Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
rainermann
Beiträge: 1722

Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von rainermann »

Bei meinen letzten beiden Drehs fiel das Sennheiser AVX ein paar mal aus. Nachdem ich beim ersten Dreh den Fehler zuhause nicht mehr nachvollziehen/erzwingen konnte, gab ich ihm eine zweite Chance. Nix war's. Hab es nun zu Thomann geschickt - in der Hoffnung, daß sie etwas finden. Hab hier ein Beispiel. Was meinen die Tonexperten evtl. dazu? Dachte eigentlich, das Teil sei "narrensicher" :/



srone
Beiträge: 10474

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von srone »

was mir im video auffällt sind die blauen monströsen stahlkonstruktionen aussen herum.

lg

srone
ten thousand posts later...



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von rainermann »

Ja, direkt neben ihm kam jemand ins Bild, der nicht rein durfte - hätte ich später gecroppt (Das ist ja so kein Bild)



srone
Beiträge: 10474

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von srone »

ich bezog mich auf mögliche audiostöransätze...:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von rainermann »

srone hat geschrieben: Di 14 Jul, 2020 17:02 ich bezog mich auf mögliche audiostöransätze...:-)

lg

srone
:))) Haha. Ok, ja, wäre ein guter Hinweis. Also, beim ersten Dreh waren wir halt direkt draussen am Bodensee ohne metallene oder sonstige etwaig störende Sachen drumherum. Ich dachte erst, da wäre ein Wackelkontakt, aber kann den Fehler auch mit Rütteln absolut nicht nach"bauen"...



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von dosaris »

das klingt für mich eher wie ein Codierungsproblem oder micro-Aussetzer einer Funkübertragung.
Also kein analog-signal Microproblem...



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von rainermann »

dosaris hat geschrieben: Di 14 Jul, 2020 17:09 das klingt für mich eher wie ein Codierungsproblem oder micro-Aussetzer einer Funkübertragung.
Also kein analoges Microproblem...
Ja, die Richtung dachte ich auch. Als Laie verstehe ich das so, daß das AVX digital überträgt, während die üblichen Funken das ja analog machen. Was ich eigentlich als sicherer und als Kaufargument sah, könnte sich als Schuss in den Ofen erweisen (?!?)
Sowas ärgert mich wirklich, da ich zwar an sich ein sparsamer Mensch bin (Schwabe halt), aber durchaus bereit bin, für gute Qualität auch gutes Geld zu hinzulegen... Ich hätte das Teil echt am liebsten rausgerissen und an die Wand geschmissen - ist ja kein XamiXomi ChinaSchnickschnack vom Amazonmarketplace :(



Jott
Beiträge: 22967

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von Jott »

Für den Seelenfrieden, völlig andere Frequenzen, nie Probleme, sogar wunderbar billig:

https://m.thomann.de/de/sennheiser_xsw_ ... se_set.htm

Wegen festem Akku nichts für lange Sachen wie Veranstaltungen. Aber was sind Veranstaltungen? :-)



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von rainermann »

Bitte? 249,- für ein komplettes Set?
https://www.mediatec.de/audio/funkstrec ... gJP2fD_BwE

Und ärgere mich mit meinem über 800,-Euro-Teil rum?
Danke!! Und - blöde Frage - wer kauft denn da noch das immer noch erhältliche AVX-System?!?



TomStg
Beiträge: 3855

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von TomStg »

AVX ist so ziemlich die zuverlässigste Funkstrecke, die es gibt. Seit Jahren bei mir 3x die Woche im Einsatz für Statements.

Hier handelt es sich sehr sicher um Funkstörungen, die jede andere Funke noch heftiger in die Knie gezwungen hätte. Vermutlich ein Handy in unmittelbarer Nähe von Sender oder Empfänger, oder Störungen aus einer anderen Funkanlage.

Für sehr schwierige Umgebungen haben Kabelstrecken noch lange nicht ausgedient...



Tscheckoff
Beiträge: 1384

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von Tscheckoff »

@rainermann:

Ja. Das AVX ist nicht mehr so interessant seitdem die neuen 2,4GHZ Modelle auf dem Markt sind. Obwohl es noch den Vorteil hat, dass es im 1,9GHZ Band sendet. D.h.: Weniger Probleme falls viele WiFi Geräte vorhanden sind. Wenn man aber nicht gerade auf einer Messe unterwegs ist, sollte das keine Probleme bereiten. Das Sennheiser XSW-D ist btw. ganz ok (habe ich hier liegen zum Testen). Flexibler und noch etwas kompakter ist man aber mit dem RODE Wireless GO. Kann man mit dem "Interview GO" Griff dann auch als Handmikro verwenden (was einem ein extra Handmikro erspart). Es ist zwar kein Lavalier mit dabei - Aber man kann eines nachrüsten / anstecken (Lavalier GO von Rode z.B.). Funktioniert auch scheinbar etwas zuverlässiger als das XSW-D (selbst noch nicht verglichen bisher - Daher "scheinbar") - Bzw. hat auch ein Display und eine Lautstärke-Regelung am Empfänger (das fehlt dem XSW-D). Dafür ist das Wireless GO etwas kratzer-anfälliger und besitzt keine Schraubverschluss 3,5mm Anschlüsse (leider). Alles hat seine Vor- und Nachteile ^^. Das Wireless GO gefällt mir aber doch etwas besser als das XSW-D (ist mein "Immerdabei-Set" geworden in nem kleinen Hard-Case mit Schaumstoff-Einlage -> Findet man bei Amazon z.B. um die 10 oder 15€ oder so).

Ansonsten bei analogen Systemen bleiben. Ein Sennheiser G3 Set kostet nicht mehr die Welt. Und die sind fast unverwüstlich. Verwende z.B. selbst zwei E-Band Sets im freien Bandbereich (bisher waren sie noch nicht "überbucht" ^^). Man kann sie aber natürlich auch anmelden bzw. muss sie natürlich auch anmelden in den restlichen Bändern (wenn man sie z.B. in der LTE Lücke von 823 bis 832 MHZ verwenden möchte - Die E-Band Geräte zumindest). Thomann hat übrigens ne gute Übersicht welche Bänder in welchen Ländern verwendet werden dürfen bzw. angemeldet werden können. Also je nachdem wo man öfters unterwegs ist einfach mal rein schauen bzw. die Bänder durch sehen. Ich persönlich habe das E-Band genommen da es eben von 863-865 MHZ frei verwendbar ist in der ganzen EU - Und man es trotzdem auch in der LTE Lücke anmelden kann wenn man möchte. LG
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



Jott
Beiträge: 22967

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von Jott »

Das Verrückte an dem XSW: kümmert sich selbst um die passenden Ein- und Ausgangspegel. Keine Ahnung wie das geht, aber es funktioniert. Daher keine Einstellmöglichkeiten. Was gut ist, denn die Welt ist voll mit Ton-Nullblickern. Bis jetzt (ein Jahr?) pure Begeisterung. Auch inmitten von Hundertschaften, die alle surfen und streamen.

Nachteile: fester Akku, geringe Laufzeit (2-3 Stunden), geringere Reichweite als die „Großen“. Von „Profis“ wird man misstrauisch beäugt, sieht anders aus als seit zwanzig Jahren gewohnt, was’n das für ein Scheiß? Interessiert aber alles nicht für die klassischen Anwendungen Interview/Statements.

G3 ist inzwischen zu unzuverlässig. Alles verkauft. Jeder folgt seinen individuellen Erfahrungen.



Tscheckoff
Beiträge: 1384

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von Tscheckoff »

@Jott:

Ja. Die Pegel regeln beide automatisch. Aber am Empfänger kann man die Ausgangs-Levels beim XSW-D nicht umstellen. Ist eben für manche Kamera-Eingänge zu laut das ganze. Kann man aber mit nem passiven Mixer lösen ja (Beachtek MCC2 kann ich z.B. empfehlen). Bez. Ton-Nullblicker: Das stimmt. An den XSW-D Sets kann man fast nichts falsch machen wenn sie mal verbunden sind bzw. gekoppelt wurden. Ach ja - Batterielaufzeit hab ich vergessen zu erwähnen. Ist auch besser beim Wirelss GO. Dafür kann man bei den XSW-D "theoretisch" mal den Akku austauschen (da ist ne normale Rund-Zelle verbaut - Wirlich gut rein kommt man aber auch nicht - Ist alles geklippt wies aussieht).

Fürs schnelle Interview zwischendurch sind die neuen 2.4GHZ Systeme übrigens GENIAL ja. Das Rode ist deshalb jetzt immer mit dabei. Hab jetzt auch den Griff besorgt (das schon erwähnte "Interview GO" Dingens - Magnet-Clip kommt morgen ^^). Eine Griff-Lösung hatte ich vorher schon - Aber das passt mit dem Originalgriff so perfekt zusammen - Kann ich nur empfehlen (und ein Schaumstoff ist auch mit dabei).

Bez. der Sennheiser G3 Kits: Naja. Klar kann mal was einstreuen (eher als bei den digitalen Systemen). Dafür hat man bei den digitalen eben teils komplette Aussetzer wenn die Verbindung zu schlecht wird. Was dann besser ist (mal ein kurzes Rauschen / Krachen oder für 1 bis 2 Sekunden gar keint Ton - Gute Frage). Reichweite ist auch so ne Sache bei den kleineren digitalen Sets. Da ist ein EW100 G3 oder besonders ein EW500er G4 Set (mit der höheren Ausgangsleistung) z.B. schon genial. Nebenbei kosten die G3 Dinger gebraucht fast nichts mehr. Man zahlt um die 250€ für ein G3 Set in gutem bis sehr gutem Zustand (mit Lavalier). Akkus lassen sich auch tauschen (sind ja nur AA Akkus / Batterien nötig). Nebenbei muss man bei den digitalen Systemen aufpassen: Ohne geschirmte Lavalier-Mikros geht da auch nichts. Das ist auch nicht so tragisch bei den analogen Sets (da kann man auch die billigen älteren nicht so gut geschirmten Varianten weiter verwenden). Hat also alles seine Vor- und Nachteile ^^.

Ach ja - Wir verwenden schon seit über 10 Jahren G2, G3 und G4 Sets und bisher ist noch keines kaputt geworden.
Sagt schon auch einiges aus über die Langlebigkeit aus. Und alle Sets haben schon einige Male Bekanntschaft mit dem Boden gemacht. ^^
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



Jott
Beiträge: 22967

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von Jott »

Das stimmt, die Dinger sind für die Ewigkeit.



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von rainermann »

Update (schon länger her, aber wollte das hier mal abschließen ;) )
Mein AVX System war bei Thomann zur Reparatur. Eine Platine war defekt und wurde ausgetauscht.
Also tatsächlich einfach ein Hardware-Schaden.



Jott
Beiträge: 22967

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von Jott »

Der Preis für die XSW-Sets wurde noch mal gesenkt (unter 200 incl. Micro). Wie wär‘s als Back up-Zweitstrecke zu Weihnachten?



freezer
Beiträge: 3679

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von freezer »

Ein Punkt warum ich immer noch an den analogen Funkstrecken festhalte: 1 Sender, beliebig viele Empfänger.
Ich habe sogar extra ein EK 300 IEM an welches man Kopfhörer anstecken kann. Super für die Regie, oder den Tonangler.
Bei wichtigen Interviews schnalle ich an den Sender noch den Tascam DR-10C, der dann unabhängig und störungssicher den Ton aufzeichnet und damit als Backup dient.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



Jott
Beiträge: 22967

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von Jott »

Der kleine Tascam-Recorder ist eine hervorragende Lösung, um jede Unsicherheit bei wichtigen Aufnahmen zu eliminieren. Kann man im Zusammenspiel mit klassischen Funkstrecken nur empfehlen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von Frank Glencairn »

freezer hat geschrieben: Di 06 Okt, 2020 13:56 Ein Punkt warum ich immer noch an den analogen Funkstrecken festhalte
Kann ich nur unterschreiben. Erst letztens wieder Spaß mit den dimmbaren LEDs eines Kronenleuchters on Location gehabt.
Wir haben uns zuerst nen Wolf gesucht, alle Handys, Kabel, Netzteile undwasnichtalles gecheckt.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



freezer
Beiträge: 3679

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von freezer »

Frank Glencairn hat geschrieben: Di 06 Okt, 2020 14:10
freezer hat geschrieben: Di 06 Okt, 2020 13:56 Ein Punkt warum ich immer noch an den analogen Funkstrecken festhalte
Kann ich nur unterschreiben. Erst letztens wieder Spaß mit den dimmbaren LEDs eines Kronenleuchters on Location gehabt.
Wir haben uns zuerst nen Wolf gesucht, alle Handys, Kabel, Netzteile undwasnichtalles gecheckt.
(Mobiler) Induktionsherd ist auch ein heißer Tipp. Hat uns bei Lafers Live-Kochshow sämtlichen Bild- und Tonfunk zusammengehaut. Panik im Ü-Wagen. Und bei der Probe wurde das Ding natürlich nicht eingeschaltet.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



phreak
Beiträge: 95

Re: Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)

Beitrag von phreak »

Moin, ich klinke mich mal in die Unterhaltung mit ein. Würdet ihr das AVX weiterhin empfehlen? Ich suche nach einer Lösung um für meine Kurzfilme eine gute Tonqualität zu erreichen. Nur der fehlende USB-C Anschluß nervt mich. Aber Verarbeitung ist ja sehr solide. Gibt es sonst in diesem Preissegment eine andere Alternative?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20