Für interne Audioaufnahmen ist die Nikon D5000 nicht ideal, denn Du kannst den Ton tatsächlich nur über eine Cinch-Buchse einspeisen (weisser Cinch-Stecker vom beiliegenden Adapter für den A/V Eingang).und ich bin mir noch nicht mal sicher, ob das überhaupt funktioniert. Wobei Du erst noch einen Adapter von Miniklinke (3,5mm) auf Cinch benötigen würdest, den Du mit dem Audioausgang Deines Audiorecorders verbindest (z.B. dem vorgeschlagenen Zoom H1/H1n). Das ist vermutlich von der Qualität nicht wirklich überzeugend und zudem störanfällig.
Wenn Du die D5000 verwenden möchtest solltest Du den Ton extern aufnehmen und anschließend in Deinem Schnittprogramm mit dem Kameraton synchronisieren. Wenn Dir das zuviel Aufwand ist, hol Dir lieber eine Kamera mit separatem Audioeingang.
Den Ton kannst Du z.B. mit einem günstigen Lavaliermikrofon (kleines Ansteckmikro) aufnehmen. Die haben bei den günstigen Ausführungen meist einen 3,5mm Miniklinken-Anschluss und liefern einen Mikrofonpegel. Entweder nimmst Du direkt in ein bereits vorhandenes Smartphone auf (günstige Variante), oder in einen externen Recorder wie den Zoom H1 (zuverlässiger). Wenn Du direkt mit dem Lavaliermikro ins Smartphone möchtest, kannst Du ein Lavaliermikro mit TRRS Anschluss wählen, wie z.B. das Rode Smartlav+ (
https://www.thomann.de/de/rode_smartlav_345457.htm ) das Du über Adapter von TRRS auf TRS ( z.B. den Rode SC3
https://www.thomann.de/de/rode_sc3.htm? ... 06efea52fb ) auch an Audio-Recordern, oder Kameras mit Mikrofoneingang, verwenden kannst. Bei Aufnahme in einen Recorder, wie der Zoom H1, kannst Du auch das günstigere Lavalier-Mikro das
catsin vorgeschlagen hat verwenden. Das hat eine 3,5mm Miniklinke als Ausgangsstecker.
Alternativ kannst Du auch ohne Lavaliermikrofon, die im Audiorecorder (Zoom H1) eingebauten Mikros für die Aufnahme verwenden, hast den Minirecorder dann aber eventuell im Bild (je nach Bildausschnitt), oder musst ihn im Bild verstecken, falls Du ihn nicht sehen möchtest, weil der Recorder möglichst nahe am Interviewten platziert werden sollte (im Abstand von 0,5m-1,2m je nach Raumakustik).
VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.