Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Kalinkalink
Beiträge: 5

Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von Kalinkalink »

Hi,

ich bin beim Ton leider Beginner und hätte auf Ratschläge gehofft.

Eine Sony A7c ist auf dem Weg zu mir. Ich möchte damit bei Videos die Möglichkeit haben, Aufnahmen aus einem Aufsteck-/Shotgun-Mikro mit einer Funkstrecke zu kombinieren.
Also z.B. auf einem Kanal Atmo-Ton aus dem Aufsteckmikro, auf dem zweiten Ton aus dem per Funkstrecke verbundenen Ansteckmikro, die zum Beispiel der „Reporter“ trägt oder die Person, die im Mittelpunkt steht.

Wie kann ich das erreichen? Und welches Equipment bräuchte ich dafür?
Es ist wie gesagt eine Sony A7c, die hat neben der 3,5mm-Klinke auch diesen „ MULTI INTERFACE-ZUBEHÖRSCHUH“ oben für Mikroanschluss.

Ihr würdet mir sehr helfen!



kmw
Beiträge: 699

Re: Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von kmw »

Suche doch mal: Saramonic SR-AX 100
Ist auch in der aktuellen Videoaktiv getestet.
Passion is the best gear.

lg
Michael



rush
Beiträge: 14110

Re: Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von rush »

Kleines Achtung: dieser Saramonic Mischer und vergleichbare funktionieren prinzipiell problemlos - allerdings kann dieser keine Speisung an Mikrofone ausgeben die welche erwarten.

Den Funkempfänger wird man problemlos durchschleifen und nutzen können - bei "Shotgun Mikrofonen" dagegen nur eben solche die eine eigene Stromversorgung haben.

Die ganz Kleinen kompakten erwarten ja häufig Plug In Power mit geringer Leistung - das kann der verlinkte nicht leisten. Sollte man also im Hinterkopf behalten.

Ich kann den Beachtek MCC-2 empfehlen - dieser hat aber dieselbe "Beschränkung".

Es gibt aber auch ähnliche Modelle mit 9V Block die dann auch Speisung zur Verfügung stellen und bei Bedarf auch 48V Phantom Power liefern wenn man "professionelle" Mikrofone verwenden möchte.

Saramonic hat da etwa den SR-PAX1 als auch den SR-PAX2 im Portfolio. Kenne beide aber nicht aus erster Hand - sie bieten aber auf dem Papier her eine solide Ausstattung.
Beachtek und andere Hersteller haben hier auch vergleichbare Kisten am Start.

Die sicherlich eleganteste aber auch teuerste Lösung ist der XLR-K3M. Funzt aber auch nur mit Sony, beim Kamerawechsel zu einem anderen Hersteller kann man ihn leider nicht mitnehmen.
keep ya head up



Darth Schneider
Beiträge: 20079

Re: Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von Darth Schneider »

Geht das prinzipiell nicht auch mit sowas ?
https://www.digitec.ch/de/s1/product/sa ... r-10661523
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



rush
Beiträge: 14110

Re: Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von rush »

Genau dieses Gerät erwähnte ich doch ;-)
keep ya head up



Darth Schneider
Beiträge: 20079

Re: Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von Darth Schneider »

Ich glaube ich kauf mir das, es gibt noch ein kleineres günstigeres, für 40€ oder so, und noch ein ganz schwarzes Gerät mit nur einem XLR Eingang, für etwa 100€ alle von Saramonic.
Sieht so aus als wäre das rote (mit Batteriefach) eh das beste, genügend Eingänge hat’s..
Was ich nicht weiss wie sich das dann wirklich mit Phantom Power verhält, eine Batterie ist zwar sicher da drin…
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



rush
Beiträge: 14110

Re: Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von rush »

Sollte letzten Endes auch mit der Speisung wenig Probleme machen wenn da ein halbwegs brauchbarer Spannungswandler drin sitzt und das Mikrofon nicht extrem picky ist.

Kann sein das man durch den Verlust der Spannungswandlung und Trennung etwas mehr verstärken muss und ggfs. der Noise Floor etwas hörbarer wird.

Aber dürfte im Alltag für semiprofessionelle Anwendungen kein wirkliches Problem sein.

Ich habe bspw. einen 12V auf 230V Spannungswandler für den Camping Bedarf. Funzt bis zu einem gewissen Leistungsgrad auch ziemlich passabel und problemlos mit entsprechenden Leistungsverlusten durch den Wandler. Klar nicht ganz vergleichbar mit der Aufschaltung der Phantom Speisung aber das Prinzip ist ja im Ansatz schon vergleichbar im Bereich der Spannungsanhebung.

Praktisch sind an den Saramonics oder Beachtek tatsächlich die consumerfreundlichen Klinkeneingänge - da erspart man sich die Adaptierung von Drahtlosempfängern via XLR Adaptern.
keep ya head up



TomStg
Beiträge: 3479

Re: Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von TomStg »

Um die Möglichkeiten des Sony MI-Schuhs zu nutzen, bietet sich dieses Teil an:
https://www.foto-erhardt.de/video/mikr ... r-kit.html



rush
Beiträge: 14110

Re: Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von rush »

Macht sich eigentlich niemand mehr die Mühe vorherige Beiträge zu lesen? ;-)
Wurde bereits weiter oben von mir erwähnt...
keep ya head up



TomStg
Beiträge: 3479

Re: Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von TomStg »

kmw hat geschrieben: ↑So 06 Mär, 2022 07:39 Suche doch mal: Saramonic SR-AX 100
Ist auch in der aktuellen Videoaktiv getestet.
Macht sich eigentlich jemand die Mühe zu lesen, welche Kamera der Fragesteller benutzt, und was er aufnehmen möchte?



rush
Beiträge: 14110

Re: Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von rush »

Möglich wäre es mit der genannten Konstellation von kmw wenn er ein Lav (zB Rodelink oder auch Sennheiser EW etc) neben einem Rode Videomic Pro/Sennheiser mke400 oder ähnlichen verwendet.

Nutzt er dagegen ein XLR Shotgun und einen Funkempfänger mit XLR Out oder in bunter Mischung wird es natürlich komplizierter, daher habe ich die Antwort von kmw entsprechend um weitere Modelle bis hinauf zum XLR-K3M ergänzt.

Man könnte das ganze auch weiter denken und um höherwertige Sound Devices/Zoom Lösungen ergänzen - dazu kennen wir aber das Budget nicht und auch nicht ob das nötig wäre - wahrscheinlich wäre es ein ziemlicher Overkill.
keep ya head up



kmw
Beiträge: 699

Re: Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von kmw »

TomStg hat geschrieben: ↑So 06 Mär, 2022 16:22
kmw hat geschrieben: ↑So 06 Mär, 2022 07:39 Suche doch mal: Saramonic SR-AX 100
Ist auch in der aktuellen Videoaktiv getestet.
Macht sich eigentlich jemand die Mühe zu lesen, welche Kamera der Fragesteller benutzt, und was er aufnehmen möchte?
Weder die Kamera, noch seine Selbsteinschätzung als "Beginner" haben mich zuerst an XLR Audio denken lassen. 😉
Aber selbstverständlich kann man auch finanziell wesentlich höher einsteigen, gute Tipps gibt es hier auch dafür.
Passion is the best gear.

lg
Michael



elephantastic
Beiträge: 205

Re: Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von elephantastic »

von Rode gibts so nen Doppelkabel, dazu dann noch ein Doppelschuh fürn Blitzschuh,
haben die hier durchgetestet. Geht scheinbar auch mit Shotgunmic:



Kalinkalink
Beiträge: 5

Re: Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?

Beitrag von Kalinkalink »

Danke für eure Antworten!

Der Saramonic SR-AX 100 sieht schon vielversprechend aus.
Der kommt auf die Liste.

Hatte mir auch schon überlegt, als Aufsteckmikro dieses ECM B1M https://www.calumetphoto.de/product/So ... 9oEALw_wcB oder ein anderes Mikro zu nutzen, das über diesen Multi Interface Zubehörschuh angeschlossen wird.

Die Sony hat ja außerdem einen 3,5mm-Klinke-Eingang. Könnte ich denn ein über den Zubehörschuh angeschlossenes Mikro mit einem am Klinke-Eingang angeschlossenen Mikro(bzw. Funkstrecke) kombinieren und gleichzeitig aufnehmen?
Hat da jemand Erfahrung mit?

Viele Grüße



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Do 0:42
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von roki100 - Do 0:30
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Do 0:23
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - Do 0:18
» Panasonic GH7
von MrMeeseeks - Mi 23:16
» Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme
von slashCAM - Mi 23:00
» Canon Cinema EOS C400 - stabilisierter Sensor, Autofokus und Vollformat für 8.599 Euro
von Skeptiker - Mi 22:53
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von Skeptiker - Mi 21:16
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von Bildlauf - Mi 21:12
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Mi 20:27
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Bildlauf - Mi 18:49
» DJI Avata 2 bekommt 4K/100fps Zeitlupe Dank neuer Firmware
von slashCAM - Mi 16:30
» Godzilla Minus One
von Axel - Mi 15:50
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 14:20
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von cantsin - Mi 11:43
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» Kostendruck
von iasi - Di 21:16
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55