News-Kommentare Forum



So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
R S K
Beiträge: 2340

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von R S K »

krass. sieht ja aus wie von einem armseligen wiederholungs-troll mit kaputter shifttaste geschrieben.



teichomad
Beiträge: 434

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von teichomad »

Noch ein verbitterter Apple Fanboy :)



j.t.jefferson
Beiträge: 1134

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von j.t.jefferson »

Funless hat geschrieben: Mo 03 Jan, 2022 11:52
sieht ganz schön furchtbar aus.
Manfred Baulig



teichomad
Beiträge: 434

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von teichomad »

j.t.jefferson hat geschrieben: Mo 03 Jan, 2022 14:36
Funless hat geschrieben: Mo 03 Jan, 2022 11:52
sieht ganz schön furchtbar aus.
Das wurde aber mit dem Apfel phone 13 pro aufgenommen !!!! wie kannst du....



Darth Schneider
Beiträge: 24444

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von Darth Schneider »

Ich finde das sieht doch ziemlich gut aus.
Was denn genau findet ihr denn so furchtbar daran ?
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Jott
Beiträge: 22317

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von Jott »

Wenn's aus einem Telefon kommt, muss es furchtbar sein. Reflexhafte Abwehrhaltung.

Dass man Rack Focus mit iPhone-Aufnahmen nachträglich in der Post "fahren" kann - via Keyframes in fcp, und mit regelbarer "Blende" - sollte einem zu denken geben. Und das ist ein Erstling, eine Fingerübung, mit noch zu geringer Auflösung des Tiefenscans. Mal schauen, ob die Leute in drei Jahren immer noch feixen.



teichomad
Beiträge: 434

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von teichomad »

Dieser Fokusshift ist affig und sieht auch genau so aus. Wieso nicht einfach nen ordentlichen lensmount ohne Mäuselinse zwischen objektiv und chip ?

Software Hokus Pokus



Jott
Beiträge: 22317

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von Jott »

teichomad hat geschrieben: Di 04 Jan, 2022 10:22 Wieso nicht einfach nen ordentlichen lensmount ohne Mäuselinse zwischen objektiv und chip ?
Hm. Vielleicht, weil's ein Telefon ist? :-)



Axel
Beiträge: 16932

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von Axel »

teichomad hat geschrieben: Di 04 Jan, 2022 10:22Dieser Fokusshift ist affig und sieht auch genau so aus.
Shot transitions/Schärfeverlagerungen mögen ein auf Youtube überstrapaziertes und doofes Mätzchen sein.
teichomad hat geschrieben: Di 04 Jan, 2022 10:22Wieso nicht einfach nen ordentlichen lensmount ohne Mäuselinse zwischen objektiv und chip ?
Es geht hierbei nicht über die gute oder schlechte Qualität der Objektive. Die Größe des Chips ist hier natürlich eine physikalische Grenze für echten sDoF.
teichomad hat geschrieben: Di 04 Jan, 2022 10:22Software Hokus Pokus
Ob Software unter dem Gesichtspunkt der kreativen Ausdrucksmöglichkeiten gut oder schlecht ist, hängt wohl in erster Linie davon ab, inwieweit diese Software beeinflussbar ist. Das ist sie, wie oben erwähnt, in sehr hohem Maße, dadurch, dass sowohl die Schärfentiefe selbst als auch der Fokuspunkt in der Post festgelegt werden können. Eine andere Frage ist, ob das zum gegenwärtigen Zeitpunkt ästhetisch zufriedenstellt. Nun, gewiss nicht, wenn man es im Januar 2022 mit einer Vollformatkamera mit lichtstarken Objektiven vergleicht, die keine (oder sagen wir weniger) Korrekturen und Verschönerungen einbäckt (dafür aber den sDoF).
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



cantsin
Beiträge: 16314

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von cantsin »

Tja, man kann bei Smartphone-Videografie zwei Wege gehen: den der computational photography/videography, den Apple hier geht, der aber für meinen Geschmack z.Zt. noch sehr überprozessiert aussehende, plastikmäßige Bilder zur Folge hat. Oder, wie jetzt neuerdings, den umgekehrten weg der Smartphone-Raw-Videografie, bei der für mich das erstaunliche ist, wie gut die optische Qualität der heutigen Kleinsensoren und -objektive auch ohne algorithmisches Hoch- und Schönrechnen ist.

(Hier mal ein eigenes kleines, Smartphone-Raw-Video:
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10649

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von pillepalle »

Ich glaube was hier immer ein wenig durcheinander geht ist wo der Fortschritt in erster Linie stattfindet. Auf digitaler Ebene/Processing werden Systeme immer leistungsfähiger. Sie sind aber immer von der Qualität des Materials vor der digitalen Wandlung abhängig. Auf der analogen Seite sind immer noch (zumindest ab einem gewissen Niveau) hochwertige Komponenten nötig, um eine möglichst hohe Qualität des Ausgangsmaterials zu gewährleisten. Nach der Wandlung wird natürlich immer mehr möglich werden, aber es wird immer Unterschiede zwischen besserem und schlechterem Ausgangsmaterial geben.

Was jemand dann als gut genug betrachtet, steht dann auf einem anderen Blatt. Wenn wir irgendwann der Meinung sind das ein Smartphonesensor und dessen Optik für alle Anwendungen gut genug sei, dann braucht es die höhere Qualität auch nicht mehr. Aber es ist recht unwahrscheinlich das der Fall je eintreten wird, denn Leute die auf eine möglichst hohe Qualität wert legen wird es vermutlich immer geben. Und damit auch größere Formate, oder bessere Optiken. Aber für die breite Masse ist das Smartphone ja heute schon quasi das Mittel der Wahl.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16314

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Di 04 Jan, 2022 11:32 Was jemand dann als gut genug betrachtet, steht dann auf einem anderen Blatt. Wenn wir irgendwann der Meinung sind das ein Smartphonesensor und dessen Optik für alle Anwendungen gut genug sei, dann braucht es die höhere Qualität auch nicht mehr.
Was Du übersiehst, ist die optische Leistung heutiger Smartphoneobjektive und -sensoren, die erstaunlich ist. Man merkt einfach, dass die Forschung und Entwicklung bei Sensoren und Objektiven sich in den letzten 15 Jahren auf dieses Segment konzentriert hat und was in den herkömmlichen Kameras landet, nur noch ein Abfallprodukt davon ist.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Di 04 Jan, 2022 12:32, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10649

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Eine ziemlich steile These :) Ich habe jedenfalls noch nie ein Bild mit so einer 'Wunderoptik' mit 'Wundersensor' zu Gesicht bekommen. Auch die Bilder der besten Smartphones bewegen sich immer noch Klassen unter denen der besten Kameras. Natürlich gibt es auch Fortschritte im Objektivbau, aber es ist nunmal ein schwer weg zu diskutierendes Argument, dass z.B. ein größerer Sensor immer Vorteile gegenüber einem kleineren haben wird. Die gleiche Technologie vorausgesetzt.

Vielleicht gibt es irgendwann neue Objektivtechnologien, die herkömmliche Optiken überflüssig machen. Aber einen Markt, der sich vom Massenmarkt der Mobilgeräte absetzt wird es trotzdem geben. Das ein Smartphone jemals die 'Krönung' der kreativen Schöpfung darstellt, oder niemand mehr etwas anderes braucht, werde ich und vermutlich die meisten hier im Forum wohl nicht mehr erleben.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



roki100
Beiträge: 17907

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von roki100 »

also iPhone 13 Pro mit den drei Linsen ist schon klasse. Ich habe es mal ernsthafter getestet als nur draufhalten... mit Lichter und Diffusion filter vor der Linse gehängt, nachträglich die 10Bit etwas mit Teal&Orange (modifizierte M31) geschmückt und es sieht wirklich gut aus.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



pillepalle
Beiträge: 10649

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von pillepalle »

roki100 hat geschrieben: Di 04 Jan, 2022 12:13 also iPhone 13 Pro mit den drei Linsen ist schon klasse. Ich habe es getestet, so wie ich auch normale Kamera benutzen mit Lichtsetzung, Diffusion filter davor gehängt, nachträglich die 10Bit etwas mit Teal&Orange (modifizierte M31) geschmückt und es sieht wirklich gut aus.
Ok, wenn Du das sagst, muss es ja stimmen. Umso besser, das iPhone ist auch viel günstiger als die Z9 :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



roki100
Beiträge: 17907

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von roki100 »

Niemals, Du weißt, die Z9 ist einfach etwas was man nicht widerstehen kann! Ständig muss man daran denken und bei YouTube auf neue erschienen Videos suchen und schauen... ;)

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



pillepalle
Beiträge: 10649

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von pillepalle »

@ roki

Sei nicht immer so technikfixiert. Mit etwas Übung kriegt man das auch mit einem Smartphone hin.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16314

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Di 04 Jan, 2022 11:53 @ cantsin

Eine ziemlich steile These :) Ich habe jedenfalls noch nie ein Bild mit so einer 'Wunderoptik' mit 'Wundersensor' zu Gesicht bekommen.
Hier mal ein eigener, mittlerweile schon etwas älterer Test mit einem Google Pixel 5 gegen eine Fuji X-T4:
viewtopic.php?f=5&t=148642&p=1067598#p1068033
PXL_20201102_135151630.NIGHT-crop-center.png
Pixel 5, 1:1-Crop, Bildmitte

_DSF2444-crop-center.png
X-T4, 1:1-Crop, Bildmitte

PXL_20201102_135151630.NIGHT-crop-margin.png
Pixel 5, 1:1-Crop, Bildrand

_DSF2444-crop-margin.png
X-T4, 1:1-Crop, Bildrand

- Bilder in voller Auflösung gibt's beim o.g. Link.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von cantsin am Di 04 Jan, 2022 12:40, insgesamt 1-mal geändert.



roki100
Beiträge: 17907

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von roki100 »

pillepalle hat geschrieben: Di 04 Jan, 2022 12:27 @ roki

Sei nicht immer so technikfixiert. Mit etwas Übung kriegt man das auch mit einem Smartphone hin.

VG
klar

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



pillepalle
Beiträge: 10649

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, ist das sicher kein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Smartphones. Eher eines, dass man auch mit größeren Kameras suboptimale Ergebnisse erzielen kann, soweit das die Unterschiede gering sind.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



roki100
Beiträge: 17907

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von roki100 »

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16314

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Di 04 Jan, 2022 12:41 @ cantsin

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, ist das sicher kein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Smartphones. Eher eines, dass man auch mit größeren Kameras suboptimale Ergebnisse erzielen kann, soweit das die Unterschiede gering sind.
Und woran machst Du fest, dass das Ergebnis mit der X-T4 "suboptimal" ist? (Vom Stativ mit optimaler ISO und Blende fotografiert, mit einem guten Zoomobjektiv...)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10649

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von pillepalle »

Die Bilder sind beide einfach schlecht. Und erklären zu wollen, dass dies das Maximum sei, was man aus einer Fuji X-T4 herausholen könne, nehme ich Dir beim besten Willen nicht ab. Ich habe selbst mal mit einer X-E2s fotografiert und selbst die war nicht so schlecht. Und alles worüber Du redest ist noch Pixi-Niveau, gemessen an dem was mit größeren Kameras heutzutage möglich ist.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16314

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Di 04 Jan, 2022 12:50 Die Bilder sind beide einfach schlecht. Und erklären zu wollen, dass dies das Maximum sei, was man aus einer Fuji X-T4 herausholen könne, nehme ich Dir beim besten Willen nicht ab.
Falsch fokussiert? Falsch belichtet? Verwackelt? Wohl kaum.

Was Du wahrscheinlich als "schlecht" empfindest, ist, dass sie in RawTherapee ohne Entrauschung und Nachschärfung prozessiert sind. D.h. die Bilder sind so "schlecht", wie sie vom Sensor kommen, ohne nachträgliche Software-Aufhübschung.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10649

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von pillepalle »

Ohne Softwarekorrekturen und mit einer Zoomoptik kommt das schon hin. Aber Du hast in dem Beispiel nicht nur die Hälfte der Auflösung der Fuji weg skaliert, sondern auch noch und ein Motiv gewählt, bei dem jede Kamera ein halbwegs brauchbares Ergebnis erzielt. Irgendwann sieht das dann auch alles irgendwie ähnlich aus, obwohl selbst unter den gezeigten Umständen der Unterschied noch recht deutlich ist. Mach mal eine Aufnahme gegen die Sonne, oder im Low-Light Bereich. Da zeigt sich die Qualität der Optik, oder des Sensors. Das sind einfach noch Welten die dazwischen liegen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16314

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Di 04 Jan, 2022 13:15 Ohne Softwarekorrekturen und mit einer Zoomoptik kommt das schon hin. Aber Du hast in dem Beispiel nicht nur die Hälfte der Auflösung der Fuji weg skaliert, sondern auch noch und ein Motiv gewählt, bei dem jede Kamera ein halbwegs brauchbares Ergebnis erzielt. Irgendwann sieht das dann auch alles irgendwie ähnlich aus, obwohl selbst unter den gezeigten Umständen der Unterschied noch recht deutlich ist. Mach mal eine Aufnahme gegen die Sonne, oder im Low-Light Bereich. Da zeigt sich die Qualität der Optik, oder des Sensors. Das sind einfach noch Welten die dazwischen liegen.
Da bin ich ja mit Dir völlig d'accord. Nur umgekehrt wird eben auch ein Schuh draus: solange man eine Zielauflösung (bzw. ein Zielmedium) von 12MP oder weniger hat [wozu heute praktisch aller Online-Content gehört], nicht mehr als ISO 100-200 braucht und kein shallow depth of field, sowie mit den gebotenen Brennweiten [an meinem aktuellen Pixel: 24mm- und 100mm-äquivalent] auskommt, ist ein Smartphone adäquat und auch auf Pixelpeep-Ebene kaum von einer teuren Kamera zu unterscheiden; noch mehr sogar, wenn man sich nicht auf dessen internes, aufbrezelndes, für den Geschmack der Instagram- und TikTok-Generation optimiertes JPEG-Processing verlässt, sondern Raw aufzeichnet und mit Lightroom & Co. so wie auch seine normalen Kamera-Fotos prozessiert. (Wobei es Lightroom auch als gut funktionierende und Feature-vollständige Smartphone-App gibt.)

Wenn ich mit meinem Smartphone 2,7K-4K Raw-Video/CinemaDNG aufzeichne, ist die Bildqualität objektiv/technisch besser als bei meiner OG Pocket (die nicht nur weniger Sensorpixel hat, sondern auch starke Moiré-, Aliasing und IR Pollution-Probleme). Die wirkliche kreative Einschränkung sind das Fehlen von Wechselobjektiven, der Formfaktor, fehlende Anschlüsse etc.. Aber es ist schon sehr erstaunlich, was diese kleinen Sensoren und Linsen leisten.

Die Sensorgrößen heutiger Smartphones enstprechen ungefähr denen von alten Digi-Kompaktkameras - und nähern sich immer mehr den 1" von Edelkompakten wie der Sony RX100 oder dem alten Nikon 1-System an -, aber wenn ich das Bild eines heutigen Spitzen-Smartphones mit dem einer früheren Spitzen-Kompaktkamera wie z.B. aus der Canon Powershot G-Serie vergleiche, ist das ein qualitativer Quantensprung.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



roki100
Beiträge: 17907

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von roki100 »

das darf natürlich nicht fehlen!

1. iPhone 13 Pro (einfach klickfoto ohne Schnickschnack )
Bildschirmfoto 2022-01-04 um 13.39.21.png
(sieht so plastisch aus...für print auf glänzendem Papier als Glückwunschkarte für Tante Renate)

2. G9
Bildschirmfoto 2022-01-04 um 13.59.33.png
(sieht so gemütlich aus...)

3. super mini BMD Alexa
Bildschirmfoto 2022-01-04 um 13.36.07.png
(sieht so cinematisch aus... ;)) )


Und gewonnen hat? Ganz klar Nr.3! ;)
Bildschirmfoto 2022-01-04 um 14.04.55.png
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von roki100 am Di 04 Jan, 2022 14:16, insgesamt 3-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10649

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Klar. Die Popularität der Smartphones liegt ja auch darin begründet , dass es für die meisten eben gut genug ist und man es immer dabei hat. Jede Kamera ist besser als keine. Und als Ergänzung, wofür auch immer, kann sie ja auch jeder nutzen der Lust dazu hat. Heute nutzt auch jeder mp3-Dateien ohne sich Sorgen über deren Qualität zu machen.

Aber jeder der auch nur ein Minimum an Ambition hat, dem sollte eben auch klar sein worin die Nachteile der Smartphones liegen und warum sie kurzfristig sicher keine größeren Kameras ersetzen werden. Etwas überspitzt gesagt, findet man auf Youtube auch Vergleiche zwischen einem iPhone und einer Alexa. Nur ernst nehmen sollte man die eben nicht.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 24444

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von Darth Schneider »

Genau so wie jeder andere Vergleich doch irgendwo auch ziemlich sinnlos ist, denke ich.
Mit Arris und irgendwelchen (Consumer) Cams, oder auch mit günstigen Cine Kameras.
Bei den Autos vergleicht man ja schliesslich auch keinen Ferrari mit einem normalen Ford….
Auf YouTube was Kameras betrifft, vergleichen die Nerds sowas, ohne Ende.
Und anschauen fun es wahrscheinlich mehr oder weniger nur solche Leute die niemals mit einer Arri filmen….

Klar fahren tun alle Autos, und filmen können alle Kameras.;)
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



rush
Beiträge: 14850

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von rush »

Darth Schneider hat geschrieben: Mi 05 Jan, 2022 09:41
Bei den Autos vergleicht man ja schliesslich auch keinen Ferrari mit einem normalen Ford….

Gruss Boris
Weil der Ferrari ziemlich wahrscheinlich sogar verlieren würde wenn man alle Aspekte eines Fortbewegungsmittels mit einbezieht oder den Fokus eher auf Alltagstauglichkeit legt.

So gesehen ist das schon irgendwie auch nicht ganz abwegig... Der Ford ist womöglich weniger sexy und nicht so elegant und flott, hat aber den Kofferraum für die Getränke, Kinderwagen und entsprechend Platz für Frau und Kind bei moderaten Verbräuchen usw... Man kann das immer drehen und wenden wie es passt, der Ford kann da durchaus als Sieger hervorgehen :+)

Und so ist es mit den Mobiltelefonen ja in der Tat auch.

So klein meine RX100 auch ist - ich habe sie dennoch nicht täglich um den Hals hängen.
Das Telefon dagegen befindet sich in der Hosentasche.
Ob ich damit aber nun elementare oder relevante Aufnahmen ablichten würde? Ist 'ne andere Geschichte.

Wenn ich aber weiß das der Videomodus durchaus brauchbar ist, etwa für SloMo Gedöns kann man solch Geräte schon hier und da auch Mal als C-Cam in Betracht ziehen. Mit dem Nachteil daß man dann in der Zeit nicht telefonisch/medial erreichbar ist... Wobei: das kann ja sogar ein Vorteil sein ;-)

Apple geht da schon ziemlich voran in Sachen Video...
In der Androiden Welt gibt es auch tolle Geräte und Sensoren - aber softwaremäßig bekommen es manche Hersteller noch nicht so gut in den Griff worauf es beim Filmen eigentlich ankommt. Ich denke das auch hier die nächste bzw aktuell anrollende Generation mit eigenen Image Prozessoren aufschließen könnte mit der Apfel Vidoegrafie bzw. diese leichtfüßig überholen könnte wenn der Wille bestünde.
keep ya head up



Darth Schneider
Beiträge: 24444

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von Darth Schneider »

Also mich beeindruckt am iPhone 13 Pro schon mal das äussere.
Es hat durchaus was sehr robustes und hochwertiges an sich.
Wenn ich es in der Hand halte fühlt sich das schon mal ganz anders an, als bei meinem Samsung, oder iPhone 11. Hochwertiger !
Der Screen ist knackscharf und scheint sehr hell. Es liegt (für ein Smartphone) sehr gut in der Hand.
Die Kameras machen auch einen sehr durchdachten, soliden Eindruck.
Gefilmt hab ich, fühlt sich gut an, wie mit einem kleinen (Sony) Camcorder.
Sehr scharf, stabilisiert, guter Autofokus, schöne (wie immer, etwas (Apple) bunte Farben).
Aber ich habe noch nix davon im Rechner.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Mi 05 Jan, 2022 10:08, insgesamt 2-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10649

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von pillepalle »

rush hat geschrieben: Mi 05 Jan, 2022 09:56 So klein meine RX100 auch ist - ich habe sie dennoch nicht täglich um den Hals hängen.
Das Telefon dagegen befindet sich in der Hosentasche.
Ja. Nur ist es das was man möchte? Geglegenheitsfilme drehen? Was einem zufällig vor die 'Linse' kommt? Das ist doch eher die große Ausnahme.

Mich wundert es eh manchmal das den meisten 'Filmemachern' jeder Aufwand zu groß scheint, geplante Situationen nicht zu realisieren wären, zusätzliches Licht als 'One-Man-Band' ohnehin nicht geht, usw. Natürlich gibt es auch spezielle Bereiche wo das tatsächlich mal so sein kann, wie bei Hochzeiten und Events, oder bei Dokumentarfilmen. Aber das was selbst den 'Hobbyfilmer' vom normalsterblichen Handybenutzer unterscheiden sollte ist doch der, dass er etwas planvoller vorgeht und vielleicht auch etwas mehr Energie in die Sache steckt. Wo ist sonst der Unterschied?

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



rush
Beiträge: 14850

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von rush »

Nicht falsch verstehen: geplantes oder auch im HobbyBereich würde ich schon allein aus Spaß an der Filmerei eher weniger mit einem Handy umsetzen wollen.

Aber ich kann den Gedanken aus Sicht eines Filmemachers nachvollziehen der teilweise on Location direkt Momente einfangen möchte, sei es für Tests oder im Dok/Reportage Bereich an Tagen in denen man ggfs nur spottet ohne großes Besteck aber bspw. tolles Wetter hat.
Es gibt da sicher Situationen.

Leider wird diese Technik heute in der Tat aber immer häufiger als vollwertiger Kameraersatz gesehen - und das finde ich dann durchaus fragwürdig.
keep ya head up



Axel
Beiträge: 16932

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von Axel »

roki100 hat geschrieben: Di 04 Jan, 2022 13:47 das darf natürlich nicht fehlen!

1. iPhone 13 Pro (einfach klickfoto ohne Schnickschnack )
Bildschirmfoto 2022-01-04 um 13.39.21.png
(sieht so plastisch aus...für print auf glänzendem Papier als Glückwunschkarte für Tante Renate)
Videos mit dem iPhone sind ja per Default in 10-bit HLG. Gedacht für das iPhone, gedacht als HDR (was Apple großkotzig Dolbyvision nennt, ist'n bisschen ähnlich wie die 500 DM Surroundanlage, die sich THX schimpfte, nachdem sich in den einmal ausgestatteten Kinos keine Lizenzen mehr verticken ließen). Betont farbenfroh, in LDR übersatt. Die Bilder darunter sind übermäßig gedämpftes LDR, mit unrealistisch zurückgenommenen Farben. Für LDR würde ich auf jeden Fall noch nachbearbeiten. Das muss gar nicht penibel Bild-für-Bild bzw. Clip-für-Clip sein, man kann sich ein Preset machen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



vaio
Beiträge: 1279

Re: So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode

Beitrag von vaio »

pillepalle hat geschrieben: Mi 05 Jan, 2022 10:07
rush hat geschrieben: Mi 05 Jan, 2022 09:56 So klein meine RX100 auch ist - ich habe sie dennoch nicht täglich um den Hals hängen.
Das Telefon dagegen befindet sich in der Hosentasche.
Ja. Nur ist es das was man möchte? Geglegenheitsfilme drehen? Was einem zufällig vor die 'Linse' kommt? Das ist doch eher die große Ausnahme.

Mich wundert es eh manchmal das den meisten 'Filmemachern' jeder Aufwand zu groß scheint, geplante Situationen nicht zu realisieren wären, zusätzliches Licht als 'One-Man-Band' ohnehin nicht geht, usw. Natürlich gibt es auch spezielle Bereiche wo das tatsächlich mal so sein kann, wie bei Hochzeiten und Events, oder bei Dokumentarfilmen. Aber das was selbst den 'Hobbyfilmer' vom normalsterblichen Handybenutzer unterscheiden sollte ist doch der, dass er etwas planvoller vorgeht und vielleicht auch etwas mehr Energie in die Sache steckt. Wo ist sonst der Unterschied?

VG
Der Unterschied besteht darin, dass der ambitionierte Hobbyfilmer und Semi-Profi mindestens 5.000 Beträge bei Slashcam veröffentlicht hat. Da steckt er täglich seine ganze Energie rein... :-)
Zurück in die Zukunft



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von slashCAM - Mi 13:48
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Bruno Peter - Mi 12:27
» Aputure STORM 400X
von pillepalle - Mi 12:23
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von rush - Mi 7:24
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von rush - Di 21:44
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Formate für Medien
von 72cu - Di 19:29
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Clemens Schiesko - Di 16:57
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Di 0:37
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Funless - Mo 20:44
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Mo 19:37
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Mo 17:49
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - So 14:16
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53