TomStg
Beiträge: 3825

BRAW in Premiere CC 2020/After Effects CC 2020

Beitrag von TomStg »

Zur Verarbeitung von BRAW-Material aus der BMPCC 6K (8:1) in Premiere und AE benutze ich das kostenpflichtige PlugIn Braw Studio 2.1.5 von Autokroma.
Einstellen lassen sich alle wesentlichen Parameter, siehe Screen Shot. Damit unterscheidet es sich erheblich vom kostenlosen Blackmagic PlugIn, mit dem in PP 2020 nur wenige Einstellungen möglich sind.
BRAW Studio 2.1.5 in PP 2020.png
Gibt es Nachteile, zusätzlich zu Braw Studio in PP 2020 auch noch den Lumetri-Effekt zu benutzen? Bzw falls ja, welche?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Hans-Jürgen
Beiträge: 68

Re: BRAW in Premiere CC 2020/After Effects CC 2020

Beitrag von Hans-Jürgen »

Was ist da denn anders als bei dem Plugin von BM?
Was meinst du mit dem Lumetri-Effekt?
Du nimmst doch mit dem Plugin nur die Grundeinstellungen für den Clip vor, alles anderem wie Grading machst du dann doch wie gewohnt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



TomStg
Beiträge: 3825

Re: BRAW in Premiere CC 2020/After Effects CC 2020

Beitrag von TomStg »

Welches Clip-Material benutzt Du für Deinen Screen Shot?
Bei mir ist es BRAW 8:1, 6K 50p.

Wieso nur Grundeinstellungen? Mit dem PlugIn geht doch alles. Zusätzlich Lumetri zu benutzen, ist damit doch eigentlich überflüssig.



srone
Beiträge: 10474

Re: BRAW in Premiere CC 2020/After Effects CC 2020

Beitrag von srone »

TomStg hat geschrieben: Di 29 Sep, 2020 21:05 Wieso nur Grundeinstellungen? Mit dem PlugIn geht doch alles. Zusätzlich Lumetri zu benutzen, ist damit doch eigentlich überflüssig.
so kann man es auch sehen...;-)

du dehst wohl nur dokus oder ähnliches (tv-stuff), ab da fängt das generieren eines looks in der post erst an, klar ich hab daraufhin geleuchtet und belichtet, doch das finish passiert erst jetzt.

lg

srone
ten thousand posts later...



Hans-Jürgen
Beiträge: 68

Re: BRAW in Premiere CC 2020/After Effects CC 2020

Beitrag von Hans-Jürgen »

TomStg hat geschrieben: Di 29 Sep, 2020 21:05 Welches Clip-Material benutzt Du für Deinen Screen Shot?
Ich filme fast immer mit Q5 und in der Regel mit 25p.
Nur bei schnellen Bewegungen nehme ich schon mal Q1 und oder 50p, wenn es Zeitlupen werden sollen 60p.

Wenn man Clips von verschiedenen Aufnahmestandorten oder Aufnahmezeiten zusammenschneiden will, dann kommt man meiner Meinung nach nicht drumherum an der Farben zu drehen, damit ein einheitliches Bild entsteht. Und das geht halt eben nicht bei den Grundeinstellungen für Raw.
Zudem, schau dir doch einfach mal die Lumetri-Scobes an, dann siehst du doch sofort, was du zu machen hast (oder kannst).



Hans-Jürgen
Beiträge: 68

Re: BRAW in Premiere CC 2020/After Effects CC 2020

Beitrag von Hans-Jürgen »

Ein Nachteil könnte auch noch sein, dass die Einstellungen für Raw für den Masterclip gelten.
Bei mir kommt es gelegentlich vor, dass ich mehrere kurze Abschnitte eines Clips nutze, die eventuell unterschiedliche Korrekturen benötigen.
Das geht dann aber eben nicht mit dem RAW-Konverter, weil man die Einstellungen des Masterclips nur einmal vornehmen kann.



TomStg
Beiträge: 3825

Re: BRAW in Premiere CC 2020/After Effects CC 2020

Beitrag von TomStg »

In der Tat: Dokus und „TV-Stuff“ sind meine wesentlichen Felder.
Lumetri ist mir natürlich von vorne bis hinten geläufig.

Aber Ihr seht an meinen Fragen, dass ich mich mit dem BRAW-Thema und dessen Workflow noch nicht richtig auskenne.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42