Tonaufnahme und -gestaltung Forum



RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
s.holmes
Beiträge: 121

RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von s.holmes »

Kennt jemand das Problem?
Tascam DR-40 bekommt kaum Pegel vom Empfänger des RodeLink Filmmaker Kit. Die Verbindung ist 3,5-auf-6,35 Klinkenadapeter in den XLR/6,35 Klinken-Eingang vom DR 90.
Ein Pegel ist da, aber kaum hörbar.



rush
Beiträge: 15064

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von rush »

Was hast du denn Empfänger eingestellt? Am Rodelink kann man ja auch den Ausgangs-Pegel justieren...

Und was hast du dem Dr40 voreingestellt? Nicht das er ggfs ein Line Signal erwartet und du auf Mic switchen musst (Schieberegler an der Seite).
keep ya head up



beiti
Beiträge: 5207

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von beiti »

Es könnte sein, dass der DR-40 an den 6,3mm-Buchsen ein symmetrisches Signal erwartet. Also mit heißem Signal an der Spitze und kaltem Signal am Ring. Der Klinkenstecker des RodeLink ist aber für Consumer-Geräte beschaltet und hat an Spitze und Ring dasselbe asymmetrische Signal anliegen. Diese Kombination kann dazu führen, dass das Signal im DR-40 nahezu komplett ausgelöscht wird.

Abhilfe könnte dann ein spezieller Klinkenadapter bringen, der das Signal aus dem RodeLink nur auf die Spitze des 6,3-mm-Steckers legt.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



s.holmes
Beiträge: 121

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von s.holmes »

Danke für die Hinweise!
rush hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2019 06:43 Was hast du denn Empfänger eingestellt? Am Rodelink kann man ja auch den Ausgangs-Pegel justieren...
Vielleicht eine dumme Frage, aber wie? Ich sehe nur den Schalter hinter der Abdeckung 0/-10/-20 dB. Bei mir steht er auf 0.
rush hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2019 06:43 Und was hast du dem Dr40 voreingestellt? Nicht das er ggfs ein Line Signal erwartet und du auf Mic switchen musst (Schieberegler an der Seite).
Sorry, bin kein Tonexperte. Ich dachte, ich muss bei externen Quellen immer auf Mic oder Mic+48V Ph schalten?



s.holmes
Beiträge: 121

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von s.holmes »

beiti hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2019 09:49 Abhilfe könnte dann ein spezieller Klinkenadapter bringen, der das Signal aus dem RodeLink nur auf die Spitze des 6,3-mm-Steckers legt.
https://www.tascam.eu/de/dr-40.html hat ja XLR und große Klinke Eingänge. Welcher Adapter wäre da eines Kaufs wert?
https://www.amazon.de/R%C3%B8de-VXLR-3- ... 16&sr=8-13 ?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von carstenkurz »

Dual Mono, wie vom Ausgang des Filmmaker Kit Receivers, in einen symmetrischen Eingang löscht das Signal fast vollständig aus. Du brauchst ein einfaches desymmetrierendes Kabel, ob auf 6.3mm Klinke oder XLR ist dabei egal. Oder den von Rode dafür vorgesehenen XLR Adapter VXLR.
Alternativ ein schlichtes Mono-Klinkenkabel 3.5mm auf 6.3mm.

Hier sieht man auch die Beschaltung des VXLR:

https://images.reverb.com/image/upload/ ... u8lf0m.jpg

- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Mo 02 Dez, 2019 13:03, insgesamt 1-mal geändert.



beiti
Beiträge: 5207

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von beiti »

s.holmes hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2019 12:15 Welcher Adapter wäre da eines Kaufs wert?
Schwer zu sagen, welche fertigen Adapter hier funktionieren. (Nicht umsonst löten viele Ton-Experten ihre Adapter selber. Da weiß man immer, was man hat.)

Das Problem ist:
Sowohl die Eingangsbuchsen des DR-40 als auch der Ausgangsstecker des FilmmakerKit sind 3-polige Klinkenverbinder, aber sie sind unterschiedlich beschaltet. Der Ausgangsstecker des Rode ist für asymmetrische Stereo-Eingänge gedacht (wie man sie an 90 % aller Consumer-Kameras findet), während die Buchsen am DR-40 symmetrische Mono-Signale erwarten. (Was der Unterschied ist, kannst Du bei Interesse hier nachlesen.)

Bei dreipoligen Klinkenverbindern unterscheidet man Schaft, Ring und Spitze.
Einfache 3,5-mm auf 6,3 mm Adapter verbinden Schaft mit Schaft, Ring mit Ring und Spitze mit Spitze. Aber das passt hier nicht.
Der Adapter müsste stattdessen so verbunden werden:
Schaft vom Rode an Schaft vom Tascam.
Ring und/oder Spitze vom Rode (sind eh gebrückt) zusammen an Spitze vom Tascam.
Ring vom Tascam bleibt frei oder wird mit dem eigenen Schaft gebrückt (Letzteres wird auch erreicht, wenn man Tascam-seitig einen 2-poligen Stecker benutzt.)
Ich dachte, ich muss bei externen Quellen immer auf Mic oder Mic+48V Ph schalten?
Ob Mic oder Line hängt davon ab, wie hoch der Pegel ist. Also Mic für schwache Signale (dürfte hier passen), Line für hohe Pegel.
Ganz wichtig: Wenn asymmetrische Quellen angeschlossen werden, darf die Phantomspeisung (+48 V) nicht eingeschaltet sein! Es könnte sonst zum Kurzschluss kommen. (Ich nehme zwar an, dass der DR-40 halbwegs kurzschlussfest konstruiert ist, aber man muss einen Defekt ja nicht herbeiprovozieren...)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



s.holmes
Beiträge: 121

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von s.holmes »

beiti hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2019 13:02 [Schwer zu sagen, welche fertigen Adapter hier funktionieren.
Könnte ein Adapter auf XLR funktionieren?
keepdrum ADP08 Adapter XLR zu Miniklin ... Db75H8TB0



beiti
Beiträge: 5207

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von beiti »

s.holmes hat geschrieben: Di 03 Dez, 2019 10:40 Könnte ein Adapter auf XLR funktionieren?
Ja, der müsste funktionieren. 100prozentig kann ich es aber nicht sagen, solange ich nicht die genaue Verschaltung kenne.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



mikroguenni
Beiträge: 253

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von mikroguenni »

Der Adapter könnte funktionieren muß aber nicht.
Wahrscheinlich musst du dir einen passenden Adapter l öten (lassen).

Du kannst ja so ein Kabel kaufen: https://www.thomann.de/de/pro_snake_km_1010.htm
Dann den XLR Stecker aufschrauben und die beiden inneren Adern auf pin 2 vom XLR löten und eine Brücke von 1 nach 3.
Wenn es schon so verschaltet sein sollte ist es ok, aber wahrscheinlich ist es anders.



mikroguenni
Beiträge: 253

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von mikroguenni »

Da hatte ich die Antwort von carstenkurz ganz übersehen:
carstenkurz hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2019 12:43 Dual Mono, wie vom Ausgang des Filmmaker Kit Receivers, in einen symmetrischen Eingang löscht das Signal fast vollständig aus.
...

Hier sieht man auch die Beschaltung des VXLR:

https://images.reverb.com/image/upload/ ... u8lf0m.jpg

- Carsten
Die Beschaltung die dort angegeben ist, ist die gleiche wie bei dem von mir vorgeschlagenen modifizierten Kabel.
Der Rode Adapter funktioniert aber nur mit einem Stereo Miniklinke Kabel. Bei einer Mono Miniklinke kommt kein Signal durch, weil es kurzgeschlossen wird.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von carstenkurz »

Der Receiver des Filmmaker-Kit kommt mit einem Dual-Mono-Kabel auf Stereoklinke. Das funktioniert am VXLR.

Der TE hat offenbar dieses Miniklinkenkabel über einen üblichen 3.5->6.3mm Kopfhörersteckadapter an den Tascam angeschlossen. Da läuft dann dual Mono 1:1 auf + und - des symmetrischen Eingangs und löscht sich konsequenterweise aus. Mit einem 'echten' Monokabel wäre das Problem keines.

- Carsten
and now for something completely different...



mikroguenni
Beiträge: 253

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von mikroguenni »

Mit einem echten mono kabel gibt es auch probleme weil der dual mono ausgang über den Ring anschluss kurzgeschlossen wird.



Mediamind

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von Mediamind »

Das Thema hat mich neugierig gemacht. Ich habe mein Filmmakerkit an einen Zoom F8 über einen Klinken/XLR Adapter angeschlossen. Dazu habe ich u.a. auch Stereokabel verwendet. Das Ergebnis ist sauber und gut ausgesteuert. Ich habe hierfür diesen Adapter verwendet:

Auch am XLR_Adapter für die Gh5/S1 funktioniert das ohne Probleme.



mikroguenni
Beiträge: 253

Re: RodeLink Filmmaker an Tascam DR-40 zu leise

Beitrag von mikroguenni »

Bei mir wird kein Adapter angezeigt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50