Bestimmt aus GRÜNheide ;)
Naja, irgendeinen Pferdefuß wird er schon haben, Autos können nur WIR ;)
Ich fürchte, dass genau diese Grundeinstellung den deutschen Konzernen schon heute ernsthafte Schwierigkeiten bereitet und in Zukunft noch größere Schwierigkeiten bereiten wird. Überlege mal, wie groß die Not wohl gewesen sein muss, um sowas wie den Abgas-Skandal anzuzetteln. Man sagt, VW sei softwaremäßig heute immer noch Jahre hinter Tesla zurück. Angesichts der Bedeutung der Autoindustrie für Deutschland kann man nur hoffen, dass die das hinbekommen.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 20 Jan, 2023 11:04 Naja, irgendeinen Pferdefuß wird er schon haben, Autos können nur WIR ;)
Das geht schon in Ordnung, dass du bei der Bahn filmen musst. Zur Strafe 10 mal Bahnbaustelle bei Regen. In SVHS.Pianist hat geschrieben: ↑Fr 20 Jan, 2023 11:07Ich fürchte, dass genau diese Grundeinstellung den deutschen Konzernen schon heute ernsthafte Schwierigkeiten bereitet und in Zukunft noch größere Schwierigkeiten bereiten wird. Überlege mal, wie groß die Not wohl gewesen sein muss, um sowas wie den Abgas-Skandal anzuzetteln. Man sagt, VW sei softwaremäßig heute immer noch Jahre hinter Tesla zurück. Angesichts der Bedeutung der Autoindustrie für Deutschland kann man nur hoffen, dass die das hinbekommen.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 20 Jan, 2023 11:04 Naja, irgendeinen Pferdefuß wird er schon haben, Autos können nur WIR ;)
Matthias
Da wurde jahrzehntelang gepennt, Stichwort Digitalisierung. Abwanderung der Entwickler in andere Staaten etc.
Da wurde schon lange vorher was vergeigt.
https://www.welt.de/regionales/muenchen ... -mehr.htmlEinen Text eigenständig wiedergeben – das sollte für Studenten doch kein Problem sein. Eine Studie belegt nun das Gegenteil. Studenten haben sogar Schwierigkeiten mit einfacher Rechtschreibung.
http://www.hertz879.de/nachrichten/viel ... n-studium/Viele Studierende sind ungeeignet für ein Studium
Knapp zwei Drittel aller Studierenden sind nicht für die Uni geeignet. Das geht aus einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung hervor. Demnach fehlt es Studierenden an grundlegenden Fähigkeiten wie Allgemeinwissen, strukturierendem Arbeiten und den Grundrechenarten
Dann können wir die Unis ja zu machen und einfach nur Handys verteilen.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 20 Jan, 2023 13:04
@Frank
Nein, nur davon das absolut jeder Ingenieur heute ein Smartphone hat, und fast das ganze Wissen der Menschheit ist da drin innert Sekunden einfach so jederzeit abrufbar ist…;)
Wenn man dann lebt um zu arbeiten, ja.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 20 Jan, 2023 13:04 Natürlich wird die Bildung von der Wirtschaft getrieben, das kann ich auch nachvollziehen.
Die jungen Leute müssen das lernen und können was die Wirtschaft verlangt..
Dem kann ich mich nur anschließen.
Weder die Schulen (die müssen machen nur was man ihnen sagt, und können selbst gar nichts entscheiden) noch die Studenten sind da an irgendwas schuld.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 20 Jan, 2023 13:12
Die Universitäten und Schulen müssen massiv und viel schneller über die Bücher und sich und den Lehrplan, der technischen und wirtschaftlichen Evolution halt auch anpassen…
Wieso sollten sie das tun? Wieso sollen Stundenten nicht lernen, was Lehrpläne sagen, statt alle 3 Jahre wie ein Hund vor irgendeinem Wirtschaftstrend hin- und herzulaufen?Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 20 Jan, 2023 13:12 Ich denke unser Schulsystem hinkt der Wirtschaft/Gesellschaft und der damit verbundenen Technik so was von um Lichtjahre hinter her…
Das wovon die plappern, von wegen dummer Studenten, die nicht mehr rechnen und schreiben können ja das sind die ersten gravierenden Auswirkungen davon…
Die armen Studenten können aber absolut nix dafür.
Die Universitäten und Schulen müssen massiv und viel schneller über die Bücher, sich und den Lehrplan und auch die Unterrichtsmethoden, der technischen , wirtschaftlichen und der gesellschaftlichen Evolution/Situation halt auch dementsprechend schneller anpassen…
Gruss Boris
Bei den Problemen, von denen ich sprach, liegen die Probleme viel weiter in der Vergangenheit und pflanzen sich bis in die Gegenwart fort. Da geht es auch um Standortpflege. So gibt es bis heute keinen konkurrenzfähigen Informatikstandort hier im Norden, wo es aber durch die tiefgreifende Digitalisierung enormen Fachkräftemangel gibt.
"Die Regierung Südkoreas will per Gesetz verbieten, dass an Kindergärten Fremdsprachen unterrichtet werden."markusG hat geschrieben: ↑Fr 20 Jan, 2023 13:58Bei den Problemen, von denen ich sprach, liegen die Probleme viel weiter in der Vergangenheit und pflanzen sich bis in die Gegenwart fort. Da geht es auch um Standortpflege. So gibt es bis heute keinen konkurrenzfähigen Informatikstandort hier im Norden, wo es aber durch die tiefgreifende Digitalisierung enormen Fachkräftemangel gibt.
Die Absolventen die gut sind werden vom Ausland abgeworben. Das hat nichts mit dem von dir abgesprochen Problem zu tun.
Und die Absolventen, die schlecht oder zumindest durchschnittlich sind, werden dennoch mit Kusshand von der hiesigen Industrie genommen, weil es keine Alternative gibt, und entsprechend wird das dann nichts mit lokalen Techriesen . Und eben Automobilfirmen die international den technologischen Anschluss verlieren.
Da ist die Industrie ebenso "Schuld" wie die Entscheidungsträger der letzten Jahrzehnte. Und dass das Bildungssystem reingeschaut nichts taugt ist ja nicht erst seid Pisa bekannt.
Warum du da jetzt unbedingt "Wokeism" unterbringen musstest, muss man jetzt auch nicht wirklich verstehen... Was kommt als nächstes? "Gendern macht dumm?" Als ob das in den letzten Jahrzehnten in denen die Probleme hervorgehen sind überhaupt eine Rolle spielt, in erfolgreicheren Bildungsmodellen anderer Staaten ganz zu schweigen.
Aber das ist nun auch schon wieder alles offtopic...
Ich hatte es zuerst geschrieben (bzgl. China) bzgl Negativbeispiel, und dann gleich wieder gelöscht. Ob man derartige gesellschaftlichen Entwicklungen für erstrebenswert hält ist fraglich. Ich hatte jetzt eher den skandinavischen Bereich im Blick, insbesondere Finnland.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 20 Jan, 2023 15:24 "Die Regierung Südkoreas will per Gesetz verbieten, dass an Kindergärten Fremdsprachen unterrichtet werden."
Ein Zitat aus der Süddeutschen von vor ein paar Jahren.
Was in diesem hier Land gerade gefordert wird, wisst ihr selber.