ksingle
Beiträge: 1854

Wer arbeitet mit "Cinema Grade"?

Beitrag von ksingle »

Schon einige Zeit beobachte ich die Website von Mr. Riddle und stelle mir die Frage, ob Cinema Grade wirklich so gut ist, wie dort angepriesen und den Workflow erheblich erleichtert.

Hat jemand von euch dieses Tool und kann etwas darüber berichten? Ich würde mich freuen, wenns so wäre.
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



Axel
Beiträge: 16979

Re: Wer arbeitet mit "Cinema Grade"?

Beitrag von Axel »

Ich hatte anfangs eine Demo, als es noch ohne Scopes war. Das Alleinstellungsmerkmal, das Ändern von HSL-Werten direkt durch Ziehen im Viewer, war eine originelle Idee. Seit Resolve # 17 haben wir den Colorwarper, mit dem das auch geht. Aber hier, in Resolve, zeigt das Werkzeug, dass es am besten eine sehr spezifische Aufgabe erfüllt. Der Cursor/Pointer ist im Viewer ein Colorpicker (puh, heute wird man zum Glück nicht mehr wegen Anglizismen gerügt). Dessen Farb- und Sättigungswert wird im Spinnennetz des Warper-Fensters angezeigt und parallel (wenn man das so eingestellt hat) im Vektorskop der Scopes. Denn der Warper ist ein in kleine Abschnitte unterteiltes Vektorskop. Beispiel Sättigung: mit Klicken und Ziehen im Viewer kann ich überschüssige Sättigung einer Farbe zurücknehmen oder wahlweise maximieren (im gespiegelten Vektorskop sehe ich die legalen Grenzen). Beispiel Farbe: Ich kann eine Farbe - zum Beispiel die neben der Hauttonlinie angezeigte Gesichtsfarbe - recht intuitiv "auf Linie bringen". Für andere Aufgaben gibt es dann wiederum spezielle Werkzeuge.

Wie auch immer, man kann mit allen CC-Softwares zurecht kommen. Du hast, wie ich sehe, eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie. Wieso probierst du's nicht einfach aus?
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



ksingle
Beiträge: 1854

Re: Wer arbeitet mit "Cinema Grade"?

Beitrag von ksingle »

Vielen Dank für Deine Einschätzung.

Die "30-Tage Geld-zurück-Garantie" habe ich wohl übersehen. Das werde ich dann mal ausprobieren.

Du hast mir prima geholfen.

Grüße aus Köln, Jürgen
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Wer arbeitet mit "Cinema Grade"?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Aus den Augen verlieren sollte man dabei aber nicht, das es sich hier bei nur um eine Benutzerhilfe handelt und keine Erweiterung der Resolve Möglichkeiten als solche bietet.

Zusätzlich zu bedenken ist, das dies zwar in einer Node gespeichert werden kann, aber es keine Werte wie in den Resolve eigenen Tools gibt und das ganze intuitiv mit umständlicher reproduzierbarkeit funktioniert.

Viel weniger klicks sind es am Ende auch nicht, denn wenn ich mit der Hue vs Hue oder Hue vs Luma Pipette in eine Farbe im Bild klicke, kann ich danach auch genau diese Farben verdrehen und ich habe ablesbare und reproduzierbare Werte.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Axel
Beiträge: 16979

Re: Wer arbeitet mit "Cinema Grade"?

Beitrag von Axel »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Mo 09 Mai, 2022 15:11
Viel weniger klicks sind es am Ende auch nicht, denn wenn ich mit der Hue vs Hue oder Hue vs Luma Pipette in eine Farbe im Bild klicke, kann ich danach auch genau diese Farben verdrehen und ich habe ablesbare und reproduzierbare Werte.
Damit es nicht zu verwirrend wird: du beziehst dich auf Resolve. Immerhin hat das Spinnennetz Hue vs. Sat und Hue vs. Hue in einem. Ich hadere nach wie vor mit dem Resolve-Verhalten, dass mir immer die zuletzt benutzte Kurven-Variante angezeigt wird und nicht im Supergrade-Node zum Beispiel zu “Saturation” oder “Kontrast” passende. Ich mach da wohl was falsch.

Auf der Cinema-Grade HP sagt einer, ich hab immer viel zuviel in vielen CC - Schritten rumgebastelt, mit CG ist’s endlich intuitiv. Dasselbe würde ich über FCP sagen. Und im Grunde auch über Lumetri.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Wer arbeitet mit "Cinema Grade"?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Das stimmt, aber die Möglichkeiten, auch wenn sie manchmal verwirren, finde ich in Resolve professioneller als in Premiere.

Diese Regler in CG gibt es ja schon seit vielen Jahren im ACDSee Entwicklungstool und finde ich auch garnicht schlecht, allerdings wäre es nicht meine Arbeitsweise, weil ich im Job meißt reelle Farben Farbgetreu wieder geben muß statt persönliche looks zu kreieren.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Mediamind

Re: Wer arbeitet mit "Cinema Grade"?

Beitrag von Mediamind »

Ich nutzte es...
Und werde es wieder nutzen. NAch Wechsel auf den M1 hatte ich die Nutzung unterbrochen. Ich habe immer viel Multicam gemacht, da war es ein Segen. Der Workflow ist wirklich nice aber auch ressourcenintensiv. Das Programm ist auch nciht sonderlich gut gewartet. Echte Updates mit Verbesserungen sieht man kaum. Der Workflow mit dem Colorchecker z.B. ist grauenhaft. Man hat schon vor Jahren versprochen, das besser zu machen. Z.B. wie in Color Finale...
Auch die Adaption auf den M1 war eine schwere Geburt.
Insgesamt ein tolles Konzept mit Luft nach Oben.



ksingle
Beiträge: 1854

Re: Wer arbeitet mit "Cinema Grade"?

Beitrag von ksingle »

Nun habe ich Cinema Grade eine Stunde lang innerhalb eines Demprojektes in Final Cut getestet.

Mal abgeshen von einigen Wirrungen bei der Installation, die schon gleich zu Beginn nervig waren, stimmme ich der Aussage von unserem Forumsmitglied "Klusterdegenerierung" zu, dass das Haupt-Feature auch mit den Bordmitteln von FCP erreicht werden kann, nämlich der "Hue vs Hue oder Hue vs Luma Pipette".
Der Ansatz von Cinema Grade ist zwar nicht schlecht, aber dann doch teilweise etwas stiefmütterlich ausgeführt, wenn man sich die Oberfläche (GUI) und die Bedienung anschaut.
Der ausschlaggebende Faktor, die Software wieder zurück zu geben, war dann die nicht vorhandene Möglichkeit, die auf einen Clip angewandten Einstellungen mittels Copy & Paste an andere Clips zu übertragen. Dazu muss man in jedem Fall wieder ins Plug In gehen, um von dort aus Änderungen an andere Clips weiterzugeben. Das hätte man deutlich einfacher und intuitiver gestalten können.

Das Geld kam nach Aufforderung zügig wieder zurück auf meine paypal-Konto. Also alles korrekt abgelaufen :-)
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Wer arbeitet mit "Cinema Grade"?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Danke für Dein ausführliches & wertvolles feedback! :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



berlin123
Beiträge: 1267

Re: Wer arbeitet mit "Cinema Grade"?

Beitrag von berlin123 »

ksingle hat geschrieben: Mi 11 Mai, 2022 17:02 Der ausschlaggebende Faktor, die Software wieder zurück zu geben, war dann die nicht vorhandene Möglichkeit, die auf einen Clip angewandten Einstellungen mittels Copy & Paste an andere Clips zu übertragen.
Hab das grad mal probiert, über "Paste Attributes" in FCP werden auch das Cinema Grade Plugin mit den Einstellungen (getestet mit geänderter Exposure) vom kopierten Clip übertragen.

Btw ich nutze CG auch, aber nur rudimentär, wie im Moment meine ganze Farbkorrektur eher simpel ist, darum kann ich keine wertvollen erfahrungsberichte beisteuern.

Wenn CG ins Muskel Memory übergegangen ist kann man vermutlich ein Mü schneller arbeiten als mit den FCP tools. Ein Must have ist es mMn aber nicht.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - So 21:40
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14