pillepalle hat geschrieben: ↑So 24 Aug, 2025 13:39
iasi hat geschrieben: ↑So 24 Aug, 2025 12:21
Um mal ein extremes Beispiel zu bringen:
Wenn das Teil 24.000lux liefert und f11 bei ISO100 ermöglicht, genügen bei ISO12.800 für f11 schon 200lux.
Super Beispiel... filmen bei ISO100, mit iasis Kamera aus dem letzten Jahrtausend 😂
Und bei Blende f180 und ISO 12.800 braucht man 48.000 Lux... da reicht die Funzel dann immer noch nicht ;)
VG
Wo ist nur die immer so beschriene Erfahrung von pillepalle?
Im Video zum XT52 kommen auf 3m-Entfernung ohne Reflektor nun einmal 24.000Lux bei 5600kelvin zusammen, was bei ISO100 dann f11 erlaubt.
Scheinbar muss man pillepalle den Zusammenhang zwischen Entfernung, Blende, Empfindlichkeit usw. erst noch erklären.
Aber machen wir es mal einfacher:
Wenn die XT52-Leuchte knapp 6000W zieht, sollte auch der erfahrene pillepalle keine 220V-Steckdose benutzen. ;)
Stimmt, rein von der Belichtung her kann man vieles über ISO kompensieren.
Aber es gibt ein paar Dinge, die sich damit nicht ausgleichen lassen:
* Materialien reagieren je nach Lichtintensität unterschiedlich – Holz, Metall oder Haut bekommen bei schwachem Licht eine andere Anmutung.
* Kleine vorhandene Lichtquellen im Raum treten stärker hervor, wenn die gesetzte Beleuchtung reduziert wird.
* Halbtransparente oder farbige Flächen (Vorhänge, Flaschen, Stoffe) wirken bei weniger gesetztem Licht plötzlich dominanter und beeinflussen den Farbeindruck.
Zusätzlich kommen natürlich noch die bekannten Faktoren wie Rauschen, Dynamikumfang und Farbtreue bei höheren ISO dazu.
Nimm einfach die heutzutage typische Lowlight-Fotografie mit hohen ISO-Werten und Available Light - schaut oft sehr merkwürdig und nicht ausbalanciert aus. Kann man natürlich mögen und gewollt nutzen, aber ich finde für einen professionellen Look fürs Kino ist das problematisch.
iasi hat geschrieben: ↑So 24 Aug, 2025 17:10
Im Video zum XT52 kommen auf 3m-Entfernung ohne Reflektor nun einmal 24.000Lux bei 5600kelvin zusammen, was bei ISO100 dann f11 erlaubt.
Und bei ISO 800 an einer Nikon sogar f32 Aber bei f180 wird's selbst bei ISO 12.800 nicht reichen. Sachen gibt's...
freezer hat geschrieben: ↑So 24 Aug, 2025 17:19
Stimmt, rein von der Belichtung her kann man vieles über ISO kompensieren.
Aber es gibt ein paar Dinge, die sich damit nicht ausgleichen lassen:
* Materialien reagieren je nach Lichtintensität unterschiedlich – Holz, Metall oder Haut bekommen bei schwachem Licht eine andere Anmutung.
Ist das so?
Meist vergleicht man gerichteteres Licht mit diffuseren Lichtquellen, die diesen Eindruck erwecken, aber mit der Lichtintensität hat das nicht wirklich etwas zu tun.
freezer hat geschrieben: ↑So 24 Aug, 2025 17:19
* Kleine vorhandene Lichtquellen im Raum treten stärker hervor, wenn die gesetzte Beleuchtung reduziert wird.
Dies kann doch aber gerade ein Vorteil sein. Wenn z.B. das Kerzenlicht gefakt werden muss, da die Kerze für die Ausleuchtung nicht hell genug ist.
freezer hat geschrieben: ↑So 24 Aug, 2025 17:19
* Halbtransparente oder farbige Flächen (Vorhänge, Flaschen, Stoffe) wirken bei weniger gesetztem Licht plötzlich dominanter und beeinflussen den Farbeindruck.
Ändert sich denn der Transmissionsgrad in Abhängigkeit vom Lichtstrom? Oder ist der Anteil des durchgelassenes Lichtstroms nicht immer gleich?
Beim Remissionsgrad ist es doch dasselbe.
freezer hat geschrieben: ↑So 24 Aug, 2025 17:19
Zusätzlich kommen natürlich noch die bekannten Faktoren wie Rauschen, Dynamikumfang und Farbtreue bei höheren ISO dazu.
Nimm einfach die heutzutage typische Lowlight-Fotografie mit hohen ISO-Werten und Available Light - schaut oft sehr merkwürdig und nicht ausbalanciert aus. Kann man natürlich mögen und gewollt nutzen, aber ich finde für einen professionellen Look fürs Kino ist das problematisch.
Wenn du mit dem XT57 ausgeleuchtet hast und nun die Lichtleistung auf 25% herunterregelst und die Empfindlichkeit der Kamera um die bei Dual-ISO üblichen 2 Blendenstufen erhöhst, ändert sich doch nichts an der Ausleuchtung und am Bild, wenn sonst keine Lichtquellen vorhanden sind.
Nur zieht die Lampe dann eben nicht mehr knapp 6000W.
Warum nur verbinden hier viele hohe-ISO-Werte immer mit Lowlight und vor allem fehlender Lichtgestaltung?
Auch bei Dual- oder Triple-ISO bekommt man die höhere Empfindlichkeit natürlich nicht umsonst. Da muss man dann abwägen.
Aber wenn selbst bei dicken Hollywood-Budgets auch teilweise höher empfindlichere Negativ-Emulsionen genutzt werden, will das etwas heißen.
pillepalle hat geschrieben: ↑So 24 Aug, 2025 17:25
iasi hat geschrieben: ↑So 24 Aug, 2025 17:10
Im Video zum XT52 kommen auf 3m-Entfernung ohne Reflektor nun einmal 24.000Lux bei 5600kelvin zusammen, was bei ISO100 dann f11 erlaubt.
Und bei ISO 800 an einer Nikon sogar f32 Aber bei f180 wird's selbst bei ISO 12.800 nicht reichen. Sachen gibt's...
VG
Dann nimmst du eben einen Reflektor und rückst den XT52 noch näher ran. Irgendwann wird´s vielleicht reichen und du kannst deine Aufnahme machen - welche deine Fanatsie dir vorgibt. :)
@iasi
Ist so eine starke Leuchte nicht eher um von draussen nach drinnen zu leuchten beziehungsweise um draussen helles Nachmittags Sonnenlicht zu imitieren, oder für grosse Räume/Sets ?
Was mit kleinen Lampen ja eh nicht geht.
Und natürlich reagieren Materialien/Oberflächen/Strukturen völlig anders mit verschiedenem Licht, und mit genug Licht hat man halt die volle Kontrolle darüber wie.
Nur als Beispiel Haut und Wasser darauf….
Mit ISO 12800 und kleinen Lampen hat man darüber gar keine Kontrolle über wie das Wasser auf der Haut wirkt, das macht nur das ganze Bild einfach heller.
Zumal müssen kleine Lampen viel zu nah positioniert werden, so das man sehr eingeschränkt bei der Auswahl des Bildausschnitt ist.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 24 Aug, 2025 18:57
@iasi
Ist so eine starke Leuchte nicht eher um von draussen nach drinnen zu leuchten beziehungsweise um draussen helles Nachmittags Sonnenlicht zu imitieren, oder für grosse Räume/Sets ?
Was mit kleinen Lampen ja eh nicht geht.
Es ist eine Frage des Lichtkontrasts.
Große Räume/Sets kann ich mit 1/128 der Lichtleistung ausleuchten, die ich bei ISO100 benötige, wenn ich mit ISO12.800 belichte. Für das dunkle Eck, mit Zeichnung in den Schatten benötige ich nur 1/128 zigstel des Lichts - und entsprechend für das Sonnenlicht, das ich imitiere.
Wenn ich bei einem sonnigen Tag draußen drehe, sieht es natürlich anders aus. Aber da können Reflektoren eingesetzt werden.
Ist es draußen bewölkt und ich will dennoch strahlende Sonne im Garten, sieht es anders aus. In dem Fall brauche ich einen Sonnenersatz - also reichlich Lichtleistung, um das dusige Tageslicht zu überstrahlen.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 24 Aug, 2025 18:57
Und natürlich reagieren Materialien/Oberflächen/Strukturen völlig anders mit verschiedenem Licht, und mit genug Licht hat man halt die volle Kontrolle darüber wie.
Es geht um unterschiedliche Lichtstärke und da reagieren Materialien/Oberflächen/Strukturen nicht anderes.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 24 Aug, 2025 18:57
Nur als Beispiel Haut und Wasser darauf….
Mit ISO 12800 und kleinen Lampen hat man darüber gar keine Kontrolle über wie das Wasser auf der Haut wirkt, das macht nur das ganze Bild einfach heller.
Zumal müssen kleine Lampen viel zu nah positioniert werden, so das man sehr eingeschränkt bei der Auswahl des Bildausschnitt ist.
Bei gleicher Lampe, die ich von 100% auf 10% runterregle, wird sich nichts am Wasser auf der Haut verändern, sofern ich die Belichtung anpasse.
Ich muss auch schwächere Lampen nicht näher positionieren, denn ich benötige bei höherer Empfindlichkeit nun mal einen geringeren Lichtstrom.
Wieder verwechselt du zudem die Lichtstärke mit Lichtqualität.
Eine schwächere Lampe muss ja keine kleinere Leuchtfläche haben.
@iasi
Doch eine schwächere Lampe mit grossem Diffuser muss viel näher an das Motiv ran um hell genug und damit wirklich kreativ zu sein.
Das schränkt ein.
Daran ändert ISO 12800 nix.
Beziehungsweise eine starke Lampe kann viel weiter weg mit einem viel grösserem Diffuser um eine gleiche/bessere Licht Qualität zu liefern. Als eine kleine Lampe mit kleinerem Diffuser die zwingend näher sein muss.
Das heisst mit stärkerem Key Light hat man viel mehr kreativen Freiraum, was den Bildausschnitt mit weichem oder mit hartem Licht, und speziell was grössere Szenarios/Räume betrifft.
Zumal kann man mit 100 Watt Lampen nicht gegen helles Sonnenlicht ankämpfen…;)
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.