error Fummelei - aber wenn du die Werte mal raus hat, und die GoPro immer an exakt dem selben Punkt mountest könnte es gehen.

Genau kann ich es natürlich nicht sagen, weil ich sowas nicht mache, - ist nur ne Vermutung.

Wie immer: Versuch macht kluch. :D
Sapere aude - de omnibus dubitandum



cantsin
Beiträge: 14662

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von cantsin »

Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 05 Apr, 2023 13:54 Da das ja nen ziemlichen Multiplikator induziert, schätze ich mal, daß du mit den Offset Reglern rumspielen mußt.
Wegen der unterschiedlichen Brennweiten?



Frank Glencairn
Beiträge: 23723

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Frank Glencairn »

Nicht nur, die GoPro sitzt ja oben auf der Kamera, und nicht im Zentrum des Sensors wo dein Bild "sitzt".
Das ist ein Hebel von vielleicht 5 cm oder so über dem Drehpunkt des Sensors - das ergibt ne verzigfachung der Werte.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



SonyTony
Beiträge: 290

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von SonyTony »

Für Sony Cameras fühlt qualitativ leider kein Weg an Catalyst vorbei.
Freue mich über Technik-Austausch und Hilfe. :)
Jeder dreht anders, darum bitte keine Grundsatz-Diskussionen über Arbeitsweisen.



Frank Glencairn
Beiträge: 23723

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Frank Glencairn »

Die Qualität liegt ja in den Gyrodaten, die jeweilige Software invertiert die ja nur und macht nen entsprechenden offset.
Sollte also keinerlei Unterschied machen, welche Software das tut, ist ja nur ne ganz simple Formel.
Sapere aude - de omnibus dubitandum
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Mi 05 Apr, 2023 17:53, insgesamt 1-mal geändert.



Axel
Beiträge: 16377

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Axel »

SonyTony hat geschrieben: ↑Mi 05 Apr, 2023 17:01 Für Sony Cameras fühlt qualitativ leider kein Weg an Catalyst vorbei.
Auf den ersten Blick nicht. Ich hab mal denselben Clip in CB und in dem Gyroflow Plugin stabilisiert. Allerdings gibt es in CB im Vergleich kaum was einzustellen. Vielleicht braucht man einfach ein bisschen Geduld und muss verschiedene Sachen probieren.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



TheGadgetFilms
Beiträge: 1293

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von TheGadgetFilms »

Jörg hat geschrieben: ↑Mi 05 Apr, 2023 13:21 was mich interessiert:
idee:
Gopro auf die XT4, die Gyrodaten und die Stabilisation der GoPro sollen nun auf das Footage der XT4 übertragen werden.
bereits hier angedacht
viewtopic.php?t=157543.
gibt es da mehr infos?
Ich habe das tatsächlich 2x versucht. Einmal hat es funktioniert, einmal überhaupt nicht ;)



SonyTony
Beiträge: 290

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von SonyTony »

Axel hat geschrieben: ↑Mi 05 Apr, 2023 17:27
SonyTony hat geschrieben: ↑Mi 05 Apr, 2023 17:01 Für Sony Cameras fühlt qualitativ leider kein Weg an Catalyst vorbei.
Auf den ersten Blick nicht. Ich hab mal denselben Clip in CB und in dem Gyroflow Plugin stabilisiert. Allerdings gibt es in CB im Vergleich kaum was einzustellen. Vielleicht braucht man einfach ein bisschen Geduld und muss verschiedene Sachen probieren.
Habe das damals mal probiert, CB war DEUTLICH besser. Dazu kommt, dass Gyroflow nicht auf die Metadaten zurückgreift und bei einem Zoomobjektiv eben nicht weiß, bei welcher Brennweite du stehst, wenn du dann noch im Clip gezoomt hast kannst du alles vergessen. Ansonsten vielleicht bei jedem Clip die Brennweite in CB auslesen und dort eintragen? Für mich war es keine Option.
Freue mich über Technik-Austausch und Hilfe. :)
Jeder dreht anders, darum bitte keine Grundsatz-Diskussionen über Arbeitsweisen.



Axel
Beiträge: 16377

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Axel »

Dann ist das wohl der Stand der Dinge. Nicht schlimm, aber irgendwie schade.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Bruno Peter
Beiträge: 4349

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Bruno Peter »

Habe jetzt mal das Plugin v1.1 in DVR installiert und sehe auch im Edit-
Arbeitsraum das komplette Setting im Inspector sowie die Stabilisierungsbewegung im
Player im Ausschnitt bei der Vorschau. Auf der Timeline liegt ein Video von meiner
Sony-ZV1.

Was ich nicht finde ist der Schalter für die Durchführung der Stabilisierung,
habe wohl ein Brett vor dem Kopf?

Habe eigentlich schon mit den Gyro-Daten der Kamera meinen Testclip
erfolgreich mit dem Gyroflow-Programm und dem kostenlosen Catalyst-
Browser nachstabilisiert.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: Sony ZV-1 & Zhiyun Crane M2 Gimbal plus DJI Pocket 2 Gimbal-Kamera**
http://www.videoundbild.de/



Frank Glencairn
Beiträge: 23723

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Frank Glencairn »

Sapere aude - de omnibus dubitandum



Bruno Peter
Beiträge: 4349

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Bruno Peter »

Ich habe ja geschrieben, dass ich Dateien der Sony ZV-1 dem Solo-Programm Gyroflow
erfolgreich stabilisiert habe.

Wie löse ich mit der Plug-in Version die Stabilisierung in DVR aus, wo ist der Schalter dazu
zu finden?
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: Sony ZV-1 & Zhiyun Crane M2 Gimbal plus DJI Pocket 2 Gimbal-Kamera**
http://www.videoundbild.de/



Jörg
Beiträge: 10381

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Jörg »

Wie löse ich mit der Plug-in Version die Stabilisierung in DVR aus, wo ist der Schalter dazu
zu finden?
Das geht wohl automatisch, wenn du dein file in den plugin browser geladen hast.
Gyroflow.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Bruno Peter
Beiträge: 4349

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Bruno Peter »

Das passiert eben nicht...
Habe auch gelesen, das es per Taste "s" passieren soll. geht aber auch nicht bei mir.
Ich komme mit dem OFX-Plugin praktisch nur bis hier hin:

Bild








Na ja, dann stelle ich mal das Thema zurück.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: Sony ZV-1 & Zhiyun Crane M2 Gimbal plus DJI Pocket 2 Gimbal-Kamera**
http://www.videoundbild.de/



Bruno Peter
Beiträge: 4349

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Bruno Peter »

Bruno Peter hat geschrieben: ↑Di 11 Apr, 2023 22:40 Das passiert eben nicht...
Habe auch gelesen, das es per Taste "s" passieren soll. geht aber auch nicht bei mir.
Ich komme mit dem OFX-Plugin praktisch nur bis hier hin:
Na ja, dann stelle ich mal das Thema zurück.
http://www.hennek-homepage.de/video/OFX ... oesung.jpg
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: Sony ZV-1 & Zhiyun Crane M2 Gimbal plus DJI Pocket 2 Gimbal-Kamera**
http://www.videoundbild.de/



Axel
Beiträge: 16377

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Axel »


Wie er in einem vier Jahre alten Video (A7Siii + Catalyst Browse) sagt, macht Gyro aus nahezu perfekten Gimbal-Moves absolut perfekte. Konsequent, dass er seither offenbar von FCP zu Resolve gewechselt ist, in dem man auch gleich Motion Blur wieder dosiert hinzugeben kann.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Bruno Peter
Beiträge: 4349

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Bruno Peter »

Wer aber viel wackelt bekommt mit der Methode oft auch einen riesigen Crop.
Ich bevorzuge deshalb lieber die kleine Gimbal-Kamera DJI Pocket 2, die macht
das ohne Crop, also ohne Bildrandverluste.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: Sony ZV-1 & Zhiyun Crane M2 Gimbal plus DJI Pocket 2 Gimbal-Kamera**
http://www.videoundbild.de/



Frank Glencairn
Beiträge: 23723

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Frank Glencairn »

Ja sicher - Post-Stabilisation ist immer nur ein Notfall-Schadensvermeidungs-Workflow, und nix was man als Best Practice betrachten und einplanen sollte.

Die Kamera - mit was auch immer - schon beim Dreh zu stabilisieren, ist immer erste, zweite und dritte Wahl.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



cantsin
Beiträge: 14662

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von cantsin »

Naja, Brandon Li geht da den umgekehrten Weg und dreht sein Material so, dass es für die Stabilisierung in der Post optimiert ist, um auf diese Weise Einstellungen aus der Hand oder dem Gimbal zu drehen, die dann wie Dollyfahrten aussehen.

Das würde sicher niemand machen, der "sauber" bzw. mit Auge auf maximale Qualität szenisch dreht. Im Zuge von KI und immer stärkerer Prozessierung von Bildern (inkl. künstlichem motion blur) scheint mir das aber immer praxisrelevanter zu werden, vor allem für Low/No Budget und run-and-gun.

Sozusagen das Greenscreen-Prinzip für Kamerabewegungen...



iasi
Beiträge: 24952

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: ↑So 09 Jul, 2023 11:05 Naja, Brandon Li geht da den umgekehrten Weg und dreht sein Material so, dass es für die Stabilisierung in der Post optimiert ist, um auf diese Weise Einstellungen aus der Hand oder dem Gimbal zu drehen, die dann wie Dollyfahrten aussehen.

Das würde sicher niemand machen, der "sauber" bzw. mit Auge auf maximale Qualität szenisch dreht. Im Zuge von KI und immer stärkerer Prozessierung von Bildern (inkl. künstlichem motion blur) scheint mir das aber immer praxisrelevanter zu werden, vor allem für Low/No Budget und run-and-gun.

Sozusagen das Greenscreen-Prinzip für Kamerabewegungen...
Brandon Li versucht den Handkamera-Look zu erhalten, aber ihm die Distraction auszutreiben.

Ich finde den Ansatz interessant, die Aufnahmen auf eine Stabilisierung in der Post auszurichten.
Wenn "sauber" drehen bedeutet, dass der Zeitaufwand sehr viel höher ist, kann die Ausrichtung auf die Post-Stabilisierung sehr viel Zeit bringen, in der man z.B. an der Darstellung arbeiten kann.

Und auch ganz praktisch:
Eine Dollyfahrt bedeutet immer auch Beschränkungen.
Oft verzichtet man zudem auf Varianten, da der Umbau nun einmal aufwändiger ist, als mal eben mit der Kamera ein paar Schritte zur Seite zu gehen.

All die neuen technischen Möglichkeiten erlauben heute Nouvelle Vague, Dogma 95, Oberhausener Manifest etc. ohne viele deren Beschränkungen.



Frank Glencairn
Beiträge: 23723

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Frank Glencairn »

Na ja - Nouvelle Vague ist ja nur ein fancy Wort für Low Budged Independent Film, Doc 95 hat dann mit noch mehr selbst auferlegten Einschränkungen versucht das zu Formalisieren und das Oberhausener Manifest dann der Versuch die Wünsche des Publikums komplett zu ignorieren, und es stattdessen im eigenen Sinne zu manipulieren..

Kein Wunder warum all das komplett und krachend gescheitert ist.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



iasi
Beiträge: 24952

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 09 Jul, 2023 10:46 Ja sicher - Post-Stabilisation ist immer nur ein Notfall-Schadensvermeidungs-Workflow, und nix was man als Best Practice betrachten und einplanen sollte.

Die Kamera - mit was auch immer - schon beim Dreh zu stabilisieren, ist immer erste, zweite und dritte Wahl.
Sehe ich nicht mehr so.

Wie beim Grading sollte man auch die Post-Stabilisierung beim Dreh berücksichtigen.

Lieber werfe ich einige der Fesseln beim Dreh ab, als dass sich für die perfekte Aufnahme keine Zeit für weitere Aufnahmen habe, die den Film weit mehr bereichern und verbessern.

50fps drehe ich schon seit es die Kameras können.
Wenn´s nicht aussieht, wie Opas 24fps-Umlaufblendengeflacker, ist mir das eigentlich egal.
Anamorphoten sind mir wiederum recht negativ in Erinnerung: Bei der Projektion die Linsen vorzuklappen, hatte nur Nachteile gebracht.

Also weg mit all dem mittlerweile überflüssig gewordenen Ballast beim Dreh.

Dicke Kameras mit dicken Stativen und dicken Verkabelungen? Weg. (8k/50fps bekommt man aus 750g Kameras)

Dollys und Kräne? Weg. (Gimbals, Drohnen, 4D und u.a. auch Gyro-Stabi machen sie überflüssig.)

Die Sonne überstrahlende Scheinwerfer nebst ihrer aufwendigen Stromversorgung? Weg. (Hohe Empfindlichkeit der Kameras, LED-Leuchtmittel, simple Reflektoren und zunehmend auch die Post ersparen uns die Lichtkanonen.)
...

Das Budget ist immer beschränkt - vor allem in deutschen Landen. Also ist ein innovatives Umdenken nötig, das nicht an ollen Dollys festhängt, sondern sich darauf konzentriert, was auf der Leinwand geboten werden kann.



Frank Glencairn
Beiträge: 23723

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Frank Glencairn »

Ja schon klar - wir wissen ja wie du tickst.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



iasi
Beiträge: 24952

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 09 Jul, 2023 11:49 Na ja - Nouvelle Vague ist ja nur ein fancy Wort für Low Budged Independent Film, Doc 95 hat dann mit noch mehr selbst auferlegten Einschränkungen versucht das zu Formalisieren und das Oberhausener Manifest dann der Versuch die Wünsche des Publikums komplett zu ignorieren, und es stattdessen im eigenen Sinne zu manipulieren..

Kein Wunder warum all das komplett und krachend gescheitert ist.
"Low Budged" hast du immer, denn so viel Geld, dass es keine Einschränkungen gibt, hast du selbst bei den dicken Hollywood-Budgets nicht.

Wer komplett und krachend gescheitert ist, ist ja wohl der deutsche Film.

Ich schau mir das hier an



und kann eigentlich nur innerlich grinsen.

All der Aufwand - und was sieht man dann auf dem Bildschirm?! ;)

Jedenfalls nicht so etwas: :)



Da wäre es besser, eine Kamera in ein Auto zu schrauben und mal einfach über die deutsche Autobahn mit 250 Sachen zu fahren.



iasi
Beiträge: 24952

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 09 Jul, 2023 12:07 Ja schon klar - wir wissen ja wie du tickst.
Und wir wissen, wie du tickst.

Cobra 11 ist wohl dein Traum. ;)

Oma Efride wird dann ganz begeistert sein, von solch einer deutschen Action.
:)

Und der Onkel Hans ist ganz weg vom neuen deutschen Kinostil, zu dem sich die deutschen Kinohandwerker durchgerungen haben:
Bild



Frank Glencairn
Beiträge: 23723

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: ↑So 09 Jul, 2023 12:18

Cobra 11 ist wohl dein Traum. ;)

Umgotteswillen - ganz offensichtlich hast du überhaupt keine Vorstellung davon wie ich ticke.

Das hier ist mein Traum




Und das schon sehr lange. Das hier hab ich seinerzeit noch auf der DVX mit selbst gebasteltem DOF Adapter gedreht.

image_2023-07-09_022636075.png
Sapere aude - de omnibus dubitandum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



iasi
Beiträge: 24952

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 09 Jul, 2023 12:22
iasi hat geschrieben: ↑So 09 Jul, 2023 12:18

Cobra 11 ist wohl dein Traum. ;)

Umgotteswillen - ganz offensichtlich hast du überhaupt keine Vorstellung davon wie ich ticke.

Das hier ist mein Traum




Und das schon sehr lange. Das hier hab ich seinerzeit noch auf der DVX mit selbst gebasteltem DOF Adapter gedreht.


image_2023-07-09_022636075.png
Und dann frag dich mal, wann, wo und wie diese Einstellungen gedreht wurden.
Woher kam z.B. das Hauptlicht?

Einer der deutschen Filme bei denen ich sehr beeindruckt von den Bildern auf der Leinwand war:



Mehr noch, als von Days of Heaven, der ein Budget von 3 Mio.$ hatte, während Paris,Texas mit 1,8 Mio. auskam.



Frank Glencairn
Beiträge: 23723

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: ↑So 09 Jul, 2023 14:08
Und dann frag dich mal, wann, wo und wie diese Einstellungen gedreht wurden.
Woher kam z.B. das Hauptlicht?
1977/Alberta

Und was hat das Hauptlicht mit dem Gyro zu tun?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



iasi
Beiträge: 24952

Re: GyroFlow OFX Plugin für Resolve

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 09 Jul, 2023 14:14
iasi hat geschrieben: ↑So 09 Jul, 2023 14:08
Und dann frag dich mal, wann, wo und wie diese Einstellungen gedreht wurden.
Woher kam z.B. das Hauptlicht?
1977/Alberta

Und was hat das Hauptlicht mit dem Gyro zu tun?
Es hat mit deiner Vorstellung zu tun, dass man alles kontrollieren kann - vor allem die Lichtgestaltung.

Es hat damit zu tun, dass man die gestalterischen Möglichkeiten auch einsetzen sollte, die sich eröffnen.

Es gibt Crew-Mitglieder, die - wie z.B. bei Einer flog über das Kuckucksnest - so rein gar nicht von ihren Gewohnheiten abweichen können und daher "gehen".
Oder:
Anderson pflegte eine Arbeitsweise, bei der er den Schauspielern viel Freiraum ließ und ungewöhnliche Ansätze ausprobierte. Er ließ den Dingen ihren Lauf, und wenn etwas nicht überzeugte, brach er ab und begann von Neuem. Einige Mitwirkende, insbesondere Teile der Präzision und Organisation gewohnten Kameracrew, hatten Mühe, sich darauf einzulassen, und wurden ersetzt.


https://de.wikipedia.org/wiki/There_Will_Be_Blood#Dreh

Gyro bietet neue Möglichkeiten.
Man kann den Schauspielern so ziemlich überall hin folgen.
Where no Dolly had gone before. :)

Das alte Beispiel:
Mit einer großen Alexa muss man das Auto aufbocken und unter aufschneiden, um ein Einstellung aus dem Fußraum zu erhalten. Eine Red plaziert man einfach da unten.
Es läuft dann oft schlicht darauf hinaus, dass man mit einer Alexa auf diese Einstellung verzichtet.

Schlank und effizient zu drehen, bedeutet mehr Takes und mehr Einstellungen drehen zu können.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Frank Glencairn - Fr 20:13
» Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme
von Tscheckoff - Fr 20:00
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von iasi - Fr 19:42
» ARD beendet die Sat-Verbreitung aller TV-Programme in Standard-Bildauflösung
von dienstag_01 - Fr 19:36
» Arri Hi5 SX Funkschärfe - Bizarr!
von macaw - Fr 18:55
» DJI Osmo Pocket 3 Kreativ Combo Gimbal-Kompaktkamera
von Jörg - Fr 15:56
» Was schaust Du gerade?
von Skeptiker - Fr 14:21
» Anfängerfragen zu Codec und Programmen
von Skeptiker - Fr 14:14
» Kwai stellt KI-Videogenerator KLING vor - direkte Konkurrenz für Sora?
von slashCAM - Fr 13:15
» Canon Cinema EOS C400 - RAW, Autofokus und Vollformat für 8.599 Euro
von Clemens Schiesko - Fr 12:59
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von NurlLeser - Fr 12:52
» Insta360 X4 vs. GoPro Max 2 (gibt es noch Hoffnung?)
von Alex - Fr 12:41
» Rode NTG5 an Sony A1 anschließen?
von gammanagel - Fr 11:33
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von FocusPIT - Fr 10:51
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Alex - Fr 8:13
» Blackmagic stellt DaVinci Resolve 19 für Qualcomm/ARM zum Download bereit
von MarcusG - Fr 1:40
» "RIVEN" Remake wird tatsächlich kommen!
von klusterdegenerierung - Do 21:52
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von klusterdegenerierung - Do 20:49
» Gh6 Body, 2 Tamron EF Zooms, 2 Olympus Zooms und 3 Olympus Festbrennweiten, 1 EF MFT Ultra Metabones Speedbooster
von v-empire - Do 20:37
» Gimbal DJI Ronin-S
von aidualk - Do 19:45
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von iasi - Do 17:39
» Panasonic lizenziert ARRI LogC3 von ARRI für die LUMIX GH7
von -paleface- - Do 14:30
» ***BIETE: Godox S30 mit Zubehör für Gobos und Hintergründe
von ksingle - Do 12:15
» Blackmagic Box Camera
von iasi - Do 9:23
» Kostendruck
von Alex - Do 8:43
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Do 0:23
» Panasonic GH7
von MrMeeseeks - Mi 23:16
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Bildlauf - Mi 18:49
» DJI Avata 2 bekommt 4K/100fps Zeitlupe Dank neuer Firmware
von slashCAM - Mi 16:30
» Godzilla Minus One
von Axel - Mi 15:50
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von cantsin - Mi 11:43
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28