iasi hat geschrieben: ↑Mi 15 Jan, 2020 19:18
Wobei es doch eigentlich gar nicht ums Geld ging.
...
Dazu wäre es eben gut, wenn man mal die Gründe dafür suchen würde, warum es nun auch bei den internationalen Festivals nicht mehr für Erfolge des deutschen Films reicht.
Also, um als bester ausländischer Film nominiert zu werden, muss man so viel Buzz erzeugen, dass die "Academy" das auch in den USA mitbekommt. Schauen wir uns doch mal an, was 2019 an deutschen Filmen rauskam:
Top 10 (nach Boxoffice in Deutschland) der deutschen Film 2019:
1. Das perfekte Geheimnis - Komödie
2. Leberkäsjunkie - Krimi-Komödie
3. Der Fall Collini - Polit-Thriller
4. Ostwind – Aris Ankunft - Jugendfilm?
5. Die Goldfische - Komödie
6. Systemsprenger - Drama
7. Mia und der weiße Löwe - Drama
8. Ich war noch niemals in New York - Drama
9. Immenhof - Das Abenteuer eines Sommers - Pferdedrama
10. Als Hitler das rosa Kaninchen stahl - Drama
Von diesen Top 10 habe ich selbst nur von 2 gehöhrt: Systemsprenger und Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Gesehen habe ich selbst von diesen 10 Filmen keins.
Von der Art her würde ich sagen, das "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" ein Kandidat für den Oscar wäre. Aber - er wurde am 25. Dezember in Deutshcland veröffentlicht. Damit ist er für die Oscar-Nominierungen etwas zu spät.
Zum Glück kann uns Wikipedia weiterhelfen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Oscar_bait
Als erstes muss der Film vor der Oscar Saison in den USA veröffentlicht werden, Filme die danach veröffentlich werden, haben kaum noch Chancen:
Das heißt, der beste Veröffentlichungszeitpunkt für eine Oscar-Nominierung ist Oktober.
Schauen wir uns die Nominierungen für den besten Film an:
Joker, im Oktober Kinostart.
Parasite - US Veröffentlichung 11. Oktober.
Once Upon a Time in Hollywood: 26. Juli.
Marriage Story: August bis Oktober mehrere Festivals, Limited release anfang November, Dezember dann auf Netflix
Little Women: 25. Dezember (Ausreißer)
Ford v Ferrari: 15. November.
Jojo Rabbit: 18. Oktober.
The Irishman: 1. November.
1917: 25. Dezember. (Ausreißer)
Das heißt, um in die Kategorie Bester Film zu kommen, muss ein deutscher Film in den USA am besten im Oktober den Filmstart haben.
Dann gibt es noch besten internationalen Film - und da habe ich glaube ich das Problem gefunden:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_s ... ature_Film
Deutschland kann einen Film nominieren. Und dieser muss in Deutschland zwischen dem 1. Oktober 2018 und 30 September 2019 veröffentlicht worden sein, im Kino.
Und Nominiert wurde Systemsprenger.
Wir können also für 2021 hoffen, dass Als Hitler das Rosa Kaninchen stahl, nominiert wird (Nazi-Dramen gehen immer für Deutschland).
Systemsprenger war nicht nominiert worden, weil (aus WIkipedia):
The researchers found that war movies, historical epics, and biographies earned the most. Plot elements of political intrigue, disabilities, war crimes and show business were also very common element of nominated films.
Keines dieser Dinge ist Systemsprenger.
Aber für 2021 sage ich vorher, wenn Deutschland "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" nominiert, wird es für die Oscars nominiert werden.
-------------
Wenn wir jetzt einen Film produzieren wollen, der gut für die Oscars ist ...
Schauen wir uns an, was nominiert wird und dann auch bei den Oscars war:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der ... naler_Film
2019: Werk ohne Autor: Biografie zur Nazizeit, DDR-Zeit. Kosten: Unbekannt, aber hoch.
2017: Toni Erdmann: Familiendrama. Budget 3 Millionen €
2010: Das weiße Band - eine deutsche Kindergeschichte: Historien-Drama vor der Zeit des 1. Weltkrieges. Budget 18 Millionen
2009: Der Baader Meinhof Komplex: Historien-Drama 1970er. Budget 13,5 Millionen€
2007:
Das Leben der Anderen (Sieger): Historien-Drama, DDR-Zeit, Budget: 2 Millionen€.
2006: Sophie Scholl - Die letzten Tage: Historische Biografie zur Nazi-Zeit: Budget: 3 Millionen€.
2005: Der Untergang: Historischer Kriegs-Epos zur Nazizeit: Budget: 13,5 Millionen €
2003:
Nirgendwo in Afrika (Sieger): Biografie zur Nazizeit, aber hauptsächlich in Afrika. Budget: 7 Millionen €.
1998: Jenseits der Stille: Filmdrama über Behinderung. Budget: ???
Wenn man sich die Filme anschaut, die nicht nominiert wurden, dann handelt es sich um meistens um Filme, die weder eine Biografie sind, noch ein historischer Film zwischen 1900 und 1980, noch über Behinderungen erzählen. Die einzigen Ausnahmen sind "Im Labyrinth des Schweigens" und Barbara.
Wenn wir jetzt also einen Oscar-Gewinn für den besten ausländischen Film produzieren wollen (nicht nur eine Nominierung :) ), brauchen wir ein Film mit einem Budget von 2-7 millionen €. Es muss ein Historisches Drama sein, entweder zur Nazizeit oder zu früher DDR-Zeit. Es sollte etwas neues sein, wie damals "Das Leben der Anderen" (gab damals noch keine guten, bekannten Stasi-Filme) oder einen Twist haben wie "Nirgendwo in Afrika" (Es spielt zur Nazizeit, aber in Afrika!").
Wenn wir uns das also anschauen, erfüllt "Als Hitler das Rosa Kaninchen stahl" alle Vorraussetzungen für einen deutschen Oscar-Gewinn 2021. Mit Caroline Link als Regisseurin ist sogar eine unserer besten dabei, die das sogar schon mal geschafft hat.
Wenn wir es aber ganz sicher gehen wollen, für z.B. 2022, müssen wir einen Film produzieren, der was neues zeigt.
Wie wäre es mit dem Berlin der 20er Jahre? Da haben wir also schon mal ein Setting. Ein historischer Epos in den 20er Jahren über politische Intriegen in der Weinmarer Republik mit einer Hauptfigur, die behindert ist.
Das wäre maximaler deutscher Oscar-Bait :).