klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 10 Aug, 2020 20:57
Jan hat geschrieben: ↑Mo 10 Aug, 2020 18:59
Sony macht das, was die Masse will oder besser was die Masse zu denken scheint. Viele User, besonders Anfänger denken, dass bei FF grundsätzlich mehr rauskommt. Auch wenn dort ein schlechterer oder älterer Sensor drin ist, wie bei der alten A7. Bis ISO400 sieht man da gar keinen Vorteil der FF mit vergleichbarer Optik zur APS-C und das ist nun mal die typische ISO, die man meist benutzt (100/200 und 400). Der FF-Kunde wird bei Sony schnell merken, dass er für ein einfaches Tele sofort 1000€ auf den Tisch legen muss, außer er oder sie arbeiten mit Linsen für Canon-Anschluss (Beispiels Tamron SP 70-300) und einem Adapter mit AF, was aber auch wieder kostet. Natürlich sind die besten Optiken bei FF zu finden, besonders bei Zooms. Im APS-C Bereich sind selbst die besten Zooms nicht vergleichbar mit den besten FF-Zooms, egal ob Canon oder Sony, aber das kostet halt dann auch richtig. Dazu schleppt man mehr rum bei FF.
Oh man, wo hast Du denn das Buch der Märchen ausgegraben.
Schon Heute ist eine relativ preiswerte a6600 um Welten besser als eine A7 oder A7S, undzzwar in allen Belangen und FF interessiert doch keinen, hier geht es doch nur um die modernste Technik zu einem erschwinglichen Preis für FF Optiken Besitzer, die diese dann weiter nutzen können und sich nicht extra APSC Scherben kaufen müßen.
Und das mit den Objektiv Preisen ist auch albern, denn gute APSC Objektive kosten Heute mitunter schon genauso viel wie FFs und stehen in Punkto Quali auch gleichauf.
Jan hat geschrieben: ↑Mo 10 Aug, 2020 18:59
Anfänger oder teilweise auch einige Normalos werden mit der geringen Tiefenschärfe der FF schnell ein Problem bekommen. Ich habe das im Geschäft sicherlich 100 Mal gehört, das Bild der FF ist angeblich unscharf! Bilder angeschaut, natürlich nicht. Da hat dann mal wieder ein Kunde gar keinen Plan und denkt, wenn der Hintergrund und der Vordergrund unscharf ist, aber das Objekt worauf scharf gestellt wurde schon, dass die Kamera defekt sei. Wenn ich sagen abblenden, dann schaut mich der Kunde wie ein Schwein an, was gerade ein Uhrwerk inspiziert. Anfänger definieren geringe Tiefenschärde oft als ein allgemein unscharfes Bild.
Es ist die selbe Sache, die für das Aussterben von MFT verantwortlich sein wird. Höher, schneller und weiter, was ein Kunde praktisch als Normalo wirklich sieht und braucht, wird gern übersehen.
Ach Du ahnst es nicht, in welchem Jahrhundert leben Du und Deine Kunden?
Es geht nicht um die modernste Technik, sondern dass der größere Sensor für den normalen Kunden mehr Qualität suggeriert. Da fallen mindestens 50% rein, das sind auch nicht alles Anfänger und wundern sich dann, warum die VF keine besseren Bilder macht, wie man es beim Beispiel einer A6300 und einer A7II gut sehen kann, recht gleichstark, bis man die ISO deutlich hochzieht, wenn die Optik vorn dran vergleichbar ist. Dass Problem mit der kleineren Tiefenschärfe mussten sogar anfangs richtige Profis von ARD/ZDF in den Griff bekommen, als sie das erste Mal mit einer Vollformatkamera mit F1,8 gefilmt haben und nicht wenig vom Material versaut war, sie hatten die Schärfe selten gefunden, obwohl sie richtige Profis sind. Sie kannten halt vorher nur ihre 2/3" Henkel und Schulterkameras, wo bei gleicher Blende deutlich mehr scharf war.
Das letzte Mal hattest du Probleme zu erkennen was bei Sony VF- und APS-C-Objektive sind, ich merke schon auch hier, du weißt auch hier gar nicht was auf dem Markt ist. Nehmen wir mal zwei große Firmen mit Canon und Nikon, wir suchen ein übliches Dreifach Weitwinkelzoom, was bei 24-28mm (KB) anfängt, so wie es die meisten Nutzer kaufen. Dann hast du bei Canon DSLR bei APS-C das Canon EF-S 17-55 mm 2.8 IS USM für grob 700€, ein besseres gibt es dort nicht bei Canon. Bei VF hast du das Objektiv, was fast jeder Canon DSLR-Profi besitzt, das 24-70 L II F2,8 für 1700€. Jeder Kunde der beide Objektive mal verlglichen hat wird schnell sagen, das VF ist so deutlichst besser.
Bei Nikon ist das genau das selbe mit dem APS-C 17-55 F 2,8 oder dem APS-C 16-80 F 2,8-4 im Vergleich zum VF 24-70 F 2,8 ED VR. Natürlich kann man das Profi 24-70 F 2,8 auch an eine APS-C dranschrauben, hat dann aber keinen 24er WW mehr sondern 38,4mm WW bei Canon, was nicht toll ist. Das machen sogar einige APS-C User, um in den Genuss von mehr Qualität zu kommen, wenn ein Dreifach-Zoom in diesen üblichen Bereich verwendet werden soll. Die besten Linsen werden bei diesen Herstellern in der Regel für VF konstruiert.
Bestimmte Vergütungen wie Nanokristall (Nikon) oder Fluorit (Canon) kommen deutlich mehr bei VF vor, als bei APS-C-Objektiven. Das heißt nicht, dass APS-C Linsen immer schlecht sein müssen. Ein gutes Beispiel bei deinem E-Mount ist das normale 50 mm F1.8 OSS (APS-C) und das 50mm f1.8 Prime (VF), das APS-C Objektiv ist in dem Fall optisch sogar besser und nicht weil es einen Bildstabilsator eingebaut hat, der ist dort Bonus.