WoWu
Beiträge: 14819

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von WoWu »

Das sind die, die es eigentlich betreiben. Deshalb brauchen sie ja auch die FARC, so wie die USA die Terroristen brauchen.
Irgend jemandem muss man es ja in die Schuhe schieben.
-Aber wir sind jetzt hier ziemlich OT-
Sorry
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



funkytown
Beiträge: 1194

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von funkytown »

So gesehen, dürfte eine saubere, uninterpolierte 4:2:0 Speicherung bei einem Sensor mit 4K-Bayer-Auflösung kaum messbare Verluste gegenüber RAW, 4:4:4 oder 4:2:2 aufweisen. Was natürlich nicht den Verlust an Dynamik durch 8 Bit oder sonstige Kompressionsartefakte berührt.
Die Panasonic S1 kann seit dem jüngsten Firmware Update 4K 50p mit 10 Bit 4:2:0 aufzeichnen. Kann man sagen, dass eine Sony 7S III oder andere Kameras mit einer 4:2:2 (bei 50p) Speicherung keine nennenswerte Vorteile haben?



rdcl
Beiträge: 1634

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von rdcl »

funkytown hat geschrieben: Di 06 Apr, 2021 11:36
So gesehen, dürfte eine saubere, uninterpolierte 4:2:0 Speicherung bei einem Sensor mit 4K-Bayer-Auflösung kaum messbare Verluste gegenüber RAW, 4:4:4 oder 4:2:2 aufweisen. Was natürlich nicht den Verlust an Dynamik durch 8 Bit oder sonstige Kompressionsartefakte berührt.
Die Panasonic S1 kann seit dem jüngsten Firmware Update 4K 50p mit 10 Bit 4:2:0 aufzeichnen. Kann man sagen, dass eine Sony 7S III oder andere Kameras mit einer 4:2:2 (bei 50p) Speicherung keine nennenswerte Vorteile haben?
Nein, das würde ich so nicht sagen.
Es kommt natürlich wie immer stark darauf an, was du mit dem Bild vorhast. Wenn du dein Bild relativ unverändert aus der Kamera verwendest, dann sind die Unterschiede zwar auch da, aber meiner Meinung nach eher zu vernachlässigen.
Sobald du aber größere Korrekturen an dem Bild vornimmst, wird der Unterschied immer deutlicher. Bei extremeren Gradings, Greenscreenaufnahmen etc. wirst du die fehlenden Farbinformationen sehr viel schneller bemerken als bei 422 oder 4444. Persönlich bin ich der Meinung, dass 420 oft selbst für einfache Transformationen von LOG nach Rec709 nicht fein genug auflöst.
Das soll natürlich nicht heißen, dass man mit 420 keine tollen Bilder oder von mir aus auch Greenscreenaufnahmen machen kann, aber du stößt einfach schneller an Grenzen inwieweit dein Material sich in der Post sauber bearbeiten lässt.
Es hat schon auch seinen Grund, dass es Prores oder DNx garnicht in 420 sondern mindestens 422 gibt.



Mantas
Beiträge: 1562

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von Mantas »

funkytown hat geschrieben: Di 06 Apr, 2021 11:36
So gesehen, dürfte eine saubere, uninterpolierte 4:2:0 Speicherung bei einem Sensor mit 4K-Bayer-Auflösung kaum messbare Verluste gegenüber RAW, 4:4:4 oder 4:2:2 aufweisen. Was natürlich nicht den Verlust an Dynamik durch 8 Bit oder sonstige Kompressionsartefakte berührt.
Die Panasonic S1 kann seit dem jüngsten Firmware Update 4K 50p mit 10 Bit 4:2:0 aufzeichnen. Kann man sagen, dass eine Sony 7S III oder andere Kameras mit einer 4:2:2 (bei 50p) Speicherung keine nennenswerte Vorteile haben?
Eigentlich schon, aber 4:2:2 wird vielleicht nicht schaden.

Ganz grob:
4k zu 4k = 4:2:0
6k zu 4k = 4:2:2
8k zu 4k = 4:4:4

also wirklich nur grob...



funkytown
Beiträge: 1194

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von funkytown »

rdcl hat geschrieben: Di 06 Apr, 2021 11:51 Sobald du aber größere Korrekturen an dem Bild vornimmst, wird der Unterschied immer deutlicher. Bei extremeren Gradings, Greenscreenaufnahmen etc. wirst du die fehlenden Farbinformationen sehr viel schneller bemerken als bei 422 oder 4444. Persönlich bin ich der Meinung, dass 420 oft selbst für einfache Transformationen von LOG nach Rec709 nicht fein genug auflöst.
Das steht etwas im Widerspruch zum erwähnten Zitat aus dem slashcam-Artikel:
So gesehen, dürfte eine saubere, uninterpolierte 4:2:0 Speicherung bei einem Sensor mit 4K-Bayer-Auflösung kaum messbare Verluste gegenüber RAW, 4:4:4 oder 4:2:2 aufweisen. Was natürlich nicht den Verlust an Dynamik durch 8 Bit oder sonstige Kompressionsartefakte berührt.



funkytown
Beiträge: 1194

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von funkytown »

Mantas hat geschrieben: Di 06 Apr, 2021 11:53 Eigentlich schon, aber 4:2:2 wird vielleicht nicht schaden.
Der Punkt ist, dass die S1 4k/50p "nur" mit 4:2:0 aufzeichnen kann. Die Frage ist, in wieweit dies ein Nachteil sein muss gegenüber anderen Kameras, die dies mit 4:2:2 bewerkstelligen. Oder man fragt sich als S1 Besitzer: Soll ich nun 10 Bit mit 25p (4:2:2) oder mit 50p (4:2:0) aufzeichnen.



rdcl
Beiträge: 1634

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von rdcl »

funkytown hat geschrieben: Di 06 Apr, 2021 12:32
rdcl hat geschrieben: Di 06 Apr, 2021 11:51 Sobald du aber größere Korrekturen an dem Bild vornimmst, wird der Unterschied immer deutlicher. Bei extremeren Gradings, Greenscreenaufnahmen etc. wirst du die fehlenden Farbinformationen sehr viel schneller bemerken als bei 422 oder 4444. Persönlich bin ich der Meinung, dass 420 oft selbst für einfache Transformationen von LOG nach Rec709 nicht fein genug auflöst.
Das steht etwas im Widerspruch zum erwähnten Zitat aus dem slashcam-Artikel:
So gesehen, dürfte eine saubere, uninterpolierte 4:2:0 Speicherung bei einem Sensor mit 4K-Bayer-Auflösung kaum messbare Verluste gegenüber RAW, 4:4:4 oder 4:2:2 aufweisen. Was natürlich nicht den Verlust an Dynamik durch 8 Bit oder sonstige Kompressionsartefakte berührt.
Wie gesagt, solange du nach der Aufnahme in der Post nicht zu viel am Material schraubst, stimmt die Aussage so. Slashcam bezieht sich da wohl direkt auf die Aufnahme, nicht auf die Bearbeitung in der Post.



funkytown
Beiträge: 1194

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von funkytown »

rdcl hat geschrieben: Di 06 Apr, 2021 12:39 Wie gesagt, solange du nach der Aufnahme in der Post nicht zu viel am Material schraubst, stimmt die Aussage so. Slashcam bezieht sich da wohl direkt auf die Aufnahme, nicht auf die Bearbeitung in der Post.
So habe ich das nicht verstanden. Slashcam schreibt, dass aufgrund der Sensor Architektur die 4:2:2 Aufzeichnung keinen nennenswerten Vorteil bringt, weil die zusätzlich aufgezeichneten Pixel (gegenüber 4:2:0) interpoliert werden müssen. Hier geht es also nicht um den Spielraum in der Post, sondern darum, dass das Ausgangsmaterial mit 4:2:2 nicht besser, bzw. mit 4:2:0 nicht schlechter ist.



rdcl
Beiträge: 1634

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von rdcl »

funkytown hat geschrieben: Di 06 Apr, 2021 12:44
rdcl hat geschrieben: Di 06 Apr, 2021 12:39 Wie gesagt, solange du nach der Aufnahme in der Post nicht zu viel am Material schraubst, stimmt die Aussage so. Slashcam bezieht sich da wohl direkt auf die Aufnahme, nicht auf die Bearbeitung in der Post.
So habe ich das nicht verstanden. Slashcam schreibt, dass aufgrund der Sensor Architektur die 4:2:2 Aufzeichnung keinen nennenswerten Vorteil bringt, weil die zusätzlich aufgezeichneten Pixel (gegenüber 4:2:0) interpoliert werden müssen. Hier geht es also nicht um den Spielraum in der Post, sondern darum, dass das Ausgangsmaterial mit 4:2:2 nicht besser, bzw. mit 4:2:0 nicht schlechter ist.
Kann gut sein, ja. Es kommt halt auf die Kamera an, und mit welcher Kamera du das vergleichen willst. Ich hatte mich da jetzt auf 2 uninterpolierte Bilder bezogen.
Ist die A7SIII bei 4K nicht auch uninterpoliert?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von Frank Glencairn »

Tiefflieger hat geschrieben: Fr 21 Feb, 2014 19:24 Auf der Autobahn ab 120 Km/h wäre technisch aus Energiespargründen ein Antriebsrad am Boden genügend, der Rest ist Aerodynamisch selbstragende Karosserie.
Und genau wegen sowas wird Deutschland immer mehr zum Entwicklungsland.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



roki100
Beiträge: 17850

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von roki100 »

nicht wirklich wegen Energiespargründen...da gibt es zig andere Gründe (z.B. die Verwalter selbst) und diese gab es auch schon vorher...
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von Frank Glencairn »

Vor allem weil Mathe und Physik seit neuestem ja rassistisch sind, und deshalb die richtige Antwort auf die Frage was ist 2+2 jetzt auch 5 sein kann.
Mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik brauchen wir dann gar nicht mehr erst anzufangen. Leute die heute schon glauben daß ein Rad weniger Energie braucht als vier, werden in Zukunft unsere Brücken und Flugzeuge konstruieren - mich wundert jetzt schon nix mehr.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 24320

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von Darth Schneider »

Klar braucht ein Rad theoretisch weniger Energie, als vier, irgendwie logisch.
Aber ein Auto mit einem Rad wird auch viel eher aus der Fahrbahn geworfen, wenn dann der Lenker Mist bauen sollte.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0

Beitrag von Frank Glencairn »

Darth Schneider hat geschrieben: Mi 07 Apr, 2021 06:42 Klar braucht ein Rad theoretisch weniger Energie, als vier, irgendwie logisch.
Nein, ist auch nicht logisch, im Gegenteil.
Offensichtlich war der Physikunterricht zu meiner Zeit wirklich anspruchsvoller.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04
» Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
von slashCAM - Fr 11:45
» Nanlite FM Mount Projektionsaufsatz 18°-36° für präzise Lichtgestaltung
von Darth Schneider - Fr 11:20
» Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika
von peter161170 - Fr 9:14
» Sony FX2 im Praxistest: Erstmalig neigbarer Sucher, Cine-Gehäuse wie FX3, 33 MP Fullframe CMOS
von pillepalle - Fr 7:18
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von iasi - Fr 0:18
» Blackmagic Updates für Web Presenter, Video Assist, Cloud und BRAW
von slashCAM - Do 11:27
» Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr
von dienstag_01 - Do 11:03
» Superman | Offizieller Trailer
von 7River - Do 5:11
» Midjourney startet eigene Video-KI V1
von slashCAM - Do 1:09
» DJI RS4 Pro und LiDAR: Bestes AF/Tracking (inkl. Stabilisierung) für Cine-Setups?
von pillepalle - Mi 23:45
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von iasi - Mi 23:24
» SIRUI Reparaturen/Customer Service Germany
von gizmotronic - Mi 18:47
» RS4 mit XR AR Brillen als Videomonitor möglich?
von Silentsnoop - Mi 18:45
» Sony Alpha 6700 S-Cinetone überbelichtet
von cantsin - Mi 18:02
» Fujifilm X-E5 vorgestellt mit 40MP, IBIS, 6,2K Video - und deutlich teurer
von cantsin - Mi 14:07