Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Mattebox als variabler ND-Filter



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
ksingle
Beiträge: 1850

Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von ksingle »

Ich möchte für bestimmte Setups eine Mattebox nutzen, um damit einen Variablen ND zu realisieren.

Einen 4x4 CPL Filter - also einen zirkularen Polfilter - habe ich bereits. Jetzt geht es um einen weiteren Polfilter, der davor gesteckt werden soll. Ist es richtig, dass hier ein linearer Filter am besten geeignet ist, oder gibt es einen effektiveren Polfiter?

Wie macht Ihr das bei der Verwendung einer Mattebox?
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von dosaris »

was willste denn erreichen?

Ein lin Filter hinter einem zirkularen bringt lediglich eine zusätzliche konst. Dämpfung.
Egal wie verdreht es ist.



ksingle
Beiträge: 1850

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von ksingle »

Ich möchte die Wirkung eines variablen ND erreichen.
Die zusätzliche Dämpfung spielt daher keine Rolle.
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



pillepalle
Beiträge: 10626

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von pillepalle »

Das was dosaris meinte ist, dass Du lineare Polfilter dafür brauchst. Mit zirkularen funktioniert das nicht. Die wurden nur eingeführt, weil viele AF Systeme mit den linearen nicht mehr funktionierten.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



ksingle
Beiträge: 1850

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von ksingle »

Was wäre denn eine funktionierende Lösung für einen varialblen ND mit einer Mattebox?

Ich bin technisch nicht auf der Höhe bezüglich des Problems mit Zirkularen Filtern bei AF-Systemen. Wie wird das denn bei den aufschraubbaren NDs gemacht? Bei dieser Art der Lichtverminderung werden ja offenbar ebenfalls zwei Polfiter gegeneinander verdreht, um das Licht zu reduzieren. Welche Art von Polfitern kommen da zum Einsatz?
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



pillepalle
Beiträge: 10626

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von pillepalle »

Zwei lineare. Die haben oft ohnehin die bessere Polarisationswirkung. Im Zweifel funktioniert Dein AF nicht mehr richtig, aber das sollte einem Filmer ja eh egal sein. Und Fotografen nutzen sowas aus Qualitätsgründen meist eh nicht.

Man kann einen Doppelpol Effekt auch erreichen, indem man eine Polfolie auf eine Leuchte setzt und einen Polfilter auf die Kameraoptik. So hat man oft ungewollte Reflexe und Spiegelungen kontrolliert.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



ksingle
Beiträge: 1850

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von ksingle »

pillepalle hat geschrieben: Sa 16 Jan, 2021 12:18 Zwei lineare. Die haben oft ohnehin die bessere Polarisationswirkung. Im Zweifel funktioniert Dein AF nicht mehr richtig, aber das sollte einem Filmer ja eh egal sein. Und Fotografen nutzen sowas aus Qualitätsgründen meist eh nicht.

Man kann einen Doppelpol Effekt auch erreichen, indem man eine Polfolie auf eine Leuchte setzt und einen Polfilter auf die Kameraoptik. So hat man oft ungewollte Reflexe und Spiegelungen kontrolliert.

VG
Prima Tipps!
Der AF spielt bei szenischer Arbeit bei mir keine Rolle. Da hast du völlig Recht.
Also werde ich die Sache mal mit zwei linearen Filtern angehen.

Danke erst mal für eure Ratschläge :-)
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



pillepalle
Beiträge: 10626

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von pillepalle »

Denk auch daran, dass Du zwei Polfilter auch beliebig weit drehen kannst. Die meisten käuflichen variabelen ND-Filter sind in ihrer Stärke und Drehwinkel begrenzt, denn bei bestimmten Winkeln können dann unschöne Kreuz-Effekte auftreten. Da musst Du ein wenig vor der Aufnahme drauf achten.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



ksingle
Beiträge: 1850

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von ksingle »

Wieder ein nützlicher Hinweis, denn auch bei bei meinem jetzigen ND-Filter (schraubbar) gibts den Kreuz-Effekt.

Nun muss ich gerade feststellen, dass lineare Polfilter echte Raritäten sind. Kennt jemand eine günstige Einkaufquelle?
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



pillepalle
Beiträge: 10626

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von pillepalle »

Eigentlich sind Matteboxen und günstige Filter ein Wiederspruch in sich, denn die Mattbox Filter sind in der Regel 4mm dick und damit wesentlich teurer, als die meisten Fotofilter die 2mm dick sind. Haida Filter haben in der Regel ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aber keinen Vari-ND für Matteboxen. Dafür aber für ihr 100mm System ein recht günstiges. Und als ob sie mich Lügen strafen wollten, machen sie das auch noch mit einem zirkularen Polfilter *lol*. Keine Ahnung wie das funktioniert aber mit den beiden Filtern, wäre das Ganze jedenfalls relativ günstig.

https://haida-deutschland.de/filter/ser ... 00-mm?c=50

https://haida-deutschland.de/filter/ser ... pl/nd?c=50

Eventuell braucht es dann noch deren Filterhalter dazu.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



ksingle
Beiträge: 1850

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von ksingle »

Ein Super-Tipp, den du da hast!
Mit der HAIDA-Lösung wird offenbar ein überzeugendes Ergebnis erzielt.
Ich kann da weder eine Vignette, noch irgendwelche Kreuze erkennen. Das ist eine Lösung, nach der ich schon lange gesucht habe.

Siehe hier:

WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de
Zuletzt geändert von ksingle am Sa 16 Jan, 2021 19:48, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10626

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von pillepalle »

Ja, ich nutze deren 100mm ND und graduellen ND Filter (nicht die Variabelen). Die sind wirklich super und haben moderate Preise. Allerdings bin ich selber eben immer noch hin und her gerissen, nicht irgendwann doch mal auf eine 'richtige' Mattebox umzusteigen. Aber da ist man für jeden Filter gleich mal 350-450,-€ los und ein gutes komplettes System kostet einen meist gleich ein paar Tausender. Dazu bin ich noch zuviel 'Schwabe' und verdiene auch nicht genug mit meinen Videos :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



ksingle
Beiträge: 1850

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von ksingle »

Eine ebenfalls funktionierende Lösung ist das "Basecamp VND Kit" von PolarPro. Fast hätte ich da heute zugeschlagen, wenn ich nicht noch frühzeitig gesehen hätte, dass es nur proprietäre (eigens dafür gemachte) Gläser zulässt.
Auch der Preis hätte mich nicht davon abgehalten, denn auch hier sind die Ergebniss stets vignettierungsfrei und ohne jedes Kreuzmuster. Das Resultat ist schon sehr professionell, wie in einigen YT-Videos zu sehen.

https://www.polarprofilters.com/products/basecamp-vnd
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



ksingle
Beiträge: 1850

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von ksingle »

pillepalle hat geschrieben: Sa 16 Jan, 2021 19:47 Allerdings bin ich selber eben immer noch hin und her gerissen, nicht irgendwann doch mal auf eine 'richtige' Mattebox umzusteigen. Aber da ist man für jeden Filter gleich mal 350-450,-€ los und ein gutes komplettes System kostet einen meist gleich ein paar Tausender. Dazu bin ich noch zuviel 'Schwabe' und verdiene auch nicht genug mit meinen Videos :)

VG
Vielleicht habe ich hier die richtige Lösung zum kleineren Preis für dich gefunden. Die Mattebox hatte ich ohnehin schon. Gekauft habe ich in den letzten Tagen zwei Filter: einen linearen von "Cavision" für 99,- Euro und einen zirkularen von Lensinghouse für gerade mal 35,- Euro. Die Abdunklung, die ich damit erziele, hätte für alle meine bisherigen Setups ausgereicht. Der Filter von Lensinghouse war ein Schnapper bei ebay. Aber für unter hundert EU wirst du sicher einen bekommen. Man erhält also fürs Geld nicht nur einen wirklich professionellen(!) variablen ND-Filter ohne die Nachteile eines Schraubfiltern, sondern auch die Vorteile von zwei richtig guten Polarisationsfiltern.

Sorry für die ungeputzten Filter im Video :-)

WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pillepalle
Beiträge: 10626

Re: Mattebox als variabler ND-Filter

Beitrag von pillepalle »

@ kingsle

ja, danke für den Tipp. Mir persönlich geht's dabei weniger um einen Vari-ND als um Diffusionsfilter, die ich relativ häufig benutze. Die kosten in der 4" x 5.65" Ausführung eben deutlich mehr als z.B. in der 4" x 4" (101mm) Ausführung. Und da ich in absehbarer Zeit eben wenig mit dicken Cinema-Optiken arbeite die 134mm oder 114mm Frontringe erfordern und bis zu 6" x 6" Filter bräuchten, könnte ich mir mit einem 4x4 Filterset eben mit relativ wenig Geld die wichtigsten Filter besorgen. ND's und Polfilter habe ich dafür eigentlich schon, genauso wie French Flags für die Kamera. Und auch ein zusätzlicher 4x4 Filterhalter von Tiffen wäre relativ günstig. Das wäre auf Dauer vermutlich sinnvoller als Schraubfilter, zumal ich die 4x4 ggf. selbst für kleine Cine-Optiken, wie die Zeiss Compact Primes mit 95er Durchmesser verwenden könnte. Im Moment komme ich mit der Schrauberei aber noch ganz gut klar. Ist eben nur nicht ganz so elegant.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25