Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips Forum



Tohoscope (1957-1965)



Hinweise auf interessante Clips im Netz sowie Filme im Fernsehen und Kino (inkl. Dokus übers Filmemachen)
Antworten
ruessel
Beiträge: 10273

Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von ruessel »

Bild

Der Tohoscope ist ein sehr seltener Anamorphot aus Japan, der von berühmten Regisseuren wie Akira Kurosawa und Masaki Kobayashi eingesetzt wurde, auch die klassischen Kaiju- und Godzilla-Filme sind Tohoscope-Produktionen. Die japanische Produktionsfirma Toho verwendete seit 1957 ein Cinemascope-Format (2,35:1), das sie als Tohoscope bezeichnete und das ausschließlich bei Eigenproduktionen verwendet wurde. Zu den Tohoscope-filmen gehören Yojimbo (1961) und einige andere Filme Akira Kurosawas, Kobayashis Kaidan (1964) und vor allem japanische Monsterfilme wie Daikaiju Varan (US-Titel: Varan the Unbelievable, 1958), der erst nach dem Dreh auf ein Breitwandformat umgestellt wurde (das sich im übrigen Toho Pan Scope nannte, um zu markieren, dass der Film kein herkömmlicher Scope-Film war).

Es ist ein scharfer und extrem weitwinkeltauglicher 2x Vorsatz, der im Weitwinkel sogar den Rapido FVD-35A Single Focus übertrifft. Er kann auf S35 in Dual Focus ab einer Brennweite von 25 mm eingesetzt werden, mit dem Rapido FVD-35A ab 28mm. Die anamorphotische Stauchung ist dabei perfekt gleichmäßig bis an den Bildrand. Die Flares sind neutral bis warm und nehmen die Farbe der Leuchtquelle an. Abendliches Sonnenlicht und Kunstlicht wird in Gold wiedergegeben und LED Lampen in einem blassen Blau.

Bildmarken von Tohoscope



Und hier der originale Aufsatz zum Ausleihen:

https://scope4rental.com/tohoscope-2x/
Gruss vom Ruessel



Cinemator
Beiträge: 977

Re: Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von Cinemator »

Besonders cool finde ich, dass das Teil in den Flares die Farbe der Lichtquelle wiedergibt. Zum Beispiel beim Auto Gelb und nicht Blau wie sonst üblich.



ruessel
Beiträge: 10273

Re: Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von ruessel »

Gruss vom Ruessel



Funless
Beiträge: 5848

Re: Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von Funless »

Danke für den Tipp, habe mir gerade den Hoodie bestellt. :)
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



ruessel
Beiträge: 10273

Re: Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von ruessel »

Ehrlich???

Ich könnte mir einen bedruckten Becher vorstellen ;-)
Gruss vom Ruessel



Funless
Beiträge: 5848

Re: Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von Funless »

ruessel hat geschrieben: ↑Do 21 Apr, 2022 11:18Ehrlich???
Ja ehrlich. Ich steh auf sowas. Hab mir sogar überlegt ob ich mir auch die Tasse bestelle, blieb aber erst mal beim Hoodie.

Die Tasse, respektive Becher der ist hier: https://www.teepublic.com/en-gb/mug/408466-tohoscope
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



ruessel
Beiträge: 10273

Re: Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von ruessel »

Finde ich nicht schön..... sollte das farbige Logo drauf..... das mittlere Blaue....


Bild
Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10273

Re: Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von ruessel »

Noch ein paar Toho Demos.

Gruss vom Ruessel



Funless
Beiträge: 5848

Re: Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von Funless »

Stimmt das blaue hätte besser ausgesehen.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



ruessel
Beiträge: 10273

Re: Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von ruessel »

In Photoshop nachbauen?
Gruss vom Ruessel



cantsin
Beiträge: 16418

Re: Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von cantsin »

Das Shawscope-Logo (von den Shaw Brothers aus Hong Kong) finde ich ja noch besser:

Bild
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Cinemator
Beiträge: 977

Re: Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von Cinemator »

Ich hol mir für mein MacBook das Laptop Case.

Guter Reminder nach Akqui-Gesprächen... das war der mit diesem komischen TOHO-Dings...



Funless
Beiträge: 5848

Re: Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von Funless »

cantsin hat geschrieben: ↑Do 21 Apr, 2022 12:05 Das Shawscope-Logo (von den Shaw Brothers aus Hong Kong) finde ich ja noch besser:

Bild
Da bin ich absolut bei dir, das Logo ist IMHO ungeschlagen.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



ruessel
Beiträge: 10273

Re: Tohoscope (1957-1965)

Beitrag von ruessel »

Gruss vom Ruessel



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15