Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips Forum



Ein wirklich gutes Tutorial zum Thema Licht setzen ...



Hinweise auf interessante Clips im Netz sowie Filme im Fernsehen und Kino (inkl. Dokus übers Filmemachen)
Antworten
Benutzername
Beiträge: 2535

Ein wirklich gutes Tutorial zum Thema Licht setzen ...

Beitrag von Benutzername »

... allerdings an einer Stelle doch etwas ekelig. Vielleicht fällt euch die Stelle auf. ;)



Ihr seht mich vielleicht, ´nen toten Rottweiler Gassi führen, im Park, ohne Kopf, aber mit Nietenhalsband, wie ich ihn anschreie, weil das Mistvieh nicht zu bellen aufhören will.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Ein wirklich gutes Tutorial zum Thema Licht setzen ...

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ja der Milchmann, aber auch ansonsten fand ich alles eher mau und schade das die Deutschen mal wieder als schlechtlaunige Muffelköppe dargestellt werden.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Axel
Beiträge: 16956

Re: Ein wirklich gutes Tutorial zum Thema Licht setzen ...

Beitrag von Axel »

Was für ein Alptraum an rückwärtsgewandten Beleuchtungskonzepten! Ich habe bei dem Morgen"stimmungs"-Teil irgendwann aufgehört, die Dedo-Lämpchen mitzuzählen, die on location irgendwo versteckt wurden. Nun stellt euch vor, man muss die Kamera mal woanders positionieren. Oder - Gott bewahre! - die Kamera bewegen! Dann geht dieses Dodging (Photoshop-Begriff für Abwedeln = Aufhellen) von nichts zur Szenenwirkung beitragenden Möbeln von vorne los. Mir brachte man bei, alles von der beabsichtigten Wirkung her zu beurteilen:
Bild
Ist es übertrieben zu vermuten, dass das Einrichten dieses künstlich wirkenden, rotstichigen Bühnenbildes Stunden dauerte (von wegen Fingerschnippsen) ? Das Bild nach all diesem Gezuppel wirkt überdies schief, das kann aber freilich auch die Weitwinkelverzerrung der billigen Linse sein.

Die Schöpfer dieser unglaublich banalen Szene glaubten unterbewusst selbst nicht an irgendein Interesse beim Zuschauer. Die Bildkomposition ist unter aller Würde, was selbst ein eingestanden mäßiger Kameramann wie ich sofort bemerkt. Wenn bei einer Totale - und das ist ja wohl eine - irgendwelche Körperteile amputiert werden, muss es dafür einen guten Grund geben, etwa ein von der Decke baumelndes Damoklesschwert oder eine dem deutschen FDP-Paar nicht bewusste Wanze in der hier nicht vorhandenen Deckenlampe. Der Blick einer Kamera auf etwas ist immer signifikant, denn es ist der Blick des Erzählers und des Zuschauers. Dieser Blick wird wahrnehmungspsychologisch zwangsläufig gekreuzt von im Bild vorhandenen Blicken. Diese Blicke zeigen auf Dinge oder andere Personen im Bild und kennzeichnen diese als das, was die Figuren interessiert, was also auch für die Erzählung letzten Endes das Entscheidende ist. Wenn beide zerstreut auf eine Zeitung starren, soll man akzeptieren, dass dieser Blickwinkel der Erzählung ins Nichts führt und man soll das Bild als Ganzes betrachten. Aber der Mann hat keine Lorem-Ipsum-Filmzeitung, die absolut keine Aufmerksamkeit auf sich selbst lenkt, sondern eine echte Zeitung mit einem der Kamera zugewandten Foto. Die Falz zeigt, dass er die Zeitung richtig herum hält, aber das Foto wirkt auf mich (ohne dass ich erklären kann wieso), als wäre es richtig herum, demnach würde er den Text auf dem Kopf lesen. Diese Spitzfindigkeit mag etwas sehr an den Haaren herbeigezogen erscheinen, aber es war meine erste spontane Reaktion, dass dies gar kein Bild ist, dass irgend etwas ausdrückt, sondern ein "Finde-die-Fehler" - Bild. Das Bild ist komplett vollgestopft mit Kram, bedeutungslosem Stuss.

Wer Die chinesische Sonne scheint immer von unten von slashCAM-Mitglied Armin Dunker kennt (oder die Arbeit von Roger Deakins oder Geoff Boyle) weiß, dass man für eine gute Beleuchtung weniger 20 Lampen als vielmehr ein stimmiges Lichtkonzept braucht. Morgensonne scheint durch die Fenster? Fog geht dann klar (obwohl streng genommen in Innenräumen etwas unrealistisch, Staub wäre besser, aber der würde freilich auch sagen, dass die entweder unhygienisch oder angestaubt sind). Dann, der inneren Logik der Szene folgend, *eine* alles übertönende, gnadenlos gerichtete Lichtquelle hinter einer rechteckigen "Iris" (= Fenster) in plausibler Entfernung zu den Motiven und maximal da und dort zusätzlichen Fill, aber nur, wenn er als Reflektion plausibel von der Sonne abstammen kann - Reflektoren sind also besser als Lampen. Die Lichtquelle ist dabei nicht unbedingt ein Xenon-Verfolger-Spot, also eine tatsächliche Lampe, sondern der Quotient der Eigenschaften dieses Lichts, ein hypothetisches Set von Charakteristiken (Richtung, Grad der Streuung, Entfernung/Stärke, Lichtfarbe etc., am besten kombiniert man mal in Photoshops "Beleuchtungseffekten" die Parameter als Trockenübung), die man Einstellung für Einstellung skalieren kann - daher kommt der sehr griffige Begriff, ein Tutorial in sich, des tragbaren Fensters.

Bild
Atmosphäre? Maximal die eines schlechten Bühnenlicht-Tutorials.

Bild
Nichts ist plausibel in dieser Szene. Die Kerzenflamme als Lichtquelle selbst hat die Farbtemperatur des Mondlichts, sorgt aber paradoxerweise für den orangen Glow auf den Gesichtern. Sie selbst hat keinen "Hof". Das ist nicht nur unrealistisch, da wir bei Kerzenlicht als Motiv-Lichtquelle auch mit bloßem Auge einen runden Gradienten wahrnehmen, es wirkt vor allen Dingen spontan künstlich und unglaubwürdig. Nicht?

Nichts gegen Dedo Weigert, aber für Kerzenlicht sind wir in 2020 mit hohen Isos besser gerüstet als mit Lampen. Wie gesagt, es ist nicht schlimm, wenn ein Bild künstlich erzwungen wird, das ist das Handwerk des Beleuchtens. Es ist aber bescheuert, wenn es kein stimmiges Lichtkonzept gab und alles unecht und unglaubwürdig aussieht.

EDIT: ich war kürzlich in einer Fortbildung (kein Bezug zu Video), und ein Thema waren Wahrnehmungsfehler. Zur Demonstration wurde uns dieser Wer-ist-der-Mörder Clip vorgeführt:


Mit meinem Background konnte ich auflösen, dass die Tatsache, dass man die zahllosen "Anschlussfehler" übersieht, zwar durchaus in der mangelnden Aufmerksamkeit des Zuschauers begründet liegt. Dass aber andererseits inszenatorisch nichts unternommen wurde, um die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu erhöhen und zu lenken. Ausgestopfte Bären oder Ritterrüstungen? Wen interessiert's?
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Ein wirklich gutes Tutorial zum Thema Licht setzen ...

Beitrag von Frank Glencairn »

Dedolights sind IMHO über jeden Zweifel erhaben - aber ich dürfte auch so ziemlich der einzige sein, der einen kompletten Kinofilm (fast) ausschließlich mit Dedos geleuchtet hat :-)

Allerdings muß man auch mit denen wissen was man tut.
Die Idee des tragbaren Fensters ist nicht neu, aber meistens sieht es halt nicht nur natürlich (also scheiße) aus, sondern überfordert meistens den DR der Kamera.
Also muß man doch wieder aufhellen (macht man ja auch), aber da wo man das mit Aufhellern machen könnte/müßte stehen sie dann oft im Bild, ist ne andere Perspektive gefragt, leidet die Kontinuität etc, sprich das ganze ist recht kompliziert, zeitintensiv und aufwändig, im Vergleich zum sekundenschnellen umstellen eines Dedos.

Es gibt ja seit langem diverse Firmen die Parallel-Spots anbieten, deren Strahl man dann mit Spiegelchen und Reflektoren überall im Raum verteilen kann. Die Vorstellung nur noch ein Licht zu brauchen - das dann auch noch am besten draußen steht - klingt auf den ersten Blick verlockend, aber wenn man es dann einmal ausprobiert, merkt man schnell, daß es eigentlich noch aufwändiger und viel komplizierter ist, als mit normalem, völlig unabhängigem Licht.

Die Bescheidenheit der Szene ist nicht den Lampen, sondern dem typisch deutschen Beleuchter geschuldet - so geht glaubhaftes Morgenlicht:

VS1GHMPS.jpg
I2ZZC106.jpg
Ansonsten - wer ne Stunde Zeit hat:

Sapere aude - de omnibus dubitandum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Benutzername
Beiträge: 2535

Re: Ein wirklich gutes Tutorial zum Thema Licht setzen ...

Beitrag von Benutzername »

danke für eure kommentare.

für mich, der nicht so viel ahnung von licht hat, war das mal ein video, mit dem ich auch etwas anfangen konnte. gibt leider viele videos, die mich auch mal ratlos zurückgelassen haben. ich habe auch schon das eine oder andere buch durchgearbeitet, aber das video war wirklich aufschlussreich. bin jetzt nicht mehr ganz so unsicher wie vorher. ;)
Ihr seht mich vielleicht, ´nen toten Rottweiler Gassi führen, im Park, ohne Kopf, aber mit Nietenhalsband, wie ich ihn anschreie, weil das Mistvieh nicht zu bellen aufhören will.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48