klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Grading bei Kundenrohschnitt?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Wie geht ihr an das Thema bei aufwendigeren gradings, also nicht nur die neutralisierung sondern auch Masken tracken und aufwendigere looks, macht ihr das alles schon im Rohschnitt, oder geht der auch erst mal roh raus?

Bislang habe ich nur neutralisiert und da war es nicht der große Aufwand, aber wenn ich nun in die Tasten hauen und der Kunde die hälfte des Materials gegen anderes ausgetauscht haben möchte, ist das natürlich käse.

Schickt ihr ihm vorab ein Still vom Nodetree, damit er sich ein Bild vom finalen Erscheimungsbild machen kann, oder geht ihr da ganz andere Wege?
Danke! :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Grading bei Kundenrohschnitt?

Beitrag von Frank Glencairn »

Grading gibts erst nach Picture-Lock - der Look (wie auch das Design/Farb Konzept) wird natürlich vor dem Dreh festgelegt. das gehört zur ganz normalen Vorbereitung.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Cinealta 81
Beiträge: 491

Re: Grading bei Kundenrohschnitt?

Beitrag von Cinealta 81 »

klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Do 26 Sep, 2019 10:05 Wie geht ihr an das Thema bei aufwendigeren gradings, also nicht nur die neutralisierung sondern auch Masken tracken und aufwendigere looks, macht ihr das alles schon im Rohschnitt, oder geht der auch erst mal roh raus?

Bislang habe ich nur neutralisiert und da war es nicht der große Aufwand, aber wenn ich nun in die Tasten hauen und der Kunde die hälfte des Materials gegen anderes ausgetauscht haben möchte, ist das natürlich käse.

Schickt ihr ihm vorab ein Still vom Nodetree, damit er sich ein Bild vom finalen Erscheimungsbild machen kann, oder geht ihr da ganz andere Wege?
Danke! :-)
Nein, nicht roh raus - zumindest wir nicht.

Wir übermitteln beispielhaft (2-3 Beispiele) den endgültigen Look (fertig gegradet). Das größte Problem dabei ist das Ausgabemedium, denn der Kunde hat ganz andere (und im Zweifel schlechtere) Ausgabegeräte (z.B. Bildschirme) wie wir sie haben. Aus Erfahrung heraus, auch mit modernen, riesigen 8K-TV-Geräten, sieht die Sache ganz anders aus, als auf kalibrierte Bildschirme.
Heißt: Das sieht bei ihm möglicherweise ganz anders aus als bei uns. Und auch anders als auf ein späteres, etwaiges Ausgabemedium Billboard, Leinwand, etc.
Für Kunden ist es somit nicht einfach, sich den endgültige Look vorzustellen.

Wir verschicken oftmals Grabs als große Prints (DIN-A3 und größer), oder besuchen den Kunden mit einem entsprechenden Laptop und Bildschirm im Gepäck.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Grading bei Kundenrohschnitt?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ok, das macht Sinn, hört sich aber für mich nach größeren Projekten als meines an und was ist wenn der Kunde erst sagte es soll nur neutral aussehen und dann vielleicht doch was stylischeres.

Oder einfach wenn man es für sich selbst nicht schlechter abgeben möchte und dafür noch einiges tweaken möchte?
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Cinealta 81
Beiträge: 491

Re: Grading bei Kundenrohschnitt?

Beitrag von Cinealta 81 »

@klusterdegenerierung

Ich kann Ihnen sagen, wie WIR das machen:

Bevor wir loslegen, wird das Drehbuch und z.T. die Shotlist besprochen.

Für den gewünschten Look (wichtig für uns für Belichtung / Festlegung der Tageszeit des Drehs, etc.) bringen wir im Vorfeld eine ganze Rolle an Beispielprints mit möglichen "Looks". Wir haben festgestellt, dass 99% der Kunden bereits zu diesem Zeitpunkt sich auf einen Look festlegen - zumindest grob. Das erspart uns und dem Kunden im Nachgang unendliche Laberitis- und Revisionsrunden.

Für uns funktioniert das. Es ist natürlich auch Psychologie, denn damit geben WIR zumindest eine der/dem Situation / Motiv / Set, etc. gerechte Richtung vor und der Kunde fühlt sich von Anfang an sicherer.

Das Ausgabemedium ist letztendlich der Bestandteil, der die meisten Probleme macht, sei es direkt bei unserem Kunden, oder seinen Kunden (Konsumenten), für die die Produktion angedacht ist. Ein Beispiel: Wir liefern seit Jahren in die GUS (VK) und für IG / FB Footage. Ohne die Medienkonsumgewohnheiten der Zielgruppe en Detail zu kennen, ist das sinnlos. Mobil, Desktop, oder TV? Zu jeweils wieviel Prozent in welcher Alters- und Einkommensgruppe? Was sind die Präferenzen dieser Zielgruppe? etc., etc.

Wenn Sie wiederum für eine Agentur arbeiten, sieht die Sache komplett anders aus - dann hat zwar die Agentur mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit ordentliche, kalibrierte Bildschirme...aber der Kunde am Ende doch nicht. Dadurch werden Ihre Probleme nicht weniger - eher mehr, da es eine zusätzliche Laberitis-Runde geben dürfte. ;-)

Wir haben hier auch "Business-Bildschirme" und "Konsumentenbildschirme" - das sind Bildschirme für die jeweilige Zielgruppe. Aus dem Karton, mit Werkseinstellungen, niedrige bis mittlere Preislage...denn SO sieht es der Kunde, bzw. Konsument. Dazu natürlich noch weit verbreitete Tablet- und Smartphone-Modelle. DAS ist entscheidend: WIE SIEHT ES DER KUNDE? WIE SIEHT ES DER KONSUMENT DER JEWEILIGEN ZIELGRUPPE?

Berücksichtigt man das alles en Detail, sind 95% der Diskusssionen um Correction und Grading absolut obsolet - denn die Interpretation der Ausgabemedien macht es eh zunichte.

Versuchen Sie einfach, mit Grab-Prints, eine grobe Richtung festzulegen. Im Vorfeld.

My 2c.



Jalue
Beiträge: 1539

Re: Grading bei Kundenrohschnitt?

Beitrag von Jalue »

@Cinalta:

Chapeau, das ist schon „Bundesligalevel“! Als jemand, der im kleinteiligen Brot- und Buttergeschäft tätig ist, betreibe ich da weniger Aufwand. Die erste Schnittfassung wird provisorisch farbkorrigiert und der Kunde kann seine Wünsche äußern. Dann gilt es, Formulierungen wie „soll wärmer, kinomäßiger aussehen“ zu interpretieren. Falls nötig versende ich an diesem Punkt ein paar Stills mit beispielhaften Looks.

Auf meinem Level stellt sich das Problem mit unkalibrierten Monitoren auf der Empfängerseite nur selten. Newsredakteure und kleine Firmenkunden scheinen da relativ schmerzfrei zu sein, bzw. sehen ein, dass jeder User/Zuschauer am Ende ohnehin einen „eigenen Look“ bekommt, je nach Abspielgerät. Es macht ja schon einen Unterschied, ob man das File auf demselben Monitor mit VLC oder Mediaplayer abspielt.

Animationen, Effekte, etc. … Andere Baustelle, die mich nur selten betrifft, das gebe ich für gewöhnlich an eine Motion Designerin ab und die liefert vorab Stills oder ein Storyboard. Auf Wunsch würde sie auch eine Art Zwischenergebnis (Animatic) liefern, rät jedoch davon ab, da Kunden oft das Abstraktionsvermögen fehle, um sich das Endprodukt vorzustellen.

Nicht zuletzt habe ich die Erfahrung gemacht, dass es Abnahmen enorm vereinfacht, wenn schon im Angebot klare Grenzen gezogen werden: „Im Preis enthalten sind X Schnittfassungen“ ;-)



srone
Beiträge: 10474

Re: Grading bei Kundenrohschnitt?

Beitrag von srone »

Jalue hat geschrieben: ↑Fr 27 Sep, 2019 10:43 Nicht zuletzt habe ich die Erfahrung gemacht, dass es Abnahmen enorm vereinfacht, wenn schon im Angebot klare Grenzen gezogen werden: „Im Preis enthalten sind X Schnittfassungen“ ;-)
da bin ich vollkommen bei dir...:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - Sa 5:59
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von vaio - Sa 4:02
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 23:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Darth Schneider - Fr 21:46
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Fr 16:39
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Fr 15:18
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von CameraRick - Fr 12:27
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Fr 9:32
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57