klusterdegenerierung
Beiträge: 28147

RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von klusterdegenerierung »

Hab da mal eine Frage an die Slog Fraktion.
Ich habe hier ein wirklich top ausbalanchiertes Mittelgrau in der Aufnahme in Resolve Zustande gebracht und Resolve wählt nun im RCM Mode als input color space richtigerweise das in der FX6 gesezte SGamut3.

Auf dem ersten Blick und die Referenzfläche zeigen mit dem RGB Picker eine gleichemässige Farbverteilung, allerdings erahnt man schon, das die Hände sehr Magenta sind, genauso wie die orangene Brötchentüte.

Wenn ich nun den Input Gamma von SGamut3 zu Arri-C wechsle, passen alle Werte wie A auf Eimer!
Die Referenzfläche hat alle Werte beibehalten, aber das Magenta ist einem natürlichen Hautton gewichen.

Jetzt frage ich mich natürlich, wie das wohl sein kann, trotz verbesserter colorescience bei der FX6 und was ich davon halten soll.
Gerne würde ich nun natürlich das Material in einem RCM Projekt gleich mit dem Gamma laden, was sich aber leider nicht machen lässt, und so müßte ich ständig den inputspace wechseln.

Hat jemand auch diese Erfahrungen gemacht, vielleicht bei der A7SIII etc. und hat jemand eine Idee zu dem Thema?
Danke! :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28147

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von klusterdegenerierung »

Aha juchu, habs doch noch alleine hinbekommen! :-))
Vielleicht ist die Vorgehensweise ja noch für den einen oder anderen von Interesse.

In den Screenshots sieht man im Grunde was man zu tun hat, wenn man den aus den exif bzw aus dem Material abgefragten color space umgehen möchte und seinen Wunsch color space nutzen möchte.

Einmal die Standardsettings mit widegamut, was für SGamut3 von Nöten ist wenn man keine crushenden Tiefen haben möchte und auf dem anderen Screenshot sieht man quasi die Bypass settings.
Viel Spaß damit, lohnt sich auf jedem Fall. :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28147

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von klusterdegenerierung »

Haha, ja wäre ja auch zu schön gewesen um wahr zu sein, denn leider muß man auch mit dieser Lösung immer noch von Hand die Arri-C Lut laden, schade, bin ich wohl doch wieder am Anfnag, zu früh gefreut. :-(
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



rdcl
Beiträge: 1634

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von rdcl »

Du kannst im Media Pool alle Clips auswählen und den Input Color Space für alle ändern.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28147

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von klusterdegenerierung »

rdcl hat geschrieben: Mo 10 Mai, 2021 08:19 Du kannst im Media Pool alle Clips auswählen und den Input Color Space für alle ändern.
Moinsen, ja da hast Du vollkommen Recht, das erleichtert es ungemein.
Allerdings sehe ich hier trotzdem die Gefahr, das durch erneutes importieren von neuem footage, hier und da gerne mal übersehen/vergessen wird, den input zu tauschen und etvl. Lücken entstehen.

Ich hatte gesehen das jemand eine ähnliche Frage im BM Forum gestellt hat und das auch Frank gehört hat das es einen Weg gibt, der scheint allerdings very kompliziert zu sein und man muß quasi ein skript schreiben, oder ähnliches.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von Frank Glencairn »

Lass das mit Arri C (custom settings) mal testhalber,
und probier im normalen BM wide gamut preset den Output color space von "Scene" auf REC 709 Gamma 2,4 zu setzen .
Sapere aude - de omnibus dubitandum



klusterdegenerierung
Beiträge: 28147

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von klusterdegenerierung »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 10 Mai, 2021 09:36 Lass das mit Arri C (custom settings) mal testhalber,
und probier im normalen BM wide gamut preset den Output color space von "Scene" auf REC 709 Gamma 2,4 zu setzen .
Das ändert leider garnix, da ja Rec eh der output ist, ob nun mit einem Gammawert von 2 oder 2.4.
Es geht ja um den Input und den holt sich Resolve ja anscheinemd aus dem footage oder den exifs, was zb bei den Daten der A7III garnicht funktioniert, da muß ich es eh von Hand setzen.

Wir hatten ja schon mal drüber gesprochen, das man quasi die Arri lut, die dort leider nur ein look up table ist, nicht in den ColorSpace Ordner bekommt, sonst könnte ich diesen ja einfach auswählen und alles wäre gut. Auch kann ich ja keinen eigenen nutzen, sonst hätte man ja den Arri kopieren und editieren können.

Die Frage scheint ja also immer noch zu sein, wie man eine cube lut in einen colorspace konvertieren kann?
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



rdcl
Beiträge: 1634

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von rdcl »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Mo 10 Mai, 2021 10:02
Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 10 Mai, 2021 09:36 Lass das mit Arri C (custom settings) mal testhalber,
und probier im normalen BM wide gamut preset den Output color space von "Scene" auf REC 709 Gamma 2,4 zu setzen .
Das ändert leider garnix, da ja Rec eh der output ist, ob nun mit einem Gammawert von 2 oder 2.4.
Es geht ja um den Input und den holt sich Resolve ja anscheinemd aus dem footage oder den exifs, was zb bei den Daten der A7III garnicht funktioniert, da muß ich es eh von Hand setzen.

Wir hatten ja schon mal drüber gesprochen, das man quasi die Arri lut, die dort leider nur ein look up table ist, nicht in den ColorSpace Ordner bekommt, sonst könnte ich diesen ja einfach auswählen und alles wäre gut. Auch kann ich ja keinen eigenen nutzen, sonst hätte man ja den Arri kopieren und editieren können.

Die Frage scheint ja also immer noch zu sein, wie man eine cube lut in einen colorspace konvertieren kann?
Arri LogC sollte als Color Space schon vorhanden sein. Das ist meine ich sogar das Standardsetting in den Projektsettings.

Alternativ könntest du dein Arri Lut auch als Output Lut einsetzen.

Wobei du vorher genau checken solltest, ob das Arri Lut wirklich Sinn macht, oder ob es nur gerade bei der bestimmte Szene gut aussieht. Es ist ja für Arri Log gemacht, und nicht für SLog.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28147

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von klusterdegenerierung »

Arri Lut gibt es nicht im Input, weil es bei RCM keine wirkliche input Funktion gibt, nur im costum mode, aber im costum mode gibt es kein Arri-C weil Arri-C kein Gamma sondern eine simple output lut ist, die kann man dann nur für den output nehmen.

Alles andere wie händisch luts hinzufügen nach alter Manier, möchte ich eben nicht.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von Frank Glencairn »

Hast du schon mal ACES versucht?

Schau dir auch mal die anderen Videos von dem an, da gibt's jede Menge gute Informationen über Color Management in Resolve.

Sapere aude - de omnibus dubitandum



rdcl
Beiträge: 1634

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von rdcl »

Ich hatte mal ein Problem mit Arri Log in einer der letzten DaVinci Betas.
Hier ist der Thread dazu, und da habe ich Schreenshots mit Arri LogC als Input Color Space gepostet: viewtopic.php?t=151220
Rersolve_RCM.jpg
Oder reden wir gerade aneinander vorbei?

Ein Output Lut müsstest du übrigens auch nicht händisch zu den Clips oder im Grading hinzufügen, sondern kannst es global anwenden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von rdcl am Mo 10 Mai, 2021 21:28, insgesamt 2-mal geändert.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28147

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von klusterdegenerierung »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 10 Mai, 2021 21:11 Hast du schon mal ACES versucht?
Schau dir auch mal die anderen Videos von dem an, da gibt's jede Menge gute Informationen über Color Management in Resolve.
Ja, ausgiebig, nix für mich, trotzdem danke
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



klusterdegenerierung
Beiträge: 28147

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von klusterdegenerierung »

rdcl hat geschrieben: Mo 10 Mai, 2021 21:23 Ich hatte mal ein Problem mit Arri Log in einer der letzten DaVinci Betas.
Hier ist der Thread dazu, und da habe ich Schreenshots mit Arri LogC als Input Color Space gepostet: viewtopic.php?t=151220

Rersolve_RCM.jpg

Oder reden wir gerade aneinander vorbei?
Dann hast Du meinen Thread wohl übersehen, denn ich habe exakt das gleiche gepostet und leider funzt das ganze trotzdem nur mit händischem zuweisen, weil die Arri lut nicht die sgamut3 austauscht. Man muß also eine Funktion haben, wo automatisch wirklich die Arri-C lut als input gestzt wird.

Mit dem obigen Verfahren, bleibt es bei mir trotzdem bie SGamut 3 und der ganze Rummel bringt am ende nix.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



rdcl
Beiträge: 1634

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von rdcl »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Mo 10 Mai, 2021 21:29
rdcl hat geschrieben: Mo 10 Mai, 2021 21:23 Ich hatte mal ein Problem mit Arri Log in einer der letzten DaVinci Betas.
Hier ist der Thread dazu, und da habe ich Schreenshots mit Arri LogC als Input Color Space gepostet: viewtopic.php?t=151220

Rersolve_RCM.jpg

Oder reden wir gerade aneinander vorbei?
Dann hast Du meinen Thread wohl übersehen, denn ich habe exakt das gleiche gepostet und leider funzt das ganze trotzdem nur mit händischem zuweisen, weil die Arri lut nicht die sgamut3 austauscht. Man muß also eine Funktion haben, wo automatisch wirklich die Arri-C lut als input gestzt wird.

Mit dem obigen Verfahren, bleibt es bei mir trotzdem bie SGamut 3 und der ganze Rummel bringt am ende nix.
Wie gesagt, die einfachste Lösung dafür ist, den Color Space im Media Pool zuzuweisen.

Oder du benutzt das Arri Lut als Output Lut in den Color Management Settings in einem nicht color managed Projekt. Das wirkt dann aber global auf das ganze Footage.

Irgendeinen manuellen Weg musst du wohl gehen wenn du nicht willst, dass Resolve den eigentlich korrekten color space aus deinen Files verwendet



klusterdegenerierung
Beiträge: 28147

Re: RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3

Beitrag von klusterdegenerierung »

rdcl hat geschrieben: Mo 10 Mai, 2021 21:35
klusterdegenerierung hat geschrieben: Mo 10 Mai, 2021 21:29

Dann hast Du meinen Thread wohl übersehen, denn ich habe exakt das gleiche gepostet und leider funzt das ganze trotzdem nur mit händischem zuweisen, weil die Arri lut nicht die sgamut3 austauscht. Man muß also eine Funktion haben, wo automatisch wirklich die Arri-C lut als input gestzt wird.

Mit dem obigen Verfahren, bleibt es bei mir trotzdem bie SGamut 3 und der ganze Rummel bringt am ende nix.
Wie gesagt, die einfachste Lösung dafür ist, den Color Space im Media Pool zuzuweisen.

Oder du benutzt das Arri Lut als Output Lut in den Color Management Settings in einem nicht color managed Projekt. Das wirkt dann aber global auf das ganze Footage.

Irgendeinen manuellen Weg musst du wohl gehen wenn du nicht willst, dass Resolve den eigentlich korrekten color space aus deinen Files verwendet
Ja schon klar, hatten wir ja über den Weg auch schon geklärt, geht ja auch, so isses ja nicht, allerdings war ja mein ansinnen, es so im Projekt einzubinden, das ich mir ein Projekt Preset auswählen kann und nix mehr machen muß, so wie es ja im Grunde jetzt auch schon mit der SGamut3 ist. ;-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52