Kameras Allgemein Forum



Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
fabchannel
Beiträge: 133

Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?

Beitrag von fabchannel »

Hallo,

vorweg: ich bin ziemlicher Laie beim Videofilmen. Ich habe eine Panasonic HC-V777 und bisher meistens in 1080/28M gefilmt und war zufrieden. Jetzt habe ich mir neulich Aufnahmen, die bei wenig Licht gemacht wurden, auf einem großen Fernseher angesehen und bemerkte eine leichte Körnigkeit. Einfach als Versuch und Irrtum habe ich den Camcorder auf 1080/50M umgestellt und hatte den Eindruck, daß unter gleichen Bedingungen das Bild schärfer war.

1. Bilde ich mir das ein?

2. Falls nein, wie kommt das? Ist die Belichtungszeit bei 1080/50M länger?

Grüße von

Jürgen



Jott
Beiträge: 22375

Re: Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?

Beitrag von Jott »

28M - 50M - was soll das sein? Wohl die Datenrate, 28Mbit bei AVCHD und 50Mbit bei mp4, richtig? Hat nichts mit Belichtungszeiten zu tun.

Dass eine fast doppelt so hohe Datenrate - also deutlich weniger Kompression - zu besser aussehenden Bildern führt, ist
nicht unlogisch.



Jalue
Beiträge: 1539

Re: Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?

Beitrag von Jalue »

Jott hat geschrieben: Do 17 Nov, 2022 06:39 Dass eine fast doppelt so hohe Datenrate - also deutlich weniger Kompression - zu besser aussehenden Bildern führt, ist nicht unlogisch.
Sicher, dennoch finde ich die Frage des TO berechtigt, denn wie relevant die Datenrate von Codex XY wirklich ist, dazu findet man kaum Informationen. Was gewinne ich wirklich, wenn ich einen 100M statt einem, sagen wir 50M Codec verwende? Und wie groß ist der Qualitätsverlust (in welcher Hinsicht), wenn ich stattdessen auf 28M drehe?

Hier z.B. hat mal ein netter Mensch aller Codecs der Lumix S5 durchgetestet und zumindest mir fällt es schwer, da irgendwelche Unterschiede zu erkennen:



Ich muss auch gestehen, die Codec Auswahl ist bei mir immer ein stückweit Kaffeesatzleserei und bei meinen Kunden scheint es ähnlich zu sein. Da gibt's welche die wollen "High End" als Produktionsformat, aber anliefern sollst du bitte ein H.264 MP4 mit 10 M, weil sonst ihr Netzwerk die Grätsche macht ....

Nach welchen Kriterien wählt ihr den Codec für die jeweilige Produktion aus?



Jott
Beiträge: 22375

Re: Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?

Beitrag von Jott »

Nun ja, schlechter werden 50 statt 28 Mbit (beides H.264) nicht sein.

Wie auch immer: in unserem Metier (Auftragsfilm, nicht TV-Zulieferung) interessiert sich kein Mensch für Codecs. Wir können also unbehelligt schalten und walten. Immer nur LongGOP, damit das Archiv nicht platzt, und gerne H.265 - mehr Bums pro Mbit. Gerne dürfen andere auf externe und störende ProRes-Recorder und dergleichen schwören. Im laufenden (!) Bild, also in der Realität, sieht man heute den Unterschied nicht mehr, wenn in der Post Production nichts verkackt wird. Haue ich mal so raus! :-)

Zum Threadstarter: nichts spricht gegen die höhere Qualitätseinstellung. Es sei denn, du bist ein Kartensparfuchs.



Jalue
Beiträge: 1539

Re: Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?

Beitrag von Jalue »

Gebe dir recht, bei Corporate Video ist das meist wumpe. Dafür hast du dann andere Problem, z.B. dass ein Creative Director o.ä. unbedingt mit ner bestimmten Sony, Canon wasweißich drehen will, weil er/sie mal aufgeschnappt hat, das sei die "beste Kamera der Welt" ;-)



cantsin
Beiträge: 16372

Re: Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?

Beitrag von cantsin »

Bei allen heutigen Hybridkameras ist IMHO/AFAIK die Qualität der 150Mbit/s-LongGOP-4K-Codecs (bei den Standard-Bildwiederholraten 24/25/30p) so gut, dass es da keine wesentlichen Unterschiede zu externer Prores- oder DNxHR-Aufzeichnung gibt - nur noch Raw macht da (neben seiner Bittiefe) einen relevanten Unterschied, weil Bildqualitätsabstriche heute nicht mehr in den internen Codecs sitzen, sondern im kamerainternen Debayering sowie den kamerainternen Entrauschungs- und Nachschärfungsalgorithmen. (Aber selbst da ist die Frage, ob diese Unterschiede für das Ausgangsmaterial relevant sind und im Zielmedium sichtbar bleiben.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Jott hat geschrieben: Do 17 Nov, 2022 06:39 28M - 50M - was soll das sein? Wohl die Datenrate, 28Mbit bei AVCHD und 50Mbit bei mp4, richtig? Hat nichts mit Belichtungszeiten zu tun.

Dass eine fast doppelt so hohe Datenrate - also deutlich weniger Kompression - zu besser aussehenden Bildern führt, ist
nicht unlogisch.
Herr Oberstudienrat Kotzbrocken kommt wieder in seinem üblichen Lehrer Besserwisser Tonfall daher.

Besser wäre Du würdest entweder partizipieren das es sich um einen Anfänger handelt, oder Du überlässt das Antworten denen die mehr Feingefühl für solche Anfragen haben,
denn ihm nützt es nix, ausser das auch er bestätigt wird das dies ein Haus voller Irrer ist!
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Jott
Beiträge: 22375

Re: Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?

Beitrag von Jott »

Jalue hat geschrieben: Do 17 Nov, 2022 12:29 Dafür hast du dann andere Problem, z.B. dass ein Creative Director o.ä. unbedingt mit ner bestimmten Sony, Canon wasweißich drehen will, weil er/sie mal aufgeschnappt hat, das sei die "beste Kamera der Welt" ;-)
Zum Glück nicht, mit solchen Leuten arbeiten wir nicht. Kam auch noch nie vor, da wir selber Producer/Creative Directors sind. So macht's am meisten Spaß.



Jott
Beiträge: 22375

Re: Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?

Beitrag von Jott »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 17 Nov, 2022 12:40Herr Oberstudienrat Kotzbrocken kommt wieder in seinem üblichen Lehrer Besserwisser Tonfall daher.
Ist das so? Meint das der Threadstarter auch, dem ich seine Frage doch beantwortet habe? Der Kotzbrocken musste wirklich erst überlegen, was "1080M28" sein soll.



fabchannel
Beiträge: 133

Re: Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?

Beitrag von fabchannel »

Also ich nehme aus euren Unterhaltungen untereinander mit, daß 50M ca. halb so stark komprimiert ist wie 28M und dadurch mehr Platz auf dem Speicherchip verbraucht wird. Letzteres stört mich nicht, ich habe immer große Reserven an Chips dabei. Ich werde mal probeweise zwischen den beiden Modi hin- und herschalten und dann sehen, ob sich auf der Restspeicheranzeige die verfügbare Restzeit halbiert / verdoppelt.

Grüße von

Jürgen



Jott
Beiträge: 22375

Re: Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?

Beitrag von Jott »

Natürlich ist das so.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Jott hat geschrieben: Do 17 Nov, 2022 18:57 Natürlich ist das so.
Geil!
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



fabchannel
Beiträge: 133

Re: Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?

Beitrag von fabchannel »

Hallo,

danke für eure Hinwweise. Ich sehe hier nicht mehr rein, weil für mich erst mal geklärt ist, was hier möglich war.

Grüße von

Jürgen



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51