Tonaufnahme und -gestaltung Forum



RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
s.holmes
Beiträge: 121

RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von s.holmes »

Kennt jemand das Problem?
Tascam DR-40 bekommt kaum Pegel vom Empfänger des RodeLink Filmmaker Kit. Die Verbindung ist 3,5-auf-6,35 Klinkenadapeter in den XLR/6,35 Klinken-Eingang vom DR 90.
Ein Pegel ist da, aber kaum hörbar.



rush
Beiträge: 15064

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von rush »

Was hast du denn Empfänger eingestellt? Am Rodelink kann man ja auch den Ausgangs-Pegel justieren...

Und was hast du dem Dr40 voreingestellt? Nicht das er ggfs ein Line Signal erwartet und du auf Mic switchen musst (Schieberegler an der Seite).
keep ya head up



beiti
Beiträge: 5207

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von beiti »

Es könnte sein, dass der DR-40 an den 6,3mm-Buchsen ein symmetrisches Signal erwartet. Also mit heißem Signal an der Spitze und kaltem Signal am Ring. Der Klinkenstecker des RodeLink ist aber für Consumer-Geräte beschaltet und hat an Spitze und Ring dasselbe asymmetrische Signal anliegen. Diese Kombination kann dazu führen, dass das Signal im DR-40 nahezu komplett ausgelöscht wird.

Abhilfe könnte dann ein spezieller Klinkenadapter bringen, der das Signal aus dem RodeLink nur auf die Spitze des 6,3-mm-Steckers legt.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



s.holmes
Beiträge: 121

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von s.holmes »

Danke für die Hinweise!
rush hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2019 06:43 Was hast du denn Empfänger eingestellt? Am Rodelink kann man ja auch den Ausgangs-Pegel justieren...
Vielleicht eine dumme Frage, aber wie? Ich sehe nur den Schalter hinter der Abdeckung 0/-10/-20 dB. Bei mir steht er auf 0.
rush hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2019 06:43 Und was hast du dem Dr40 voreingestellt? Nicht das er ggfs ein Line Signal erwartet und du auf Mic switchen musst (Schieberegler an der Seite).
Sorry, bin kein Tonexperte. Ich dachte, ich muss bei externen Quellen immer auf Mic oder Mic+48V Ph schalten?



s.holmes
Beiträge: 121

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von s.holmes »

beiti hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2019 09:49 Abhilfe könnte dann ein spezieller Klinkenadapter bringen, der das Signal aus dem RodeLink nur auf die Spitze des 6,3-mm-Steckers legt.
https://www.tascam.eu/de/dr-40.html hat ja XLR und große Klinke Eingänge. Welcher Adapter wäre da eines Kaufs wert?
https://www.amazon.de/R%C3%B8de-VXLR-3- ... 16&sr=8-13 ?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von carstenkurz »

Dual Mono, wie vom Ausgang des Filmmaker Kit Receivers, in einen symmetrischen Eingang löscht das Signal fast vollständig aus. Du brauchst ein einfaches desymmetrierendes Kabel, ob auf 6.3mm Klinke oder XLR ist dabei egal. Oder den von Rode dafür vorgesehenen XLR Adapter VXLR.
Alternativ ein schlichtes Mono-Klinkenkabel 3.5mm auf 6.3mm.

Hier sieht man auch die Beschaltung des VXLR:

https://images.reverb.com/image/upload/ ... u8lf0m.jpg

- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Mo 02 Dez, 2019 13:03, insgesamt 1-mal geändert.



beiti
Beiträge: 5207

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von beiti »

s.holmes hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2019 12:15 Welcher Adapter wäre da eines Kaufs wert?
Schwer zu sagen, welche fertigen Adapter hier funktionieren. (Nicht umsonst löten viele Ton-Experten ihre Adapter selber. Da weiß man immer, was man hat.)

Das Problem ist:
Sowohl die Eingangsbuchsen des DR-40 als auch der Ausgangsstecker des FilmmakerKit sind 3-polige Klinkenverbinder, aber sie sind unterschiedlich beschaltet. Der Ausgangsstecker des Rode ist für asymmetrische Stereo-Eingänge gedacht (wie man sie an 90 % aller Consumer-Kameras findet), während die Buchsen am DR-40 symmetrische Mono-Signale erwarten. (Was der Unterschied ist, kannst Du bei Interesse hier nachlesen.)

Bei dreipoligen Klinkenverbindern unterscheidet man Schaft, Ring und Spitze.
Einfache 3,5-mm auf 6,3 mm Adapter verbinden Schaft mit Schaft, Ring mit Ring und Spitze mit Spitze. Aber das passt hier nicht.
Der Adapter müsste stattdessen so verbunden werden:
Schaft vom Rode an Schaft vom Tascam.
Ring und/oder Spitze vom Rode (sind eh gebrückt) zusammen an Spitze vom Tascam.
Ring vom Tascam bleibt frei oder wird mit dem eigenen Schaft gebrückt (Letzteres wird auch erreicht, wenn man Tascam-seitig einen 2-poligen Stecker benutzt.)
Ich dachte, ich muss bei externen Quellen immer auf Mic oder Mic+48V Ph schalten?
Ob Mic oder Line hängt davon ab, wie hoch der Pegel ist. Also Mic für schwache Signale (dürfte hier passen), Line für hohe Pegel.
Ganz wichtig: Wenn asymmetrische Quellen angeschlossen werden, darf die Phantomspeisung (+48 V) nicht eingeschaltet sein! Es könnte sonst zum Kurzschluss kommen. (Ich nehme zwar an, dass der DR-40 halbwegs kurzschlussfest konstruiert ist, aber man muss einen Defekt ja nicht herbeiprovozieren...)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



s.holmes
Beiträge: 121

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von s.holmes »

beiti hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2019 13:02 [Schwer zu sagen, welche fertigen Adapter hier funktionieren.
Könnte ein Adapter auf XLR funktionieren?
keepdrum ADP08 Adapter XLR zu Miniklin ... Db75H8TB0



beiti
Beiträge: 5207

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von beiti »

s.holmes hat geschrieben: Di 03 Dez, 2019 10:40 Könnte ein Adapter auf XLR funktionieren?
Ja, der müsste funktionieren. 100prozentig kann ich es aber nicht sagen, solange ich nicht die genaue Verschaltung kenne.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



mikroguenni
Beiträge: 253

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von mikroguenni »

Der Adapter könnte funktionieren muß aber nicht.
Wahrscheinlich musst du dir einen passenden Adapter l öten (lassen).

Du kannst ja so ein Kabel kaufen: https://www.thomann.de/de/pro_snake_km_1010.htm
Dann den XLR Stecker aufschrauben und die beiden inneren Adern auf pin 2 vom XLR löten und eine Brücke von 1 nach 3.
Wenn es schon so verschaltet sein sollte ist es ok, aber wahrscheinlich ist es anders.



mikroguenni
Beiträge: 253

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von mikroguenni »

Da hatte ich die Antwort von carstenkurz ganz übersehen:
carstenkurz hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2019 12:43 Dual Mono, wie vom Ausgang des Filmmaker Kit Receivers, in einen symmetrischen Eingang löscht das Signal fast vollständig aus.
...

Hier sieht man auch die Beschaltung des VXLR:

https://images.reverb.com/image/upload/ ... u8lf0m.jpg

- Carsten
Die Beschaltung die dort angegeben ist, ist die gleiche wie bei dem von mir vorgeschlagenen modifizierten Kabel.
Der Rode Adapter funktioniert aber nur mit einem Stereo Miniklinke Kabel. Bei einer Mono Miniklinke kommt kein Signal durch, weil es kurzgeschlossen wird.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von carstenkurz »

Der Receiver des Filmmaker-Kit kommt mit einem Dual-Mono-Kabel auf Stereoklinke. Das funktioniert am VXLR.

Der TE hat offenbar dieses Miniklinkenkabel über einen üblichen 3.5->6.3mm Kopfhörersteckadapter an den Tascam angeschlossen. Da läuft dann dual Mono 1:1 auf + und - des symmetrischen Eingangs und löscht sich konsequenterweise aus. Mit einem 'echten' Monokabel wäre das Problem keines.

- Carsten
and now for something completely different...



mikroguenni
Beiträge: 253

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von mikroguenni »

Mit einem echten mono kabel gibt es auch probleme weil der dual mono ausgang über den Ring anschluss kurzgeschlossen wird.



Mediamind

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von Mediamind »

Das Thema hat mich neugierig gemacht. Ich habe mein Filmmakerkit an einen Zoom F8 über einen Klinken/XLR Adapter angeschlossen. Dazu habe ich u.a. auch Stereokabel verwendet. Das Ergebnis ist sauber und gut ausgesteuert. Ich habe hierfür diesen Adapter verwendet:

Auch am XLR_Adapter für die Gh5/S1 funktioniert das ohne Probleme.



mikroguenni
Beiträge: 253

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von mikroguenni »

Bei mir wird kein Adapter angezeigt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48