Dazu noch ein Nachschlag:
Gestern habe ich mir mit Resolves Color Warper für die Panasonic S5ii und S9 eine LUT gebaut, die deren Bildprofil "Natural" "wirklich" neutralisiert, indem es die Rot/Gelb/Grün/Aqua/Blau/Magenta-Targets eines X-Rite Color Chart Video exakt auf den korrespondierenden Punkten in Resolves Vectorscope landen lässt. (LUT ist unten angehängt.)
Funktioniert bisher fantastisch - um z.B. eine Coca Cola-Flasche mit SOOC-JPEG so zu fotografieren, dass sie auch in authentischem Coca Cola-Rot abgebildet wird... ...aber: nur bei Tageslicht. Sobald eine Kunstlichtquelle ins Bild kommt, gibt es plötzlich stark übersättigte Gelbtöne. Farbiges LED und Neonlicht dürften katastrophal werden.
Man sieht hier, dass Kamerasensoren Kunst- und Tageslicht anders sehen als das menschliche Auge, bzw. umgekehrt: dass der menschliche Auge-/Gehirnapparat Farben permanent "umrechnet" und visuell kompatibler zueinander macht, als sie es physikalisch sind.
Kamera-Bildprofile, auch wenn sie "Neutral" oder "Natural" heißen, sind daher immer interpretative Kompromisse: Tageslicht-Farbtöne werden heruntergeregelt bzw. leicht entsättigt, so dass Kunstlicht-Farbtöne nicht ausbluten. Mehr kann man auf LUT-/Bildprofil-Ebene auch nicht machen.
Und Tone-/Gamut-Mapping probiert, den menschlichen visuellen Wahrnehmungsapparat zu emulieren, was aber dann eben auch eine subjektiv-experimentelle Angelegenheit ist (genauso wie die Psychoakustik bei komprimierten Audio-Codecs).