Jörg hat geschrieben: ↑So 10 Aug, 2025 09:04
Mikros, die in der Lage sind, auch extreme Wind-Umweltgeräusche sauber aufzunehmen,
"sauber" ist ja gar nicht so einfach zu definieren. Im Sinne von 'ohne Störgeräusche' ist das natürlich objektiv/technisch beantwortbar (Fell und Co.), aber "sauber" im Sinne von Abbild des natürlichen Klangphänomens, da wird's schon schwieriger.
Die Verfahren für das Abhören mit Kopfhörern (Kunstkopf, Jecklin, SASS, div. binaurale Konstruktionen, ...) sind am nächsten dran, klingen aber eher suboptimal über Lautsprecher.
Bei Lautsprecherwiedergabe ist die Lage auch etwas komplexer geworden, seit nicht nur mono vs. Stereo zur Frage steht, sondern diverse Surroundverfahren am Markt sind.
Nicht zuletzt kommt es auf den 'Job' an, den die Aufnahme machen soll:
Nebenrolle als Atmo für Film/Video, Hautprolle als Dokumentation der klingenden Welt (klass. fieldrecording), Haupt- oder Nebenrolle in einem Hörstück, etc.
Dann die ästhetisch/emotionale Komponente:
- Wind/Brandung als bedrohlich gefährliches Gegenüber
- als Wohlfühlatmo für zB esoterische Entspannungs Vermarktung
- lokalisierbar vs. umhüllend
- ...
Es ist auch ne Entscheidung, ob der Endsound sich aus einer Aufnahme speist, oder mit verschiedenen Layern entsteht (zB. mehrere Windatmos, Brandungsatmo, kreischende Möven, ...)
Eine große kreative Spielwiese ...