fsm
Beiträge: 214

Re: Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?

Beitrag von fsm »

Grüße,
hab die letzten Tage mit einem geborgten Rode Wireless Go2, dem Transmitter intern aufgenommen. Leider kann ich die Files weder in der RodeCentral App , noch übern Windows10 Explorer löschen, da wird im Kontextmenü Löschen nicht angeboten. Jemand ne Ahnung wie ich die egg und ugg files wieder löschen kann?



ChristianG
Beiträge: 269

Re: Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?

Beitrag von ChristianG »

freezer hat geschrieben: Mo 29 Nov, 2021 18:48
TomStg hat geschrieben: Mo 29 Nov, 2021 17:56
Purer Zufall, dass es keine Störungen gab.
... bisher Null Ausfälle gehabt.
Da habe ich mit meinen Sennheiser Analogfunken schon ganz andere Überraschungen erlebt.
Kann ich so bestätigen, die Dinger sind wirklich ziemlich großartig. Ich habe gefühlt deutlich mehr Probleme mit meinen EW G3 und G4.



Darth Schneider
Beiträge: 25037

Re: Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?

Beitrag von Darth Schneider »

Also ich werde mir früher oder später sicher auch so ein Rode Set kaufen, aber was ich wohl kaum nutzen werde, ist diese Recording Funktion, mit diesem absolutem Rode Central Gurkenbockmist…!
Ich verstehe überhaupt nicht warum Rode nicht ganz einfach internes Recording auf SD Karten integriert hat.
So frei nach dem Motto: Warum denn einfach wenn es viel komplizierter geht ?

Dann wäre es noch nett wenn die internen Mikros nicht tönen würden wie aus einer Blechbüchse…Lieber 200 oder 300€ teurer…
Na ja ev. dann in Version 3….
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



berlin123
Beiträge: 1278

Re: Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?

Beitrag von berlin123 »

fsm hat geschrieben: Mo 06 Dez, 2021 07:54 Grüße,
hab die letzten Tage mit einem geborgten Rode Wireless Go2, dem Transmitter intern aufgenommen. Leider kann ich die Files weder in der RodeCentral App , noch übern Windows10 Explorer löschen, da wird im Kontextmenü Löschen nicht angeboten. Jemand ne Ahnung wie ich die egg und ugg files wieder löschen kann?
Das geht in der Central App über die Einstellungen (Zahnrad oben). Es wird dann der ganze Speicher gelöscht, nicht einzelne Dateien.



berlin123
Beiträge: 1278

Re: Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?

Beitrag von berlin123 »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 07 Dez, 2021 06:27 Also ich werde mir früher oder später sicher auch so ein Rode Set kaufen, aber was ich wohl kaum nutzen werde, ist diese Recording Funktion, mit diesem absolutem Rode Central Gurkenbockmist…!
Ich verstehe überhaupt nicht warum Rode nicht ganz einfach internes Recording auf SD Karten integriert hat.
So frei nach dem Motto: Warum denn einfach wenn es viel komplizierter geht ?

Dann wäre es noch nett wenn die internen Mikros nicht tönen würden wie aus einer Blechbüchse…Lieber 200 oder 300€ teurer…
Na ja ev. dann in Version 3….
Gruss Boris
So schlecht klingen sie mMn nicht. Ich würd mal so sagen: in eine Situation wo man eh auf ein Lav verzichtet und einen der große Clip am Hemd nicht stört, da ist auch die gebotene Soundqualität absolut ausreichend,

Ich finde sie gleichwertig oder etwas besser als beim Smartlav Plus, oder dem mitgelieferten Lav vom Zoom F2. Im Vergleich mit einem Sanken Cos 11 ist sie natürlich etwas unausgewogener, allerdings kostet das Sanken mehr als das ganze Wireless Go System. Und wenn man gute Lavaliere hat spricht ja nichts dagegen, die mit dem Wireless Go zu benutzen.



mara_de
Beiträge: 2

Re: Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?

Beitrag von mara_de »

Ich bitte mal um etwas Hilfe:

Das RWGoII hat einen Mono- und einen Stereo-Aufnahmemodus.

Frage 1:
Im Stereomodus kann ich einen Sichheitskanal aktivieren.

Nehme ich ein Audio mithin via USB direkt in Audacity auf, habe ich dann dort einen Sichheitskanal im Audiosignal?

Wenn ja, wo?
Wie komme ich an das um 20 dB verringerte Audio "ran"?

Frage 2:
Im Monomodus übergibt der Sender ein Signal z.B an Audacity. Wohl ja mit 2 getrennten Signalen.

A mit Musik, B mit Sprache, mal zum Beispiel.


In Audacity muss ich dann das Signal als 2 Spur Stereo aufnehmen?

Habe es einmal ausprobiert, aber beim Trennen der Spuren fand ich nicht so recht einen Unterschied bei den Spuren (oder ist Audacity ungeeignet?).

Dank im Voraus.

***
Schließlich bitte ich um Nachsicht, falls
1. Dies hier bereits Thema war.
2. Ich mich zu "untechnisch" ausdrücken... etc.



mara_de
Beiträge: 2

Re: Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?

Beitrag von mara_de »

Zur Frage 2 ... habe ich tatsächlich hinbekommen



DeejayMD
Beiträge: 452

Re: Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?

Beitrag von DeejayMD »

Moinsen!

Ich habe mir die Wireless GO II inklusive den Rode Lavalier II letzte Woche als Nachfolger des Go I besorgt und bin zufrieden. Bessere Sprachverständlichkeit als beim Go I mit Lavalier I. Und die ganzen neuen Zusatzfunktionen stellen mich ebenfalls zufrieden. Viel besser finde ich auch die Verarbeitungsqualität des Lavalier II. Wirkt viel hochwertiger und klingt besser.

Es gibt nur eine Sache, die zum Einen für mich nicht nachvollzielbar ist, und zum Anderen beachtet werden muss: Das mitgelieferte TRS-Kabel der neuen GO II verursacht ein leises Brummen (zumindest an meiner GH5) und ist eigentlich nicht zu gebrauchen. Verwende ich das TRS-Kabel des Vorgängers GO I ist alles gut.

MfG,

Martin
Kameras: Panasonic GH5 - Canon 70D - Canon 5D MK III - Inspire 1 - Mavic Pro

Objektive: Tokina 11-16mm - Voigtlander Nokton 25mm - Lumix 12-60mm - Canon 100mm 2,8L - Canon 16-35mm 4.0L - Samyang 24mm...

www.ideja-media.de - www.facebook.com/idejamedia



berlin123
Beiträge: 1278

Re: Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?

Beitrag von berlin123 »

DeejayMD hat geschrieben: Mo 02 Mai, 2022 00:40
Es gibt nur eine Sache, die zum Einen für mich nicht nachvollzielbar ist, und zum Anderen beachtet werden muss: Das mitgelieferte TRS-Kabel der neuen GO II verursacht ein leises Brummen (zumindest an meiner GH5) und ist eigentlich nicht zu gebrauchen. Verwende ich das TRS-Kabel des Vorgängers GO I ist alles gut.
Interessant.

Ich hatte ein problem mit dem Wireless Go II an einer Sony Z-V1. Kann mich nicht mehr genau erinnern ob es mehr Brummen oder Interferenz Rauschen war. An einer A7iii trat das nicht auf. Hab es dann auf die offesichtlich schlechte Abschirmung der Z-V1 geschoben, eine Kamera aus dem Consumer Segment. Auch ein anderes Kabel half nicht weiter.



BomboClaat
Beiträge: 2

Re: Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?

Beitrag von BomboClaat »

Hallo,

kann man die Marker auch exportieren und zB in Premiere nutzen oder bleiben sie nur bis zur Rode Central App bestehen?
Wenn ja, wie?

Danke



Tobias Claren
Beiträge: 167

Re: Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?

Beitrag von Tobias Claren »

Woanders schrieb jemand es gäbe unter 100hz einen straken Frequenzabfall, und es wäre daher für Musik "unbrauchbar".
OK, Musik höre und mache ich nicht, aber stimmt das?
Der schreibt aber auch nicht, ob dass die Funkstrecke ist, oder nur das interne Mikrofon (also mit dem Zusatz-Lavalier oder einem Fremd-Profi-Lavalier besser ist).


Kann die Qualität ein USB-XLR-Audiointerface wie die von Behringer oder die Minifuse zusammen mit einem XLR-Mikrofon in "Podcast"-Qualität (z.B. iRig Studio XLR?) daheim ersetzen?
Dann wäre nur noch wichtig die Teile extern mit Strom versorgt betreiben zu können.
Das scheint ja möglich zu sein.


"Im professionellen Bereich also unbrauchbar"

"JP Performance" scheint so Etwas mit Kelebeband an einen abgesägten Spülbürsten-Griff geklebt zu nutzen ;-D :



Die aktuell noch für Mikrofone freien Kanäle sollen irgendwann wohl auch für Mobilfunk verwendet werden.
In den USA ist das wohl schon der Fall.
Am besten wäre es, wenn man die Frequenzen den Mobilfunkprovidern gäbe, aber dafür müssen die die Mikrofonsignale kostenlos und ohne SIM, Vertrag etc. innerhalb der Funkzelle durchleiten.
5G soll eine Latenz von 1ms haben. 4g 15-80ms. 80ms hätte übrigens dieser BT-Low-Latency Audio-Codec LHDC Adaptive.
Win-Win. Die Mobilfunkprovider bekommen mehr Platz, und die Audio-Funkstrecken-Nutzer hätten eine stabile und viel längere Strecke.
Natürlich wäre das technich neue Hardware mit einer art fest verbauter e-SIM. Aber ohne Vertrag.
"Missbrauch" für kostenlose Telefonate etc. wäre wohl ausgeschlossen. Lohnt nicht.
Und wäre ja auch nur in der einen Zelle möglich.
Es gibt auch 5Ghz bzw. 5,8Ghz (z.B. "Lekato" XLR-Funkstecker). Da ist weniger los.
Aber auch weniger Reichweite...


Die Akkus interessieren mich auch.
Basteln, evtl. auch zwei Drähtchen löten ist ekein Problem.
Wenn man die denn aufbekommt.
Sind da diese weißen Päckchen mit orangbraunem transparentem Klebeband drin, die man nach der größe sucht?
Da kenne ich nur No-Name auf Aliexpress. Z.B. wenn man Ersatz für einen Jabra Halo BT-Kopfhörer braucht.
Das finden guter Akkus in passender Größe wäre das größte Problem.



Wenn man sich auch für "stationär" mit den Teilen über USB am PC ein USB-Audiointerface und evtl. ein XLR-MIkrofon sparen kann, wäre das ja nicht schlecht.
Notfalls kann man ja per Adapter auch XLR-Mikrofone anschließen. Egal ob Dynamisch oder Kondensator.
Dann müsste so ein daran angeschlossenes Kondensator-Mikrofon natürlich auch einen besseren Klang haben als das interne Mikrofon.
War Thema in meinem zweiten Absatz oben.
Und für unterwegs spart man sich mit einem vernünftigen Griff evtl. auch ein Rode Reporter (oder?).

Oder man bastelt das Wireless Go II unten an ein Rode Reporter.
"Bastelt", weil die Teile ja leider keinen XLR-Stecker haben.
Wäre ja trotz der Zielgruppe über einen XLR/Klinke-Kombistecker machbar.
So muss man da den "Klotz" mit dem XLR-Adapter und Kabel etc. mit Klettband etc. dran basteln.
Auch optisch nicht ideal...
Es gibt für das Wireless Go II ja 3D-Druck Handgriffe, oder auch mindestens ein Angebot mit rundem Schaum-Windschutz für ~€16 auf Ebay.
Die Länge eines Rode Repoirter nutzt man ja auch, um sie anderen ins Gesicht zu halten...
Und mit Mic-Flag unter der Spitze, braucht man auch etwas mehr Grifflänge. Da ist das Reporter schön lang.
Aber das ginge auch mit einem passiven Griff für das Wireless Go II.
Der Platz im Griff könnte auch noch 18650-Akkus und ein Ladegerät aufnehmen, und das Mikro so versorgen und nachladen.
Das Gewicht liegt dann evtl. auch besser in der Hand.


@Holger_1

Für mich klingt die befragte Stimme besser als die etwas laute im Vordergrund.

Bei allen Aufnahmen, auch im Test auf "Bonedo" hört man nur jemand sprechen, aber mir fehlt ausreichend Stille, um im Vergleich zur Stimme das Basisrauschen zu bewerten.
Evtl. habe auch auch nur ich als Laie Interesse an so Etwas.


Muss man eigentlich für Verbindungen zu XLR diesen teuren "VXLR Pro" von Rode kaufen, oder kann man da jeden XLR-auf-Klinke-Adapter von Ali nehmen?
Ist das Ding von Rode auch nur passiv, oder steckt da Elektronik drin?
Und wenn das aktiv ist, gibt es da günstige Alternativen?
So wie das aussieht, müsste man sonst für zwei Stück €50 plus Porto zahlen O_o .


Rode schreibt dazu:
The RØDE Wireless Go II system is primarily designed for use with a 3.5mm TRS input. However, if you want to connect it to XLR inputs on mixers, cameras, audio interfaces, or recorders, you will need an XLR adapter such as the VXLR Pro.

RODE_VXLR_Pro_3_QUARTER_RIGHT_FRONT.png

The VXLR Pro is specifically designed to convert a 3.5mm TRS output to a standard XLR input. This is particularly helpful when connecting the Wireless Go II to professional audio equipment such as mixers, cameras, audio interfaces, or recorders that have XLR inputs.

The VXLR Pro is built with high-quality components that maintain the integrity of the audio signal. It ensures a clean and accurate transfer of the audio from the Wireless Go II to the XLR input, minimizing signal degradation or interference that can occur with cheaper or inferior XLR adapters.


Please note: For a clean signal with the Wireless GO II, you'll need to use +48v phantom power with the VXLR Pro.

If you're setup requires two independent audio channels from each Wireless GO II transmitters (dual kit only), you'll need to use the SC11 splitter TRS 3.5mm cable connected to the Wireless GO II Receiver with.
Die gleiche Frage also auch für das Y-Kabel von Stereo auf zwei mal Stereo-Klinke "SC11".
Tut es da nicht auch irgendein Kabel dieser Art?

P.S.: Die PNG hat 5,1MB bei 5758 x 3838 Auflösung.
In der Seite selbst nur klein und nicht vergrößerbar eingebettet.
Ganz schön unnötiger Datenverbrauch.
Mobil, evtl. Flat im Monat von 100-300MB auch nicht gut.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von iasi - Do 10:07
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Fr 11:13
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Do 19:30
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05