Ich würde jetzt gerne antworten können, „nimm Mikro X und Funkstrecke Y, dann sind deine Probleme gelöst!“ Dummerweise funktionieren pauschalen Ratschläge bei Tonaufnahmen nicht, gefühlt noch weniger, als bei Bildaufnahmen. Mikros, die an einer Location wunderbare Töne liefern, produzieren an einem vergleichbaren Ort plötzlich brutalen Hall. Straßenlärm kann im Hintergrund versinken, dafür ist plötzlich die (fürs unbewaffnete Ohr) kaum wahrnehmbare Klimaanlage fast so laut wie ein anfliegender Airbus.
Akustik ist tricky und aus diesem Grund führen EB-Teams ebenso wie professionelle Veejays ein Setup mit, das alle Eventualitäten so zu 80% abdeckt:
- 1 x gerichtete Kondensatorniere
- 1 x dynamisches Reportermikro (Kugel oder Niere)
- 2 x Funkstrecke plus Ansteckmikros (Kugel oder Niere)
- last but not least: Tonangel, Windkorb sowie Softie für das Kodensator-Mic.
Der Rest ist dann Ausprobieren vor Ort, unterstützt von Erfahrungswerten. Oft reicht es schon, ein paar Meter zur Seite zu gehen, um die Tonqualität von „mies“ auf „sendefähig“ zu pimpen.
Ihr habt das Equipment nicht? Auch nicht die Erfahrungswerte? Dann hilft nur; Leihen und vor Ort testen! Falls die Ergebnisse negativ ausfallen, muss eben eine andere Location her. Ob Mikros, bzw. Funken von Rode, Sennheiser oder Sony stammen, ist hingegen zweitrangig.
P.S.: Ist jetzt Off Topic, aber ein paar Geheimwaffen gibt es! Schon mal versucht, einen Beitrag, den ihr mobil schneiden müsst, an einer lärmigen Location zu vertonen? Ein britischer Kollege hat mich mal mit einem Produkt vertraut gemacht, das genau das ermöglicht:
https://www.bhphotovideo.com/c/product/ ... phone.html