die kassette feiert seit 2013 ein comeback. ich hab als sammler schon vorher massenweise tapes gehortet, zugekauft, alte tapedecks aufgegriffen, walkmen und diverse originalkassetten. auch ungeöffnete leerkassetten. mittlerweile verkaufen sich neue alben auf kassette erstaunlich gut.
https://www.nme.com/blogs/nme-blogs/cas ... se-2711548
was nicht verwunderlich ist. denn die kassette ist die einzig portable lösung, wenn man seinen vinylsound auch mal unterwegs genießen will.
typ IV bänder sind heute nicht mehr zu kriegen. überhaupt ist eigentlich gar nichts mehr an fabrikneuem bandmaterial zu kriegen. was heute noch in kassettengehäuse eingespult wird, sind meist alte restbestände. mir ist zumindest kein hersteller bekannt, der wieder die produktion aufgenommen hat. was auch erklären dürfte, warum die tascam kassetten "nur" mit typII daher kommen.
für mich wäre das kein problem, denn chrom bot ja damals schon eine sehr gute qualität.
ich höre heute ab und an mal aufnahmen aus einem tapedeck mit einmeßcomputer und bin immer wieder erstaunt, wie viel qualität aus den alten tapes raus geholt wird. subjektiv hört sich mein (2019 servicierter) sony walkman aus der pro linie heute immer noch besser an als mein mp3 player oder smartphone. irgendwie kommt da kein richtiger wumms und keine fülle aus den digitalen dingern raus.
wenn das comeback der kassette nachhaltig werden soll, muß die produktion irgendwann wieder aufgenommen werden.
/edit: wie ich sehe, hat national audio kürzlich wohl damit angefangen. na dann - ich freu mich drauf.
https://eu.news-leader.com/story/news/l ... 852739001/