Hesse hat geschrieben: ↑Mi 03 Jun, 2020 16:16
- TUF Gaming X570-Plus
Frag bei Asus mal nach, ob es immer noch so ist, dass man den X570 zwingend mit einem kleinen Onboard-Lüfter kühlen muss. Man konnte auch nicht regelnd eingreifen. Den X570 zu kühlen, ist eigentlich nicht nötig. Der kleine Quirl ist zwar nicht richtig laut. Aber wenn man ein leises System haben will, kauft man kein Mainboard, dessen Lüfter sich nicht regeln lässt.
Das TUF hat auch den Nachteil, wenn man darauf Wert legt, dass ein vergleichsweise betagter Audio-Chip verbaut ist.
Mit dem MSI X570 Unify bis Du weit besser bedient.
Willst Du nicht übertakten, solltest Du Dir das MSI MPG X570 Gaming Edge anschauen.
Die X570-Bretter sind nur nötig, wenn Du planst, eines Tages PCI-Express 4.0 zu nutzen. Dabei geht es um höhere Geschwindigkeiten von M2-Speichermedien. Da Du keine M2 einplanst, könntest Du auch ein günstiges B450-Brett kaufen. Das reicht völlig.
Ansonsten würde ich noch kurze Zeit warten. Für Juni hat AMD die B550-Mainboard-Serie angekündigt. Die bringt PCI-Express 4.0 in die preisliche Mittelklasse.
https://www.pcgameshardware.de/Mainboar ... i-1348255/
Cooling Hydro Series H115iPro
Hier ist mittlerweile Arctic Liquid Freezer II 240 mit weitem Abstand Referenz (75 Euro). Luftkühler, wie es Frank vorgeschlagen hat, kauft man heute nicht mehr. Die Zeit, dass die mal leiser waren, ist mittlerweile vorbei. Du kannst aber auch einen guten Luftkühler kaufen. Wenn Du nicht übertaktest, spielt das keine Rolle.
970 EVO Plus 1TB
Das ist schon angesprochen worden. Das macht man nicht so. Wenn es tatsächlich ein reiner Schnitt-PC werden soll, reicht eine 250GB-SSD für Programme. Der Rest ist dann etwas abhängig vom Rohmaterial. Ist es komprimiert, reichen in jedem Fall SSDs für das Rohmaterial und Auslagerungsdateien.
RM850 850W
- GeForce RTX 2080 TI AORUS XTREME 11G
Nvidia empfiehlt, die 2080 TI mit einem 650-Watt-Netzteil zu betreiben. Ist kein Übertakten geplant, reicht das Menge. Die Systemleistung wird definitiv nicht über 500 Watt liegen. Machst natürlich nichts falsch, wenn Du das RM850 dennoch verbaust.
Das Fractal Design ION+ 660P würde auch dicke reichen, ist ähnlich teuer, aber als ein Platinum-Netzteil sparsamer.
Grundsätzlich hat natürlich jeder seine Vorlieben, was die Quelle angeht, aus der die Komponenten kommen. Alternate ist fraglos gut. Du solltest Dir aber auch die Mindfactory anschauen.
Gutes Gelingen