Filmemachen Forum



Standardwerk für Filmemachen



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
Gregott
Beiträge: 523

Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von Gregott »

Servus,

ich bin bei Insta auf ein paar Erklärbilder fürs Filmemachen gestoßen. Da musste ich dran denken wie gut es ist sich immer wieder Basics anzusehen. Weiss jemand ein gutes Buch übers Filme machen? Keine Quantenphysik... Basic!



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von Schleichmichel »

Grundsätzlich gilt Kubricks Weisheit: "The best education in film is to make one."

Aber auch er las Bücher darüber, wie zB "Über die Film-Technik : Film-Manuskript und Film-Regie" von Pudovkin, oder "Unterricht bei Stanislawski" zum Thema Regie (habe ich selbst gelesen, ist wirklich sehr gut).

Sonst ist Chabrols "Wie man einen Film macht!" ganz witzig, aber auch grundsätzlich korrekt mit all seinen Hinweisen/Tipps und Anregungen. Daneben habe ich aus dem guten alten Zweitausendeins-Verlag damals das angebliche Standard-Werk "Shot by Shot - Die richtige Einstellung" im Regal, was auch eigentlich keine Fragen mehr offen lässt...ausser natürlich, WAS man so filmen möchte und woher die Kohle nehmen ;)
Zum Drehbuch-Schreiben und Szenen auflösen ist "Die Kunst der Filmregie" von David Mamet der Hammer.

Aber es bleibt dabei. Egal wie viele Bücher Du über das Filmemachen liest. Am Ende läuft es darauf hinaus, dass nur die Praxis zeigen wird, ob man wirklich ein nützliches Mitglied einer Produktionscrew ist.



cantsin
Beiträge: 16293

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von cantsin »

Wir hatten das Thema hier schon vor kurzem:
viewtopic.php?f=16&t=145444
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



3Dvideos
Beiträge: 805

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von 3Dvideos »

Schleichmichel hat geschrieben: Di 11 Jun, 2019 09:39 Grundsätzlich gilt Kubricks Weisheit: "The best education in film is to make one."

Aber auch er las Bücher darüber, wie zB "Über die Film-Technik : Film-Manuskript und Film-Regie" von Pudovkin, oder "Unterricht bei Stanislawski" zum Thema Regie (habe ich selbst gelesen, ist wirklich sehr gut).

Sonst ist Chabrols "Wie man einen Film macht!" ganz witzig, aber auch grundsätzlich korrekt mit all seinen Hinweisen/Tipps und Anregungen. Daneben habe ich aus dem guten alten Zweitausendeins-Verlag damals das angebliche Standard-Werk "Shot by Shot - Die richtige Einstellung" im Regal, was auch eigentlich keine Fragen mehr offen lässt...ausser natürlich, WAS man so filmen möchte und woher die Kohle nehmen ;)
Zum Drehbuch-Schreiben und Szenen auflösen ist "Die Kunst der Filmregie" von David Mamet der Hammer.
Dieses Buch ist sein Geld nicht Wert. Mament hatte damals noch zu wenig Erfahrung mit Regie. Das schreibt er auch in seinem Vorwort. Er kam vom Drehbuchschreiben, nicht von der Regie. Also handelt das Buch auch zu sehr vom Drehbuchschreiben. Ganz kurz erklärt er klassische Montagetheorie. Daran orientiert er das Drehbuch, die Regie, die Schauspieler. Unerfahren erklärt er die Filmindustrie und 100 Jahre Filmgeschichte für bekloppt. Eine unangemessen arrogante Attitüde für einen Anfänger. Ohne Erfahrung sollte man Hitchcock nicht einfach nachplappern. Vor allem ist Mament in diesem dünnen, geschwätzigen und selbstverliebten Buch praxisfern.
Aber es bleibt dabei. Egal wie viele Bücher Du über das Filmemachen liest. Am Ende läuft es darauf hinaus, dass nur die Praxis zeigen wird, ob man wirklich ein nützliches Mitglied einer Produktionscrew ist.



Jott
Beiträge: 22257

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von Jott »

3Dvideos hat geschrieben: Sa 17 Aug, 2019 16:43 Eine unangemessen arrogante Attitüde
Das von dir? :-)



TomStg
Beiträge: 3768

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von TomStg »

Jott hat geschrieben: Sa 17 Aug, 2019 17:04
3Dvideos hat geschrieben: Sa 17 Aug, 2019 16:43 Eine unangemessen arrogante Attitüde
Das von dir? :-)
Jemand anders kommt nicht in Frage.

Allerdings wird dieser Vollpfosten es anders sehen. Denn wer ist schon David Mamet im Vergleich zu 3Dvideos?!



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von Schleichmichel »

3Dvideos hat geschrieben: Sa 17 Aug, 2019 16:43 Dieses Buch ist sein Geld nicht Wert. (...) Also handelt das Buch auch zu sehr vom Drehbuchschreiben.
Schleichmichel hat geschrieben: Di 11 Jun, 2019 09:39 Zum Drehbuch-Schreiben und Szenen auflösen ist "Die Kunst der Filmregie" von David Mamet der Hammer.
Na dann habe ich das Buch ja im Kern passend empfohlen ;)



achtpfund
Beiträge: 69

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von achtpfund »

Schleichmichel hat geschrieben: Di 11 Jun, 2019 09:39 Grundsätzlich gilt Kubricks Weisheit: "The best education in film is to make one."

Aber auch er las Bücher darüber, wie zB "Über die Film-Technik : Film-Manuskript und Film-Regie" von Pudovkin, oder "Unterricht bei Stanislawski" zum Thema Regie (habe ich selbst gelesen, ist wirklich sehr gut).
Schön, dass einer vor 50 Jahren 100 Jahre alte Bücher gelesen hat.

Standardwerk für heutiges Filmemachen?
YouTube



Benutzername
Beiträge: 2535

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von Benutzername »

Benutzername hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2019 14:42 AV-Mediengestaltung Grundwissen von Werner Kamp

https://amzn.to/2EgSlYX

leseporbe ist unten.

Inhalt
1 Grafische Grundlagen der Bildsprache . . . . . . . . . . 7
1.1 Blickrichtung und Blickzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2 Grafische Gestaltungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2.1 Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2.2 Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2.3 Kontraste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3 Aufteilung der Bildfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.3.1 Der goldene Schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3.2 Gestaltgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3.3 Offene und geschlossene Bildformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.3.4 Bildebenen und Tiefenwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.4 Bildstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.5 Gestaltung mit Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.5.1 Gewicht von Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.5.2 Farbkontraste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.5.3 Harmonische Farbgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.5.4 Farbpsychologie und Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.5.5 Farbgestaltung in Film und Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.6 Aufgaben und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2 Die Kamera als Ausdrucksmittel . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.1 Einstellungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.2 Perspektive und Bildraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2.1 Kameraperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2.2 Bildperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2.3 Kadrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.3 Bewegung im Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.3.1 Phi-Phänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.3.2 Nachbild-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.3.3 Bewegungen 1. Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.4 Kamerabewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.4.1 Motivation der Kamerabewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.4.2 Formen der Kamerabewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.4.3 Kamerastil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.5 Aufgaben und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3 Lichtgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.1 Drei-Punkt-Ausleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.2 Kriterien der Lichtgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.2.1 Lichtlogik und Lichtquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.2.2 Lichtrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.2.3 Beleuchtungsstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.2.4 Lichtqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.2.5 Lichteffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.3 Aufgaben und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4
Inhaltsverzeichnis
4 Tongestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.1 Die Tonaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.2 Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
4.2.1 Klänge, Instrumente und musikalischer Ausdruck . . . . . . . . . . . . 105
4.2.2 Dramaturgische Funktionen von Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4.2.3 Erzähltechnische Funktionen von Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4.3 Geräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.3.1 Atmo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.3.2 Effektgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.3.3 Spezialeffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.3.4 Sounddesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.4 Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.4.1 Dramaturgische Aspekte der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.4.2 Klanggestaltung der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4.5 Stille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.6 Das Verhältnis von Bild und Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.6.1 Zeitliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.6.2 Räumliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.6.3 Inhaltliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4.7 Praxis des Tonschnitts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.8 Aufgaben und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5 Dramaturgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.1 Grundmuster der Dramaturgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.1.1 Standardsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.1.2 Der dramatische Konflikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
5.2 Bauformen der Dramaturgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
5.2.1 Der einfache dramatische Bogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
5.2.2 Offene Erzählformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.2.3 Story und Plot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
5.2.4 Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
5.3 Charakterzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
5.3.1 Sprache und Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.4 Genres und Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.4.1 Fiktionale Produktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
5.4.2 Nicht-fiktionale Produktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
5.4.3 Mischformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
5.5 Aufgaben und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
6 Schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
6.1 Rohschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
6.1.1 Ausmustern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
6.1.2 Ordnen des Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
6.2 Feinschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
6.2.1 Zentrierter Schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
5
Inhaltsverzeichnis
6.2.2 Lineare Verknüpfung von Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
6.2.3 Diffuser Schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
6.2.4 Bewegungen schneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
6.2.5 Einstellungsdauer und Schnittfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
6.3 Blenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
6.4 Aufgaben und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
7 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
7.1 Kontinuität und „unsichtbarer Schnitt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
7.1.1 Schnitt einer Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
7.1.2 Montagesequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
7.1.3 Parallelmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
7.2 Assoziative Montageformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
7.2.1 Der Kuleschow-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
7.2.2 Die Rolle des Zuschauers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
7.2.3 Intellektuelle Montageformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
7.3 Aspekte der Clipmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
7.4 Aufgaben und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
8 Stadien der Produktionsplanung . . . . . . . . . . . . . . 209
8.1 Exposee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
8.2 Treatment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
8.3 Drehbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
8.4 Storyboard – Von der Idee zum Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
8.5 EB-Beiträge produzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
8.5.1 Vorbereitung und Recherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
8.5.2 Dramaturgie und Gestaltung des Beitrags . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
8.5.3 Der Verlauf der Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Anhang
A Filmanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Beispielanalyse I: Rocky IV – Der Kampf des Jahrhunderts . . . . . . . 233
Beispielanalyse II: Panzerkreuzer Potemkin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Beispielanalyse III: Der Trailer zum Film The True Cost . . . . . . . . . 239
B Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

LESEPROBE: https://www.europa-lehrmittel.de/downlo ... 6/3455.pdf
Ihr seht mich vielleicht, ´nen toten Rottweiler Gassi führen, im Park, ohne Kopf, aber mit Nietenhalsband, wie ich ihn anschreie, weil das Mistvieh nicht zu bellen aufhören will.



Jalue
Beiträge: 1537

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von Jalue »

achtpfund hat geschrieben: Sa 17 Aug, 2019 19:50
Schleichmichel hat geschrieben: Di 11 Jun, 2019 09:39 Grundsätzlich gilt Kubricks Weisheit: "The best education in film is to make one."

Aber auch er las Bücher darüber, wie zB "Über die Film-Technik : Film-Manuskript und Film-Regie" von Pudovkin, oder "Unterricht bei Stanislawski" zum Thema Regie (habe ich selbst gelesen, ist wirklich sehr gut).
Schön, dass einer vor 50 Jahren 100 Jahre alte Bücher gelesen hat.

Standardwerk für heutiges Filmemachen?
YouTube
Ich gebe dir teilweise Recht, was aktuelle Technologien betrifft, wobei ich YouTube allgemein durch „Internet“ ersetzen würde. Klar macht es kaum noch Sinn, ein Fachbuch über Kameras oder NLEs zu verfassen, wäre es doch in wenigen Monaten schon wieder obsolet.

Bei Grundlagen der optischen Physik, Beleuchtung, Montage, Dramaturgie, Regie (…) sieht die Sache anders aus. Da bietet dir auch ein gebrauchtes Fachbuch aus den 90ern (z.B. von Pierre Kandorfer, James Monaco, Christopher Vogler …) solides Grundlagenwissen, publiziert nach den redaktionellen Standards von Fachbuchverlagen, sprich: Es gab da Lektoren, die Ahnung von der Materie hatten.

Wenn Influencer Kay Cool die neue BM Pocket „unboxed“ und testet, ist da aber keiner, außer seinem Spiegelbild, vielleicht noch seine Wüstenspringmaus, plus ellenlange Kommentarspalten. Da darf man sich dann durchfräsen und entscheiden, wer von den Bürgern nur Mist redet und wer Ahnung hat - was per se schwierig ist, wenn man selbst noch keine Ahnung hat.

Ziemlich ineffizient.

Insofern und was Grundlagen betrifft: Oldies, but Goldies, bis hin zu olle Aristoteles! Der Rest: Fachzeitschriften und Foren, von mir aus auch YT und Slashcam – am besten aber mal Profis interviewen, die tagtäglich den Kram benutzen.



speven stielberg
Beiträge: 311

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von speven stielberg »

Als Starter des oben, von cantsin genannten Freds, hab ich mir viele der empfohlenen Bücher in der Bibliothek angeschaut und zwei gekauft:

Jovi, Jörg (2013): Digital filmen.
Rogge, Axel (2013): Die Videoschnitt-Schule.

Mit den beiden hat man - wie ich finde - eine gute Grundlage. Es gibt sicher "fachlichere" Bücher, aber genau das ist auch mein Problem: während meines Studiums bin ich ständig über "Fachbüchern" eingeschlafen. Die beiden genannten sind einigermaßen unterhaltsam geschrieben und bebildert und damit nicht so einschläfernd wie typische "Fachbücher". :-)

Und wenn man die Grundlagen dann (wieder aufgefrischt) hat, ist "The best education in film is to make one" wahrscheinlich tatsächlich der sinnvollste Ratschlag.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von wolfgang »

Der Axel Rogge ist schon gut.
Lieben Gruß,
Wolfgang



3Dvideos
Beiträge: 805

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von 3Dvideos »

Jott hat geschrieben: Sa 17 Aug, 2019 17:04
3Dvideos hat geschrieben: Sa 17 Aug, 2019 16:43 Eine unangemessen arrogante Attitüde
Das von dir? :-)
Ich habe Hollywood und 100 Jahre Filmgeschichte nicht in die Tonne gekloppt. Hitchcock hat sich kritisch mit den Studios auseinandergesetzt, aber war ja schon Filmgeschichte, als Mamet 1987 sein frisch angelesenes Wissen undifferenziert als Offenbarung darstellte und in homöopathischen Dosen teuer verkaufte.
Zuletzt geändert von 3Dvideos am So 18 Aug, 2019 19:06, insgesamt 1-mal geändert.



Darth Schneider
Beiträge: 24314

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von Darth Schneider »

Gute Filme, mehrmals schauen und dabei nachdenken, über verschiedene Themen, wie Drehbuch, Schauspiel, Schnitt, Rhythmus und Stimmung, Farben, Licht Musik, Effekte, und sich einen Haufen Notizen machen, auswerten und das versuchen anwenden, auch die passenden Making ofs und Interviews schauen kann auch sehr helfen.
Aber Klasiker wie den Kandorfer würde ich aufjedenfall ganz genau lesen. Lesen ist immer gut...Diesen Rogge lese ich gleich auch noch, danke für den Tip.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



3Dvideos
Beiträge: 805

Re: Standardwerk für Filmemachen

Beitrag von 3Dvideos »

Schleichmichel hat geschrieben: Sa 17 Aug, 2019 19:42
3Dvideos hat geschrieben: Sa 17 Aug, 2019 16:43 Dieses Buch ist sein Geld nicht Wert. (...) Also handelt das Buch auch zu sehr vom Drehbuchschreiben.
Schleichmichel hat geschrieben: Di 11 Jun, 2019 09:39 Zum Drehbuch-Schreiben und Szenen auflösen ist "Die Kunst der Filmregie" von David Mamet der Hammer.
Na dann habe ich das Buch ja im Kern passend empfohlen ;)
Während Mamet das Thema verfehlt, trifft das E-Book von Konstantin Korovin genau das Thema. Dabei erstaunt nicht, dass Korovon zum Thema Drehbuchschreiben Mamet nicht erwähnt, dafür aber McKee und Vogler. Korovin informiert dicht, unterhaltsam und gleichzeitig breitbandig, offen, verweist auf unterschiedliche Ansätze.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04
» Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
von slashCAM - Fr 11:45
» Nanlite FM Mount Projektionsaufsatz 18°-36° für präzise Lichtgestaltung
von Darth Schneider - Fr 11:20
» Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika
von peter161170 - Fr 9:14
» Sony FX2 im Praxistest: Erstmalig neigbarer Sucher, Cine-Gehäuse wie FX3, 33 MP Fullframe CMOS
von pillepalle - Fr 7:18
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von iasi - Fr 0:18
» Blackmagic Updates für Web Presenter, Video Assist, Cloud und BRAW
von slashCAM - Do 11:27
» Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr
von dienstag_01 - Do 11:03
» Superman | Offizieller Trailer
von 7River - Do 5:11
» Midjourney startet eigene Video-KI V1
von slashCAM - Do 1:09
» DJI RS4 Pro und LiDAR: Bestes AF/Tracking (inkl. Stabilisierung) für Cine-Setups?
von pillepalle - Mi 23:45
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von iasi - Mi 23:24
» SIRUI Reparaturen/Customer Service Germany
von gizmotronic - Mi 18:47
» RS4 mit XR AR Brillen als Videomonitor möglich?
von Silentsnoop - Mi 18:45
» Sony Alpha 6700 S-Cinetone überbelichtet
von cantsin - Mi 18:02
» Fujifilm X-E5 vorgestellt mit 40MP, IBIS, 6,2K Video - und deutlich teurer
von cantsin - Mi 14:07
» DaVinci Resolve 18 +++ Projekt.db wird nicht erkannt
von Jasper - Mi 11:39
» Verständnisfrage: MOV/MP4 H.264/H.265 Formate der S5/S5II für die Bearbeitung mit neuer Grafikkarte B580 (H.265 Decode)
von blueplanet - Mi 11:37
» Deutsche Redakteure austricksen! mit JOSEPH BOLZ
von Nigma1313 - Mi 11:08
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Mi 7:25
» 3 Audios bei einem Dreh WIE?
von Blackbox - Di 21:56