Hallo Istvan,
Dein letztes Posting wirft für mich einige Fragen auf. Doch alles der Reihe nach:
[quote="Istvan "iturbucz""]Hast du gemeint, dass es besser wäre den Recorder direct mit dem Betacam-Player verbinden, um die Arbeit mit dem PC zu sparen?[/quote]
Nein, das habe ich damit nicht gemeint. Ich hatte mir den gesamten Produktionsprozess angesehen (Wiedergabe, A/D-Wandlung, Videoschnitt, DVD-Authoring) und daran den Maßstab ausgerichtet. Betacam ist ein relativ gutes, analoges Videoformat, doch schon während der A/D-Wandlung (Betacam -> DV) reduzierst Du das Bandbreitenverhältnis von Helligkeit zu Farbe von 4:2:2 auf 4:2:0. Auch die DVD arbeitet mit der 4:2:0-Kompression.
[quote="Istvan "iturbucz""]Deswegen muss ich sicher sein, dass ich bei der Input-Seite die bestmögliche Qualität bekomme. [...] Deswegen ist das wichtig wenigstens mit YUV-Signal arbeiten zu können.[/quote]
Dafür gibt es eine einfache Regel: Beste Qualität hat ihren Preis. Und wenn Du unbedingt YUV-Eingänge haben möchtest, dann wird der
Canopus ADVC-500 der richtige A/D-Wandler sein. Aber auch hier reduzierst Du das Bandbreitenverhältnis von Helligkeit zu Farbe (siehe oben).
[quote="Istvan "iturbucz""]Deshalb habe ich diese DV-Recorder/Camcorder-Lösung verwendet. Es ist die beste Lösung für wenig Geld.[/quote]
Diese Lösung entspricht etwa der Leistung des
Canopus ADVC-110 und widerspricht damit Deiner zuvor genannten Anforderung. Welcher DV-Recorder/-Camcorder (DV ist ein Consumerformat!) hat analoge YUV-Eingänge zum Anschluss professioneller Bandmaschinen?
[quote="Istvan "iturbucz""]Es ist natürlich mein zweites Problem, womit ich meine DVD herstelle.[/quote]
Wenn Du die DVDs am Computer erstellen und brennen möchtest, benötigst Du eine DVD-Authoringsoftware. Damit kannst Du Menüs anlegen, Kapitel definieren, Tonspuren zuordnen, etc. Zusätzlich zum Autorenprogramm braucht Dein Rechner einen DVD-Brenner, der u.a. DVD-R brennen kann. Dieses Format ist vom
DVD Forum für
DVD-Video standardisiert und wird somit von jedem Standalone-DVD-Player unterstützt.
Wenn Du die DVDs mit einem Standalone-DVD-Recorder aufzeichnen möchtest, brauchst Du keine spezielle Software für den Computer. Das Ausspielen der Videofilme erfolgt genauso wie bei jedem anderen Videorecorder, entweder über Firewire (falls vorhanden und falls möglich) oder über ein analoges AV-Kabel. Menüs können vom Computer nicht übernommen werden und auch keine Kapitelmarken. Es ist also ein grundlegender Unterschied, mit welcher Lösung Du DVDs erstellt. Die Frage ist, welchen Ansprüchen die DVD gerecht werden soll?
[quote="Istvan "iturbucz""]Meiner Meinung nach ist - beim Standalone-Recorder - das Menu kein Problem. Es wird eh mit einem Authoring-Software gemacht. Der Recorder ist ausschließlich für den -Brenn-Prozeß verantwortlich, oder?[/quote]
(Siehe obige Erklärung). Ein Standalone-DVD-Recorder hat den Schwerpunkt, das tägliche Fernsehprogramm aufzuzeichnen und wiederzugeben. Eine so umfangreiche Steuerung/Datenübertragung vom Computer ist nicht möglich.
Link:
Digitalisieren von Videosignalen (Grundlagen)