Gemischt Forum



Lichtsetzender Kameramann: Elektriker-Ausbildung als Plan B + Corona-Überbrückung?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
422
Beiträge: 14

Lichtsetzender Kameramann: Elektriker-Ausbildung als Plan B + Corona-Überbrückung?

Beitrag von 422 »

Kurz zu mir: Ich habe das Filmen vor zehn Jahren für mich entdeckt. Während der Schulzeit hart und viel dran gearbeitet, dann die ersten Jobs während und nach der Schule (schulische Berufsausbildung mit Fachabi, guter Schnitt) direkt als Solo-Selbstständiger angefangen. Größtenteils Eigenproduktionen mit zwei- bis drei Crewmitgliedern für den kleinen bis mittelständischen Betriebe, natürlich vernünftig kalkuliert und ordentlich geplant. Auch mal als Kameramann/Cutter/Beleuchter für Firmen und Kollegen. Zwischendurch ein Studium angefangen, dann aber aus Zeitgründen abgebrochen (Job lief gut). Netzwerken, Aquise, Produktion, Technik beherrsche ich ausreichend (entwickel mich natürlich immer weiter) und habe ne gute Nische / Spezialisierung gefunden.

Auch wenn ich die Arbeit liebe und es gut lief, habe ich mir immer Gedanken um nen Plan B gemacht - mit zunehmendem Alter (inzwischen 26) wird ja die Jobsicherheit wichtiger :D Mit Corona ist mir der Großteil meiner regelmäßigen Kunden bis auf Weiteres weggebrochen. Und langsam gehen mir nach der Winterpause (die immer Auftragsflaute mit sich bringt) und jetzt mangelnden Aufträgen meine Rücklagen zur Neige. Dieses Jahr ist für mich grottig. Das Nächste nicht absehbar.

Existenzängste hat aktuell jeder und ich will nicht jammern, aber ich bin ein Freund von ausreichendem Kontext.

Nun heißt es also die Zeit bestmöglich nutzen. Aktuell fokussiere ich mich auf einen Ausbildungsplatz als Elektriker. Gründe: Recht zukunftssicher, viele Weiterbildungsmöglichkeiten (soweit der Betrieb stimmt), Möglichkeit zur Selbstständigkeit und es ist zeitgleich eine Weiterqualifizierung für den Job, den ich eigentlich machen möchte (szenischer Kameramann / Oberbeleuchter). Ich gehe davon aus, dass die Lehrzeit nicht schön wird, die Bezahlung grottig und ich sehe mich eigentlich nicht im "reinen" Handwerk, aber mir scheint es ist die beste Option.
Ich möchte das Filmen selber nicht aufgeben, nur die Zeit bestmöglich überbrücken. Nicht nach einem Jahrzehnt harter Arbeit und vielen Abstrichen, ganz davon zu schweigen, dass ich auch als begeisterunfshähiger Mensch mit vielen Interessen selten für etwas so stark gebrannt habe, wie für diese Branche. Auch wenn man natürlich gerne mal über den einen oder anderen Kunden/Dreh meckert ;)

Nun meine Frage: Hat jemand vielleicht einen ähnlichen Lebensweg oder Erfahrungen mit meinem Vorhaben? Möchte jemand mich von meinem naiven Gedanken mit besseren Vorschlägen abbringen? Gibt es Tipps, Do's and Dont's oder vielleicht kennt jemand sogar einen Betrieb in Hamburg, der Bedarf an einem selbstständigen und gewissenhaften Elektriker-Azubi mit Filmhintergrund hätte?

Der Post ist sehr spontan und die Erwartungshaltung entsprechend gering, aber ein Versuch das breite Wissen hier anzuzapfen ist es wert. Auf jeden Fall schon mal ein Danke an jeden, der sich die Zeit genommen hat, das hier zu lesen. Ich bin für jeden Ratschlag dankbar. :)



Bluboy
Beiträge: 5377

Re: Lichtsetzender Kameramann: Elektriker-Ausbildung als Plan B + Corona-Überbrückung?

Beitrag von Bluboy »

Keiner sucht einen 26 jährigen "selbständgen" Lehrling.



Jott
Beiträge: 22462

Re: Lichtsetzender Kameramann: Elektriker-Ausbildung als Plan B + Corona-Überbrückung?

Beitrag von Jott »

422 hat geschrieben: ↑Di 09 Jun, 2020 14:58Mit Corona ist mir der Großteil meiner regelmäßigen Kunden bis auf Weiteres weggebrochen.
Bleib dran, nach der Schockstarre im April kommen sie jetzt alle wieder. Bei uns zumindest ist Land unter, alles was verschoben wurde läuft jetzt, und bitteschön bis gestern. Außer natürlich alles Event-bezogene, aber das war zum Glück nie der Fokus.



Bluboy
Beiträge: 5377

Re: Lichtsetzender Kameramann: Elektriker-Ausbildung als Plan B + Corona-Überbrückung?

Beitrag von Bluboy »

Land unter ist aber was anderes als trockene Tücher :-))



markusG
Beiträge: 5221

Re: Lichtsetzender Kameramann: Elektriker-Ausbildung als Plan B + Corona-Überbrückung?

Beitrag von markusG »

Bluboy hat geschrieben: ↑Di 09 Jun, 2020 15:25 Keiner sucht einen 26 jährigen "selbständgen" Lehrling.
Wann hast du das letzte mal mit einem Meister gesprochen? Die letzten mit denen ich so gesprochen habe suchen händeringend Azubis, da die jungen (Generation...Z? Oder was ist gerade aktuell?) wohl nix taugen und schnell mal das Handtuch werfen oder einfach abgeworben werden. Ob es bei Elektrikern so ist weiß ich nicht, aber vlt. gibt es ja noch andere Berufe die mit Grip kombinierbar sind. (Gerüstbau...)

Allerdings sind durch Corona wohl viele private Aufträge bei Handwerkern aller Coleur weggebrochen..



Bluboy
Beiträge: 5377

Re: Lichtsetzender Kameramann: Elektriker-Ausbildung als Plan B + Corona-Überbrückung?

Beitrag von Bluboy »

Vor ziemich genau 3 Minuten hab ich mit einem Vater gesprochem der für sein Sohn eine Lehrstelle im Handwek sucht.
Info vom Arbeitsamt - momentan läuft fast nichts
Kurz gesagt, - Die Lage ist beschissen.

beim TO, der mit 30 die Ekektriker-Prüfung machen will, seh ich da von beiden Seiten betrachtet schwarz.



pillepalle
Beiträge: 10753

Re: Lichtsetzender Kameramann: Elektriker-Ausbildung als Plan B + Corona-Überbrückung?

Beitrag von pillepalle »

Mit 26 findet man schon noch eine Ausbildung. Allerdings bekommt man schon den Eindruck das Du relativ schnell aufgibst. Ich kann Dir nur den Rat geben, mach direkt das was Du wirklich machen möchtest und nicht über 5 Umwege. Also Elektriker werden, wenn Du eigentlich Filme machen möchtest, wäre nicht unbedingt meine erste Wahl. Wenn Du Dir mit dem Filmemachen doch nicht so sicher bist, dann werd' lieber Elektriker. Ist auch eine Charakterfrage. Nicht jeder kommt mit einer unsicheren Einkommenssituation klar, oder hat sich so arrangiert, dass er immer irgendwie über die Runden kommt. Vielleicht ist der Wunsch nach sicherem Einkommen um den eigenen Lebensunterhalt, oder den der eigenen Familie zu sichern auch größer. Wobei Du auch als angestellter Handwerker heutzutage auch nicht mehr so viele Sicherheiten hast. Du musst es Dir nur gut überlegen, Dich entscheiden und es dann auch durchhalten. Wenn Du etwas wirklich willst, dann schaffst Du das in der Regel auch.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Drushba
Beiträge: 2564

Re: Lichtsetzender Kameramann: Elektriker-Ausbildung als Plan B + Corona-Überbrückung?

Beitrag von Drushba »

Würde an Deiner Stelle lieber was Filmisches machen und z.B. Kamera studieren. Es gibt auch ein Leben jenseits von Imagefilmen. Ein schönes sogar.))

Im Kamerastudium ist auch genügend Elektrotechnik enthalten, dass Du hinterher Bühnenbeleuchter o.ä. werden kannst, wenn Du noch einem Brotberuf zusätzlich willst. Wobei diplomierte Kameraleute eigentlich nie Probleme haben, Topjobs zu finden.

Ansonsten studier doch gleich Elektrotechnik, verdien das dreifache wie ein Elektriker und arbeite hinterher bei Arri o.ä. in der Leuchtstoffentwicklung.



Darth Schneider
Beiträge: 24808

Re: Lichtsetzender Kameramann: Elektriker-Ausbildung als Plan B + Corona-Überbrückung?

Beitrag von Darth Schneider »

Ich habe vor ein paar Jahren einen über 50 jährigen Herrn getroffen, er hat damals gesagt er studiere im Moment Psychologie, heute betreibt er seine eigene Praxis...und hat Kunden/Patienten und ist erfolgreich...
Man kann durchaus auch im höheren Alter noch was lernen.
Es gibt auch solche Leute, die hören das ganze Leben nie auf zu lernen, und zu studieren immer wieder neues Zeugs bis sie dann im hohen Alter Tod sind....z.b gute Wissenschafter, oder auch Künstler, ja auch Filmemacher !
Also wenn einer mit 26 keine Ausbildung findet, liegt das Problem ganz sicher nicht an den Möglichkeiten...
Drei Dinge sind wichtig.
Sich entscheiden, den ersten schwierigen Schritt zu wagen, und es dann zu tun, mit viel Durchhaltevermögen.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Jalue
Beiträge: 1539

Re: Lichtsetzender Kameramann: Elektriker-Ausbildung als Plan B + Corona-Überbrückung?

Beitrag von Jalue »

Elektrikerlehre ... dummerweise hast du schon "Paris gesehen" und das Strippenziehen in Kleinkleckersdorf wird dir schnell zum Hals raushängen - was übrigens auch jeder Handwerksmeister beim Blick auf deinen Lebenslauf vorausahnen dürfte.

Deinen Plan B suchst und findest du besser in der Branche. Gibt ja nicht nur Corporate Video und szenischen Film, so hatten z.B. wir in der aktuellen Berichterstattung kein "Corona-Sabbatical" und auch Kollegen in der Live-Streaming-Nische waren gut gebucht, kurz:

Aufstehen, Krone zurechtrücken - und einfach mal um die Ecke schauen ;-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27