Mediamind

Staub im Sigma Art 24-70 f:2.8 DGDN

Beitrag von Mediamind »

Ich habe die Optik 2 mal. Einmal für L-Mount und für E-Mount. Bei der älteren L-Mount Version hat sich unter dem Frontelement Staub angesiedelt. Ich habe morgen ein Dreh und dabei ist es mir aufgefallen. Das sollte so eigentlich nicht sein. Noch ist das kein Problem, wenn ich aber bedenke, dass ich dieses Objektiv gar nicht unter schwierigen Bedingungen eingesetzt habe, finde ich das nicht soll toll. Im Netz findet man einiges dazu. Ich scheine damit nicht alleine zu sein. So etwas wird im Laufe der Nutzung nicht besser. Hat jemand aus dem Forum hiermit ebenfalls Erfahrungen machen dürfen (müssen)?



pillepalle
Beiträge: 11009

Re: Staub im Sigma Art 24-70 f:2.8 DGDN

Beitrag von pillepalle »

Manche Objektive können schon mal Staub nach innen ziehen (z. B. über die Fokusringe). Bei versiegelten Optiken mit Dichtingen passiert das normalerweise selten bis nie. Kann auch sein dass die Sigma nur am Mount eine Dichtung hat.

Ist jedenfalls nicht wirklich tragisch, denn davon wirst Du nichts im Bild sehen. Ich hatte das mal bei einem älteren Nikkor und beim Service meinten sie zu mir das lohne sich nicht, sie deshalb auseinander nehmen zu lassen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Mediamind

Re: Staub im Sigma Art 24-70 f:2.8 DGDN

Beitrag von Mediamind »

Hast schon Recht. Ist eher eine Frage der Ästhetik. Auf der anderen Seite wirbt Sigma mit Staub- und Spritzwasserschutz. Man kann vermuten, dass dies ggf. wirklich nur auf den Anschluss zum Gehäuse hin gedichtet ist. Wohl ist mir dabei allerdings nicht. Ich habe mit meiner Gh5 und dem Panleica 12-60 auf Island im Sprühnebel der Wasserfälle gefilmt und sowohl Gehäuse als auch Optik hatten keine Probleme, obohl das Wasser an der Kamera runter tropfte. Auch Staub kenne ich bei den Panleicas nicht und die waren schon an vielen Stellen der Welt im Einsatz. Ich wäre jetzt mal nicht so optimistisch und würde die Artlinse so behandeln. Ich frage mich, wie die Gläser von R.P.Television von innen aussehen, das sind ja noch mal ganz andere Anforderungen und Bedingungen.



rush
Beiträge: 15021

Re: Staub im Sigma Art 24-70 f:2.8 DGDN

Beitrag von rush »

Habe davon im Zusammenhang mit dem 24-70 2.8 DG DN von Sigma leider auch hier und da gelesen - das hielt mich u.a. davon ab vom Tamron - welches ich seit Erscheinen nutze - auf das Sigma zu wechseln... Die Ergonomie des Sigmas gefällt mir eigentlich besser von der Anordnung der Drehringe - andererseits scheint sogar der AF des Tamron in Nuancen besser zu sein (hörensagen).

An meiner betagten A7RII ist AF sowieso nur für Foto zu gebrauchen - aber an einer A7 IV oder A7S III möchte man natürlich schon auch jene Möglichkeiten möglichst gut nutzen.
keep ya head up
Zuletzt geändert von rush am Di 23 Feb, 2021 15:34, insgesamt 2-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 11009

Re: Staub im Sigma Art 24-70 f:2.8 DGDN

Beitrag von pillepalle »

Klar muss man bei Salzwasser etwas vorsichtiger sein. Aber ehrlich gesagt habe ich Jahrzehnte auch ohne abgedichtete Optiken gearbeitet und damit nie ein Problem gehabt. Auch teilweise unter wirklich harten Bedingungen. Mit ein Grund warum die heute spritzwassergeschützt sind, ist die interne Elektronik und Motoren. Die vertragen nun mal keine Feuchtigkeit. Man nutzt das Zeug ja, dann darf es auch ein paar Gebrauchsspuren haben. Sonst muss man die sich eben in die Vitrine stellen :)

Ich habe keine Sigma Zooms, aber bei meinen Art Primes sind jedenfalls noch kein Staubeinschlüsse. Gehört wohl immer auch etwas Glück dazu.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



rush
Beiträge: 15021

Re: Staub im Sigma Art 24-70 f:2.8 DGDN

Beitrag von rush »

Primes haben ja auch keinen ausfahrenden Zoom-Tubus - daher sind die schonmal per se etwas weniger staubanfällig.
Luftpumpen die bei jedem Zoomvorgang Staub förmlich einatmen neigen leider eher mal dazu - und wenn dann konstruktiv irgendwas nicht ganz bis ins Kleinste bedacht wurde kann das durchaus zu einem Problem führen.

Dem Video hier nach zu urteilen scheint Sigma das "Problemchen" aber zu adressieren und anzugehen über den Support-Weg:

keep ya head up



MrMeeseeks
Beiträge: 2419

Re: Staub im Sigma Art 24-70 f:2.8 DGDN

Beitrag von MrMeeseeks »

Mediamind hat geschrieben: Di 23 Feb, 2021 14:34 Ich habe mit meiner Gh5 und dem Panleica 12-60 auf Island im Sprühnebel der Wasserfälle gefilmt und sowohl Gehäuse als auch Optik hatten keine Probleme, obohl das Wasser an der Kamera runter tropfte. Auch Staub kenne ich bei den Panleicas nicht und die waren schon an vielen Stellen der Welt im Einsatz. Ich wäre jetzt mal nicht so optimistisch und würde die Artlinse so behandeln.
Kann ich so bestätigen. Das Leica 12-60 habe ich seit Jahren in Verwendung und wird von mir wirklich "grob" behandelt. Während der Tubus aussieht als hätte man ihn mit der Flex bearbeitet, ist im Inneren nicht ein Staubkorn. Dabei ist innere Tubus sogar relativ lang.


Zwar stört der Staub nicht wirklich, eher auf dem Sensor selber, dennoch mindert sowas drastisch den Wiederverkaufswert.



rush
Beiträge: 15021

Re: Staub im Sigma Art 24-70 f:2.8 DGDN

Beitrag von rush »

Side-Note: Sigma hat soeben das 28-70 2.8 DG DN als kompakteren Kompanion für Sony E und den L-Mount vorgestellt.

Etwas weniger Glas, 4mm untenrum abgefeilt und der Wegfall eines Schalters resultieren in einem deutlich leichteren und kleineren Gehäuse.

Damit gibt es neben dem 24-70er Art nun auch eine Contemporary Version die vermutlich als Antwort auf das kleine 28-75 von Tamron abzielt.

https://www.sigma-global.com/en/lenses/c021_28_70_28/
keep ya head up



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33