Gemischt Forum



Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar? Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Mediamind

Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von Mediamind »

Das Rodelink Lav kam mit dem Filmmakerkit und ist eigentlich ein solides Lalavelier. Berührt man das Kabel im Bereich des Kilneksteckers, so hat man heftige Störungen. Es scheint, als ob das Lavaleir einen Kabelbruch an der Stelle hat. Hat jemand einen Tipp, wie man das Gescheit repariert bekommt? Gibt es ggf. hierfür Repraturmöglichkeiten/Geschäfte? Das Mic kostet um die 90 Euro, ich würde es nicht gerne entsorgen.



pillepalle
Beiträge: 10621

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von pillepalle »

Kann man schon repariert bekommen, glaube aber nicht das sich das bei dem Mikro wirklich lohnt. Das kostet neu bei Thomann 95,-€. Kannst ja mal bei Kortwich fragen, was sie dafür nehmen würden.

http://www.filmtontechnik.de/service-reparaturen/

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von Sammy D »

Den Klinkenstecker abschneiden und einen neuen dran machen?

Oder habe ich die Frage nicht verstanden?



pillepalle
Beiträge: 10621

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von pillepalle »

@ Sammy D

Nee, das hast Du schon richtig verstanden. Entweder hast Du bisher relativ wenig, oder relativ viel gelötet. Oder Du möchtest Dich freiwillig zum Löten anbieten :) Das in der Größe sauber selber zu machen, erfodert schon einiges an Erfahrung.

Ich weiß das sie mir mal bei Kortwich eine Modifikation eines DPA (umlöten für einen Tascam Minirecorder) für relativ kleines Geld (ca. 30,-€) angeboten hatten. Die bessere Lösung, weil technisch sauberer (da musste glaube ich auch noch ein zusätzlicher Widerstand rein, oder der Widerstand wäre dann nicht korrekt gewesen) war aber damals das Sanken cos-11, das ich stattdessen genommen hatte. Also eventuell könnte man mit vielleicht 50,-€ für die Reparatur davon kommen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von mash_gh4 »

pillepalle hat geschrieben: So 07 Mär, 2021 23:56 Nee, das hast Du schon richtig verstanden. Entweder hast Du bisher relativ wenig, oder relativ viel gelötet. Oder Du möchtest Dich freiwillig zum Löten anbieten :) Das in der Größe sauber selber zu machen, erfodert schon einiges an Erfahrung.
reden wir da jetzt wirklich von der schwierigkeit, einen klinkenstecker zu montieren, oder davon, irgendwelche winzigen schaltkreise zu platzieren, die es nur mehr in ball grid ausführung gibt. letzteres überlasse nämlich auch lieber irgendwelchen spottbilligen auftragsfertigern in fern-ost, während ich das löten in der größenordnung eines klinkensteckers doch eher für so einfach bewältigbar halte, dass es jeder einigermaßen geschickte mitmensch hinbringen sollte bzw. gleich in den ersten versuchen -- also, falls das verbliebene kable lang genug ist -- sich selbst beibringen kann. und das ist ein durchaus sinnvoller zugewinn an erfahrun, unabhängikeit und kompetenz, wenn man öfter mit kabeln, steckern u.ä. zeug zu tun hat.
pillepalle hat geschrieben: So 07 Mär, 2021 23:56 Also eventuell könnte man mit vielleicht 50,-€ für die Reparatur davon kommen.
wenn du es geschickt anstellst, bekommst du um € 50,- nicht nur locker einen neuen klinkstecker in gold-ausführung, sonder sogar einen einfachen elektronik-lötkolben und eine spule zinn dazu. alles weiter notwendige sollte der iFixIt-generation ohnehein via youtube od.ä. zugänglich sein. ;)
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Mo 08 Mär, 2021 00:25, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10621

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von pillepalle »

mash_gh4 hat geschrieben: Mo 08 Mär, 2021 00:23
reden wir da jetzt wirklich von der schwierigkeit, einen klinkenstecker zu montieren, oder davon, irgendwelche winzigen schaltkreise zu platzieren, die es nur mehr in ball grid ausführung gibt. letzteres überlasse nämlich auch lieber irgendwelchen spottbilligen auftragsfertigern in fern-ost, während ich das löten in der größenordnung eines klinkensteckers doch eher für so einfach bewältigbar halte, dass es jeder einigermaßen geschickte mitmensch hinbringen bzw. gleich in den ersten versuchen -- also, falls das verbliebene kable lang genug ist -- sich selbst beibringen kann. und das ist ein durchaus sinnvoller zugewinn an erfahrun, unabhängikeit und kompetenz, wenn man öfter mit kabeln, steckern u.ä. zeug zu tun hat.
Nee, wir reden über hauchdünne Adern des Kabels ;)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von mash_gh4 »

pillepalle hat geschrieben: Mo 08 Mär, 2021 00:25 Nee, wir reden über hauchdünne Adern des Kabels ;)
drum ist ja hinten am stecker auch eine zugentlastung vorhanden, um die feinen drähtchen vor belastung im stecker zu schützen -- auch wenn das die lebensdauer mancher wegwerfprodukte leider auch nicht wirklich spürbar verlängert. spätestens wenn man denn stecker selbst montiert hat, ist einem das allerdings auch bewusst, und man behandelt die dinge gleich völlig anders. ;)

natürlich verlangt eine derartige reparatur zumindest ein wenige einfühlungsvermögen und feinmotorisches geschick, um es tatsächlich wunderhübsch und nach allen regeln der kunst hinzubekommen. zu sehr sollte man sich in diesen dingen trotzdem nicht einschüchtern lassen, bevor man es wenigstens einmal selbst probiert hat.



pillepalle
Beiträge: 10621

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von pillepalle »

@ mash_gh4

Das machst Du aber nicht mit einem Hobby-Lötkolben für 50,-€. Das sind industriell hergestellte Kabel die vergossen sind. Du brauchst also neben einem neuen Stecker, einen Lötkolben mit sehr feiner Spitze der die Temperatur hält, Lötzinn, einer Halterung für Kabel und Stecker, (ggf. Vergrößerungsglas), einer Rasierklinge/Skalpell zum Abisolieren der Adern, Isoliermaterial um später keinen Kurzschluß zu erzeugen auch noch eine sehr ruhige Hand... das war's schon :)

Wer Spaß daran hat, oder was lernen möchte, der kann das ja gerne machen. Aber ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das ab einer gewissen Größe nicht mehr so einfach und zuverlässig/haltbar mit einfachen Mitteln geht.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von mash_gh4 »

natürlich ist es immer eine fürchterliche fuzzelei, aber ganz so unüberwindbar wilde komplikationen würde ich mir bei einem derartigen kabel mit offensichtlich fast 1mm außendurchmesser und maximal zwei adern plus schirmung eigentlich nicht erwarten -- da gibt's wirklich deutlich schlimmeres! --, trotzdem kann ich mich natürlich auch irren:

Bild

da es aber beim hier konkret verwendeten gerät offenbar ohnehin relativ häufig ähnliche probleme mit den steckerübergängen geben dürfte, gibt's dazu, wie nicht anders zu erwarten, ohnedies jede menge reparatur- und verbindungsersatzanleitungen im netz, wenn man sich dafür interessiert:




Mediamind

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von Mediamind »

Ich habe kein geeignetes Kabel, keinen Klinkenstecker und einen uralt Lötkolben. Tatsächlich mangelt es mir an allem. Ich bin eher der Mann fürs Grobe, Mauer wegstemmen, Löcher in Beton bohren und Fliesen abschlagen. An einem Lötkolben würde ich mich nur verletzen.



Mediamind

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von Mediamind »

Nur als Idee: Ich habe mit den beiden Newsshooterkits verschraubbare Klinkenkabel bekommen. Die sollten ausreichend geschirmt sein. Spricht irgend etwas dagegen, solch ein Kabel zu opfern und es an das Rodelink LAV zu montieren?



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von dosaris »

Mediamind hat geschrieben: Mo 08 Mär, 2021 09:59 ... Ich bin eher der Mann fürs Grobe, Mauer wegstemmen, Löcher in Beton bohren und Fliesen abschlagen. An einem Lötkolben würde ich mich nur verletzen.
wir würden uns ideal ergänzen:

während Du dich hier um die Mauer kümmerst könnte ich das Micro-kabel neu konfektionieren ;-)



Mediamind

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von Mediamind »

Als Studi habe ich in den Semesterferien Betonsanierung im Kraftwerksbereich (oben auf den Kühltürmen bei Sturm und Regen) und Tunneltrockenlegungen für die Deutsche Bahn betrieben. Bei Lötkolben wird mir aber ganz plümerant, was damit alles paßieren kann....



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04
» Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
von slashCAM - Fr 11:45
» Nanlite FM Mount Projektionsaufsatz 18°-36° für präzise Lichtgestaltung
von Darth Schneider - Fr 11:20
» Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika
von peter161170 - Fr 9:14
» Sony FX2 im Praxistest: Erstmalig neigbarer Sucher, Cine-Gehäuse wie FX3, 33 MP Fullframe CMOS
von pillepalle - Fr 7:18
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von iasi - Fr 0:18
» Blackmagic Updates für Web Presenter, Video Assist, Cloud und BRAW
von slashCAM - Do 11:27
» Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr
von dienstag_01 - Do 11:03
» Superman | Offizieller Trailer
von 7River - Do 5:11
» Midjourney startet eigene Video-KI V1
von slashCAM - Do 1:09
» DJI RS4 Pro und LiDAR: Bestes AF/Tracking (inkl. Stabilisierung) für Cine-Setups?
von pillepalle - Mi 23:45
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von iasi - Mi 23:24
» SIRUI Reparaturen/Customer Service Germany
von gizmotronic - Mi 18:47
» RS4 mit XR AR Brillen als Videomonitor möglich?
von Silentsnoop - Mi 18:45
» Sony Alpha 6700 S-Cinetone überbelichtet
von cantsin - Mi 18:02
» Fujifilm X-E5 vorgestellt mit 40MP, IBIS, 6,2K Video - und deutlich teurer
von cantsin - Mi 14:07
» DaVinci Resolve 18 +++ Projekt.db wird nicht erkannt
von Jasper - Mi 11:39
» Verständnisfrage: MOV/MP4 H.264/H.265 Formate der S5/S5II für die Bearbeitung mit neuer Grafikkarte B580 (H.265 Decode)
von blueplanet - Mi 11:37
» Deutsche Redakteure austricksen! mit JOSEPH BOLZ
von Nigma1313 - Mi 11:08
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Mi 7:25
» 3 Audios bei einem Dreh WIE?
von Blackbox - Di 21:56
» Mocha Pro 2025.5 Update mit Facetracking, neuem 3D-Snap-Tool und mehr
von freezer - Di 19:29
» Kommt N-Log2 demnächst in Nikon Z9 / Z8 / Z6III / ZF Kameras?
von stip - Di 13:57
» Software zur Kamera HDC-SD600
von MLJ - Di 11:13
» KI-Werbespot für 2.000 Dollar im GTA Stil läuft zur TV-Hauptsendezeit
von 7River - Di 7:04
» RUHE bewahren am Set - Mit Shawn Bu
von Nigma1313 - Di 0:53
» NoScribe
von beiti - Mo 21:04
» Meta bietet kostenlose KI-Videoeffekte (VFX) an
von iasi - Mo 19:16
» Lumix S5 für Fotos und 4k Video ? Autofokus
von Darth Schneider - Mo 16:18
» Huawei Pura 80 Ultra erweitert das Smartphone-Tele mit beweglichem Prisma
von iasi - Mo 10:53
» Günstiges Zoomobjektiv für No-Budget-Dokus
von Tscheckoff - Mo 10:22
» Making-of des Gewinnerclips - Schnitt, Musik, Grading
von Helikopter - So 21:52