slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von slashCAM »


Möchte man per dreidimensionalem Ganzkörper-Capturing aufgenommene Schauspieler in neue computergenerierte oder reale Szenen einfügen, ist die realistische Anpassung der ...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von Frank Glencairn »

Wow!
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von dosaris »

irgendwas fehlt doch noch?!

das ist ja weder green-screen noch motion capturing.

Also muss man doch zuerst das relevante Objekt vom Hintergrund ablösen.
Vermutlich per Objekt-tracking, aber dazu wäre ja - wegen der 3d-Erfassung -
doch einiges an manueller Intervention nötig, da ja jede der 90 cams ein
anderes Bild erfasst. Daher kann man nicht eine Maske auf alle anderen 89 shots ansetzen.

2. Ansatz:
jede cam kennt ihr leeres Referenzbild (ohne Nutzobjekt, Kalibrierungsphase)
und subtrahiert macroblock-weise diesen Anteil, wenn es im Nutzbild enthalten ist,
Aber dies würde an den Objektkanten Probleme bringen (Kantenflirren).
Und die Beleuchtung müsste extrem konstant sein: < 1 Bit Helligkeitsfehler

spannend!
?!?
Zuletzt geändert von dosaris am Mi 27 Nov, 2019 16:28, insgesamt 1-mal geändert.



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von -paleface- »

Hab auch für ein Projekt meinen ersten eingescannten Schauspieler auf dem Tisch.
Ist mega spannend. Aber auch viele Daten und nacharbeiten.

Aber das Ergebnis sieht wirklich gut aus.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von dosaris »

-paleface- hat geschrieben: Mi 27 Nov, 2019 16:28 Aber das Ergebnis sieht wirklich gut aus.
zeig mal!



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von -paleface- »

Hier.

Screenshot_20191127_165801_com.huawei.himovie.overseas.jpg
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



canti
Beiträge: 112

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von canti »

dosaris hat geschrieben: Mi 27 Nov, 2019 16:18 irgendwas fehlt doch noch?!

das ist ja weder green-screen noch motion capturing.

Also muss man doch zuerst das relevante Objekt vom Hintergrund ablösen.
Vermutlich per Objekt-tracking, aber dazu wäre ja - wegen der 3d-Erfassung -
doch einiges an manueller Intervention nötig, da ja jede der 90 cams ein
anderes Bild erfasst. Daher kann man nicht eine Maske auf alle anderen 89 shots ansetzen.

2. Ansatz:
jede cam kennt ihr leeres Referenzbild (ohne Nutzobjekt, Kalibrierungsphase)
und subtrahiert macroblock-weise diesen Anteil, wenn es im Nutzbild enthalten ist,
Aber dies würde an den Objektkanten Probleme bringen (Kantenflirren).
Und die Beleuchtung müsste extrem konstant sein: < 1 Bit Helligkeitsfehler

spannend!
?!?
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich deine Problemstellung richtig verstehe, aber nein, ich glaube nicht, dass der Schauspieler in der LED Kugel nochmal freigestellt werden muss. Der wird ja mit Tiefeninformation volumetrisch als 3D Objekt aufgenommen. Mit 3D ist hier tatsächlich geometrisches 3D, keine Stereoskopie gemeint.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von dosaris »

canti hat geschrieben: Do 28 Nov, 2019 00:32
... ich glaube nicht, dass der Schauspieler in der LED Kugel nochmal freigestellt werden muss. Der wird ja mit Tiefeninformation volumetrisch als 3D Objekt aufgenommen.
na klar.
aus Nutzersicht wird es dort nix zusätzlich zu tun geben. Der bekommt die Datensätze bereinigt
angeliefert (wahrscheinlich, ich kenne das Ding natürlich nicht genauer).

Meine Einschätzung kam aus der Entwicklerperspektive, wie das Ding intern wohl funktionieren
könnte. Und da erscheint mir die Variante der Bilddifferenzen der aktuellen shots gegenüber
den Kalibrierungs-shots am wahrscheinlichsten (alle Bilddifferenzen ungleich NULL sind Nutzdaten).

Aber vielleicht hat jemand noch 'ne bessere Theorie?



canti
Beiträge: 112

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von canti »

dosaris hat geschrieben: Do 28 Nov, 2019 09:39
canti hat geschrieben: Do 28 Nov, 2019 00:32
... ich glaube nicht, dass der Schauspieler in der LED Kugel nochmal freigestellt werden muss. Der wird ja mit Tiefeninformation volumetrisch als 3D Objekt aufgenommen.
na klar.
aus Nutzersicht wird es dort nix zusätzlich zu tun geben. Der bekommt die Datensätze bereinigt
angeliefert (wahrscheinlich, ich kenne das Ding natürlich nicht genauer).

Meine Einschätzung kam aus der Entwicklerperspektive, wie das Ding intern wohl funktionieren
könnte. Und da erscheint mir die Variante der Bilddifferenzen der aktuellen shots gegenüber
den Kalibrierungs-shots am wahrscheinlichsten (alle Bilddifferenzen ungleich NULL sind Nutzdaten).

Aber vielleicht hat jemand noch 'ne bessere Theorie?
Wie gesagt, Tiefeninformation. Kein "Vorher-Nacher" sondern ähnlich dem menschlichen Sehen: Von dieser Perspektive sieht es so aus, von dieser so, der Unterschied ergibt Position xyz. Vielleicht anders ausgedrückt, kein "Das ist das Bild mit Person" und "Das ist das Bild ohne Person, rechne mir den Unterschied raus", sondern "Dieser Voxel gehört zum Mensch, der steht im Kordinatenkreuz auf Position xyz, also soundso viel cm vom Hintergrund weg". Jede Kameraunit hat ja 2 IR Cams, vielleicht bekommen die daher die Stereodaten. Zusammen mit den ganzen andern Einheiten, deren Position ja gegeben ist, kann man da wohl gut das Objekt dreidimensional tracken. Bei ner Kinekt oder den ganzen Tracking Boxen für VR Headsets wird ja auch nicht der Unterscheid aus nem Referenzbild rausgerechnet.



patfish
Beiträge: 327

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von patfish »

... es tut mir leid, aber Lichtanpassungen sehen extrem daneben aus :D ... für so ein Ergebnis brauch ich weder die ganze Technik noch den Aufwand.



patfish
Beiträge: 327

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von patfish »


Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich deine Problemstellung richtig verstehe, aber nein, ich glaube nicht, dass der Schauspieler in der LED Kugel nochmal freigestellt werden muss. Der wird ja mit Tiefeninformation volumetrisch als 3D Objekt aufgenommen. Mit 3D ist hier tatsächlich geometrisches 3D, keine Stereoskopie gemeint.
genau so ist es.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51