So, hallo Olli,rtzbild hat geschrieben:Hallo zusammen,
die Cam habe ich schonmal ausgesucht (XM-2, VX-2100), nur noch nicht entschieden.
Ein gutes Mic (Electrec) ist gutes Geld wert, aber was, wenn man erstmal das verwenden muss, was da ist, z.B. Shure SM 58 (XLR) oder Philips ME 570 (3,5mm Klinke).
Frage:
Gibt es Adapter, für XLR-Mics an 3,5mm Klinke?
Oder umgekehrt?
Kann ich so ein Teil nach eigenem Bedarf selber anfertigen?
Andere Frage:
Ein Mic hat 3,5mm mono-Klinke, der Eingang ist aber Stereo. Welches Problem bekomme ich?
Ein anderes Mic hat 3,5mm stereo-Klinke, gibt aber nur im linken Kanal der Cam (Kopfhörer) Signal. Ist das normal?
Axo, das Mic soll für Reportagezwecke verwendet werden, also Interviews, Reportagen, oder um Atmo der Zuschauer aufzunehmen, wenn vorne das Spiel weitergeht.
Gruß Olli
Hmmm, bei uns haben alle Mikrophone XLR-Anschlüsse (bis auf ein paar Altbestände mit Kleintuchel, und ein altes Neumann mit Großtuchel haben wir auch noch), aber was das mit Gesangsmikro oder der Richtcharakteristik zu tun haben soll, weiß ich nicht.Blackeagle123 hat geschrieben:Das siehst du schon an dem XLR Anschluss. Aber daran siehst du auch, dass es ein Gesangsmikrofon ist! ("Niere")
Phantomspeisung benötigt sogar alle 3 Anschlüsse. Über eine Klinke geht das auch. Da ein Mikro normalerweise nur Mono ist, hat man bei einer Stereoklinke (die in diesem Fall keine Stereoklinke sondern eine symmetrische Klinke ist) keine Probleme. Allerdings muß natürlich das Gerät auf der anderen Seite (Mischpult oder Kamera) auch die Phantomspeisung liefern, sonst hört man gar nichts.Blackeagle123 hat geschrieben:aber noch ein Problem. Es benötigt Phantomspeisung, soweit ich das jetzt gesehen habe. Das heißt Strom über einen der XLR Pins über das Mischpult. Es kann sein, dass das Mikrofon auch über den Klinke (mono) funktiniert. dabei kann das Mirkofon aber kaputt gehen, weil du mono ein (bzw. stereo zwei) Kontakte hast, bei XLR 3 Kontakte. Das heißt: Kurzschluss! Über lange
Das SM58 ist tatsächlich, wie von Konstantin schon gesagt, ein passables Mikrofon. Es handelt sich um ein dynamisches Mikro, braucht also *keine* Phantomspeisung.rtzbild hat geschrieben: Ein gutes Mic (Electrec) ist gutes Geld wert, aber was, wenn man erstmal das verwenden muss, was da ist, z.B. Shure SM 58 (XLR) oder Philips ME 570 (3,5mm Klinke).
Ja, ja, ja. Selber machen spart einen Haufen Geld. Nur bitte nicht falsch verlöten. (So isses richtig: http://www.musik-produktiv.de/service/0 ... gepolt.pdf)Gibt es Adapter, für XLR-Mics an 3,5mm Klinke?
Oder umgekehrt?
Kann ich so ein Teil nach eigenem Bedarf selber anfertigen?
Keins. Du hörst mglw. nur auf einer Seite etwas.Andere Frage:
Ein Mic hat 3,5mm mono-Klinke, der Eingang ist aber Stereo. Welches Problem bekomme ich?
Wenn's ein Mono-Mikro ist, kann das sein. Vielleicht hat's die Stereo-Klinke nicht, weil ein Stereosignal rauskommen soll, sondern wegen der oben erwähnten symmetrischen Übertragung?Ein anderes Mic hat 3,5mm stereo-Klinke, gibt aber nur im linken Kanal der Cam (Kopfhörer) Signal. Ist das normal?
Die meisten Gesangsmikrofone (oder gar alle) sind Nieren, richtig. Das SM58 ist auch ein Gesangsmikro. Aber es gibt auch Nierenmikrofone, die keine Gesangsmikros sind (Anstecker, der Japaner auf der Kamera). Das hat also im Prinzip nüscht miteinander zu tun. Und aus dem XLR-Stecker kann man das schon gar nicht schließen.Blackeagle123 hat geschrieben:Das siehst du schon an dem XLR Anschluss. Aber daran siehst du auch, dass es ein Gesangsmikrofon ist! ("Niere")
Hier wird's aber ganz gewaltig schummrig. Das SM58 braucht keine Phantomspeisung (hab ich ja schon geschrieben). Phantomspeisung wird nicht über einen Pin übertragen, sondern zwischen beiden Signalleitungen. Das Mikro funktioniert ganz sicher über Monoklinke, nur eben asymmetrisch. Wär's eins mit Speisung, würde es über Monoklinke gar nicht funktionieren. Bei Mono hat man zwei Kontakte (Signal, Masse), bei Sereo drei (2xSignal, Masse). Stereoklinke und XLR sind gleichwertig (von den mechanischen Eigenschaften mal abgesehen). Das mit dem Kurzschluss ist auch recht abenteuerlich.Das Shure Mikrofon hat aber noch ein Problem. Es benötigt Phantomspeisung, soweit ich das jetzt gesehen habe. Das heißt Strom über einen der XLR Pins über das Mischpult. Es kann sein, dass das Mikrofon auch über den Klinke (mono) funktiniert. dabei kann das Mirkofon aber kaputt gehen, weil du mono ein (bzw. stereo zwei) Kontakte hast, bei XLR 3 Kontakte. Das heißt: Kurzschluss! Über lange Dauer mehr als ungesund.
Rückkopplung? Weil du den Ton über Lautsrecher abhörst?Ob du ein Gesangsmikrofon für Reportagen verwendest, musst du selbst entscheiden. Manche Mikrofone haben große Nierenform, manche sehr kleine (Rückkopplung)
Dazu vielleicht noch eins. Die Reporterallzweckwaffe ist das Sennheiser MKH 416. Und das hat welche Charakteristik? Richtig, Keule. Für Interviews sehr gut. Für Atmos kann's auch sehr gut sein, wenn man eben nicht den ganzen Wald haben will, sondern vor allem das Rascheln vom Igel (die Restgeräusche sind ja auch nicht komplett weg, sondern eben nur deutlich leiser).rtzbild hat geschrieben:Niere: Ja, evtl. noch Hyperniere, Keule ist mir zu speziell, denn ich will weder Gespräche belauschen, noch Vögel in freier Wildbahn aufnehmen.
Dann ist deine symmetrische Leitungsführung hin (deine Kamera kann damit aber eh nix anfangen, von daher ist das auch egal).Adapter: Soll ja kein Prob. sein, die XLR-Kontakte auf jeden einzelnen Pin der Klinke zu legen, aber was ist, wenn die beiden Leiter (nicht Masse!!) für L+R zusammenkommen? Theoretisch nix, oder?
Theoretisch reicht mir ein zweiadrig verdrilltes Kabel bei symmetrischer Leitungsführung (sieht man gelegentlich noch bei Hörfunkkollegen mit Nagra: verdrillter Klingeldraht mit Bananensteckern). Da braucht es keine Abschirmung, das ist ja der große Vorteil symmetrischen Anschlußtechnik,das sich die eingestreuten Störungen am Ende aufheben. Praktisch empfiehlt sich bei den niedrigen Spannungen eines Mikros dann doch eine Abschirmung.Blackeagle123 hat geschrieben:oder was passiert, wenn man das Boxenkabel als Mikrofonkabel benutzt? Ist nur die Symmetrie weg?
Bzw. was ist, wenn man ein Symetrisches Mikrofonkabel als Boxenkabel benutzt? Nix, oder?
Solltest Du auf die Idee kommen, die Lautsprecherkabel irgendwo zu verlegen, wo richtige Spannungen und Ströme herrschen (so in Umspannwerken und so), dann könnte eine Abschirmung sinnvoll werden. Das was üblicherweise eingestreut wird, kannst Du halt einfach nicht mehr hören, weil es nicht mehr verstärkt wird (im Gegensatz zum Mikrophonkabel)Blackeagle123 hat geschrieben:http://www.musik-produktiv.de/service/0 ... gepolt.pdf Eine Frage hab ich dazu. Warum sind Lautsprecherkabel nicht abgeschirmt?
Kann man eben nicht. Fast alle professionellen Kameras haben auch XLR-Eingänge. Da brauchst du im Prinzip keinen Mischer.Blackeagle123 hat geschrieben:Also so war das nicht gemeint, dass man am XLR erkennen kann, dass es ein Gesangsmikrofon ist. Aber man kann daran erkennen, dass es erst an ein mischpult kommt.
Kann ich nicht nachvollziehen. Sicher, dass du da jetzt nicht Phantom- und Tonaderspeisung verwechselst? Wenn nicht, kannst du das mit dem Kurzschluss mal ein bisschen detaillierter ausführen?Problem gibts nur am Mischpult, wenn Phantomspeisung an ist, du ein Mikro anschließt, was auf Klinke gewandelt wurde. Dann gibts nämlich einen Kurzschluss im Gerät. So hab ich das zumindest bei dem Profis von Session (Firma, die "Wetten Dass...?" mit "Ton", Mikrofone/ Boxen etc., ausrüstet) gelernt.
Schon klar, mir ging's da jetzt nur ums Prinzip.Blackeagle123 hat geschrieben:Und die Kameras haben XLR, stimmt ja^^ Aber selbst dort wird meistens der Mischer über XLR angeschlossen, damit man an der Kamera zum ausglecihen nicht so wackelt...
Bei uns sind Reportagen immer Mono, das ist wahrscheinlich auch Standard, denn fast alle Kameras arbeiten ja im Audiobereich zweikanalig: Einer für den vom Tonassi gemachten Ton (Interviews, manchmal auch Atmo), der zweite ist für den Japaner (das Kameramikro). Das wird automatisch ausgesteuert und ist für Atmo da oder als Backup.rtzbild hat geschrieben:Wie macht Ihr das bei Reportagen?
Mono-Mic Kugel, Niere, Keule?
Kondensator, Electrec?
würde mir gerne dieses Set für meine Sony FX1 zusammenstellen! (da nur miniklinke an FX1)rtzbild hat geschrieben:Hei,
hab noch mehr gegoogelt und das hier XLR-Adapterkabel gefunden.
IMHO _das_ was ich suchte.
Nun brauche ich praktisch nur noch ein "selbstgespeistes" Mic mit interner Stromquelle, das wars dann.
Gruß Olli